Get your Shrimp here

Temperatursteuerung für Aquarienkühlung

KennyMcCormick

GF-Mitglied
Mitglied seit
30. Apr 2007
Beiträge
46
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
4.231
Hi zusammen,

ich kühle seit kurzem meine Aquarien mit einem PC-Ventilator welcher über eine Zeitschaltuhr an- und ausgeschaltet wird. Jetzt habe ich in diversen Beiträgen gelesen, dass manche Bastler, ihre Ventilatoren über eine Temperaturauswerteeinheit und einen Sensor steuern. Leider schrieb keiner, welche Sensoren und Auswerteeinheiten er einsetzt, und die, die ich im Netz gefunden habe, sind annähernd unbezahlbar. Wäre super, wenn mir jemand, der diese Technik einsetzt, die Bezeichnungen der Komponenten zukommen lassen könnte, wahrscheinlich am besten per PN, damit es keine Probleme mit den Forenregeln gibt. Dank für die Mühe im voraus.

Gruß Frank
 
Hallo

ich habe mal eine Kühlung für ein Trigon 350 gebaut! Mit 3 80mm Lüftern!

Die Schaltung habe ich bei Conrad gekauft du brauchst

1x Art.-Nr.: 194883 - 62
1x Art.-Nr.: 522210 - 62
3