Get your Shrimp here

The Next Level ... Eure Meinung ist gefragt

syracus

GF-Mitglied
Mitglied seit
17. Sep 2012
Beiträge
751
Bewertungen
296
Punkte
10
Garneleneier
22.954
Hi,

"ich glaub ich spinne !!" Die meisten von euch sollten diese Selbsterkenntnis bereits erfahren haben :)

Seit letzte Woche trage ich mich mit dem Gedanken aquarientechnisch aufzurüsten. Meine zwei 30er laufen soweit und man sucht ja trotzdem, oder war es genau deshalb, immer wieder nach der Herausforderung :banghead:

Eigentlich habe ich ja momentan zwei unbenutze 60er von Dennerle, die ich sehr günstig gebraucht erstanden habe, im Keller stehen.
Bei der Planung eines geeigneten Untersatzes für die Zwei, welches ein Selbstbau werden sollte, ist mir immer mehr klar geworden das das Gewässer jenseits der 60l auch seinen Reiz haben dürfte.
Bin also im Baumarkt auf folgendes gestoßen.

comp_IMG_20121129_183550.jpg

Es handelt sich um ein MP. Schwarzes Silikon und ohne Alles :)
Trotzdem finde ich den Preis sehr günstig. Hat jemand Erfahrung mit diesen Becken ?

Die Abdeckung wollte ich sowieso selber bauen mit Hobby-Plaste und LED-Beleuchtung (Kalkuliert 120€)
Das Becken soll mit Eheim ecco pro 200 und Bodenfilter betrieben werden. Alles ist vorhanden, also keine Extra-Kosten.
Den Unterschrank würde ich wie bereits gesagt aus folgendem Material auch gerne selber bauen.

comp_IMG_20130122_180504.jpgcomp_IMG_20130122_180519.jpg

Mit Leim, Winkeln, Grundierung etc würde ich mal großzügig 100€-120€ schätzen.

Was meint Ihr ?

1. Lieber beide 60er Cubes auf schöne selbstgebastelte Säulen stellen
oder
2. Das "erste" richtige Becken aufsetzen

Bitte nicht falsch verstehen.
Ich will von euch keine Entscheidung. Es geht mir vielmehr um eure werte Meinung die sicherlich in meine interne Pro/Contra-Liste eingehen wird.

Einfach raus damit was ihr denkt.

Ich installiere jetzt erstmal SketchUp um mir das ganze besser vorstellen zu können.
 
Hi, also fürn Baumarkt is der Preis günstig denke ich, aber ist halt nen maschinell geklebtes Becken was auch von der Glasstärke nur bei 8mm liegen wird.

Ich hab es lieber vom Aquarienbauer in 10mm (kleiner Schisser)....


Ps: hab halt schon mal vorm Fernseher gesessen und mich gewundert wo das geplätscher her kommt :whistling:
 
Hallo,

also mega günstig finde ich es jetzt ehrlich gesagt nicht, da würde ich evtl. noch mal Preise vergleichen, solche Becken gibts auch schon für einen Zehner weniger.
Zu der Frage 2 Becken oder ein großes kann ich leider nichts sagen, ich glaube das musst du in erster Linie davon abhängig machen worauf du Lust hast und was du für Ziele hast. Was nützt es dir wenn du die 2 60er einrichtest weil du sie eh rumstehen hast wenn du heimlich weiter von nem "richtigen" Becken träumst?

Viele Grüße,
Lisa
 
Grüß Dich,
ich habe meine großen Becken alle verschenkt und finde die kleinen Becken, verteilt im Wohnzimmer einfach nur klasse .. es kommt also auch darauf an, wo Du Platz für welche Art Becken hast!

Thomas
 
@Lecher: Leider habe ich keine Ahnung wo, ob und überhaupt ich hier einen AQ-Bauer finde. Glaserei ? Das mit maschinell verklebt ist mir bewusst. Die Klebestellen sahen aber egtl ganz gut aus. Also eher zu viel als zu wenig, was die Sicherheit definitiv vor die Optik hebt. Aber damit könnte ich leben, auch als Schisser. Was die 2mm angeht habe ich leider keine Erfahrung, aber ich sage mir halt es geht ja erstmal nur um 160L und nicht um 400L.

@Fuchur: Genau so habe ich mir das vorgestellt. Direkt und Kritisch :) Den Preis würde ich, wenn es in die 'letzte Runde' geht sicherlich nochmal checken. Andererseits, wenn's nur um einen 10er geht... ;) Zur Frage "was du für Ziele hast". Den Begriff Aquascape nehme ich jetzt mal nicht in den Mund, dennoch wünsche ich mir ein bischen mehr Flexibilität bei der Plazierung von Steinen und Pflanzen als bei einem 30er (oder eben auch 60er). Des weiteren würde ich gerne Fische bestaunen wollen. Also Nano-Fische am besten als Schwarm. Garnelen sind ein Muss. Würde gerne in Richtung Sakura oder Tiger gehen, das mache ich aber primär von der Wasserbiologie abhängig. Und zu guter letzt wären Zwergkrallenfrösche noch super. Das ist aber eher 'far-beyond'.

Wichtig zu wissen ist vielleicht noch.

Die neue Installation soll im Wohnzimmer erfolgen. Die aktuellen 30er stehen im Esszimmer. Eventuell bin ich ja schon am überlegen die 30er im Esszimmer durch die 60er zu ersetzen und trotzdem das 160er im Wohnzimmer zu platzieren....man man man

Die 30er bekommt man ja sicherlich "auch einfach mal so" untergebracht ;)
 
Hallo,

also mega günstig finde ich es jetzt ehrlich gesagt nicht, da würde ich evtl. noch mal Preise vergleichen, solche Becken gibts auch schon für einen Zehner weniger.



Lisa

Wo kriegst du denn son Becken für 35€????
 
@Classic: "Verschenkt" -> "Damn" :) Nein, verstehe was du sagen willst. Ist ja auch ein "Risiko" was nicht zu unterschätzen ist, so ein großes Becken. Bei vielen Kleinen Becken habe ich halt immer ein Problem mit der Technik. Das bedarf enorm vieler Steckdosen und/oder Verlängerungen was auch nicht immer optimal zu verstecken ist.

Ich denke ich werde mal versuchen mit SketchUp mein Wohnzimmer zu modelieren. Denke dann könnt ihr meine Problematik besser verstehen ;)
 
zb Aquarienbau Heinz Jebramek
Grünberger Str. 37
90475 Nürnberg


aber ich würd auch bei den kleineren bleiben...
 
Hallo,

Lecher: ich hab mal eins in dem Baumarkt gekauft mit dem Pink und Orange im Logo der auf kleiner Fluss endet. (Ich glaub es waren 34,99), allerdings war das damals nicht um da Wasser reinzufüllen.
Syracus: Die 30er Becken durch die 60 ersetzen plus das 160er finde ich optimal, wahrscheinlich kannst du fast die komplette Technik der 30er für die 60er nehmen und musst nur evtl. bissi was ergänzend dazukaufen. Mein 30er nervt mich auch nur, ständig zugewuchert und einfach viel zu klein. Mit meinem 60er Cube bin ich total glücklich, da kann man sich einrichtungstechnisch austoben und es ist trotzdem noch total übersichtlich.

Viele Grüße

Nachtrag: Ich glaube die Idee muss ich "klauen", sobald das 30er neu aufgesetzt werden muss werd ichs durch nen 60er ersetzen.
 
Tja,

2005/004100 x 40 x 406 mm160 ltr.
€ 58,04

dann aber nur mit 6mm. Aber ich denke ich werde da auf jeden Fall mal vorbei schauen.

Danke für den *Knuff* Adresse ist auf jeden Fall notiert.
 
@Lisa: "Die 30er Becken durch die 60 ersetzen plus das 160er finde ich optimal..." ja, das geht mir auch so langsam auf. Technisch bin ich für die 30er sowieso schon überdimensioniert. Betreibe beide mit Aquael Circulator 500 mit selbstgebastelter Filtermatte. Selbst gedrosselt ist der Durchfluss so groß das ich das Ansaugrohr mit Filterwatte 'entschärfe'. Muss halt alle zwei Wochen gewartet werden.

Vielleicht könnte ich die 30er ja als "Selektionsbecken" einsetzen. Filter, Lampen etc sind im Überfluß vorhanden.
 
oh das aber ganz schön teuer bei euch da unten....


und 6mm würd ich definitiv NICHT machen
 
Wenn du eh schon die Circulatoren hast wäre für die 60er (oder auch für die 30er als Selektionsbecken falls du sie behalten willst) ja auch ein Bodenfilter ne Alternative, der ist ja praktisch Wartungsfrei und du müsstest für die Filterung kaum was zusätzlich investieren. Außerdem löst das das Problem mit dem zu starken Durchfluss.
 
Hallo,
also ich finde son größeres Becken hat schon was, habe mir auch gerade ein 180l Becken angeschafft.
Man hat da schon deutlich mehr Gestaltungsmöglichkeiten, was es aber auch nicht leichter macht. :hehe:
Ich habe allerdings auf eine Abdeckung verzichtet, mir gefällt es wenn man auch von oben ins Becken sehen kann.
Gibt auch recht günstige T5 Leuchten zum drüberhängen.

gruß Niels
 
Ja, Aquaristik in Bayern ist meiner persönlichen Meinung nach tatsächlich ein bisschen teurer als im Bundesdurchschnitt. Ändern lässt sich das aber nur das Hobby hier auch einer viel breiteren Masse bekannt zu machen, und genau daran arbeiten wir hier ja alle :)

@Lokalrunde: Magst du eventuell deinen Einkaufspreis preisgeben ? Würde mich der Statistik halber interessieren ;)
Lösungen für eine Abdeckung denke ich habe ich. Wie gesagt. Sollte egtl eher Richtung LED gehen 4500k + 6500k in Kombination. Das macht aber eben erst ab einer Größe von 120l Sinn. Auf den 60er kämen E27 Solar Duo Boy zum Einsatz. Ach und "von oben rein" ginge bei mir nicht. Als Movie-Fan ist maximale Abschattung nach Außen ist das Ziel. Sprich geschlossene Abdeckung.

@Fuchur: Bodenfilter ist keine Alternative. Es ist ein Muss (siehe erster Post). Wartungsfrei kann ich so nicht unterschreiben, da ich momentan mit dem angestrebten Soil von einer Standzeit von 1-1,5 Jahre ausgehe. Aber JA ! Sollten die 30er ersetzt werden kommen definitiv Bodenfilter mit Soil zum Einsatz.

Super übrigens. Ist genau die 'Brain-Washing-Diskussion' die ich mir erhofft habe.
 
Hallo Sebastian,du könntest ein großes in mehrere Kammern unterteilen.Unterteilen könntest du zum Beispiel mit Plexiglas,das mit Saugern an der Scheibe fest gemacht wird.So könntest du mehrere Beckenkammern öfters mal vergrößern oder verkleinern.Auf die gesamte Bodenfläche könntest du dann einen Bodenfilter machen.Das ausräumen und reinigen des Beckens wäre somit leichter ,als wenn man Glas verkleben würde,da die Scheiben nur an Saugnäpfen befestigt sind.So hättest du aus einem großen AQ viele kleine und von der Wasserqualität her stabilere Kammern(da ein großes weniger anfällig ist ,als ein kleines Nanoaq).So könntest du die 30er sozusagen in zwei Kammern einbringen.Und könntest die 60er Cubes dafür aufbauen und starten.Muss das AQ denn neu sein?Ein schönes großes gebrauchtes für wenig Geld,könnte doch auch reichen.Du könntest dir ja einen großen Fischbereich und einen Garnelenbereich einteilen.Bei ZKFs würde ich mir nur ein Artenbecken gestalten ,außerdem benötigen diese relativ hohe Temperaturen.Bei manchen Arten bis zu 30 Grad.Der meist in Zoofachgeschäften angebotene ZKF ca.25 Grad.Sorry ,wenn ich Rechtschreibfehler gemacht habe-Schreibe mit dem Handy ;).Gruß Patrick
 
Hallo,
ich habe mir die "Aqualight Quad" gekauft, 4x39 Watt für 88 Euronen.
Allerdings hab ich die nur mit Meerwasserbeleuchtung gefunden, also nochmal Röhren ca 20eur.
Die Leuchte kann man einfach aufs Becken legen oder drüberhängen.
Mit 2*840 + 2*865 sinds dann ca 13k Lumen

gruß Niels
 
Zurück
Oben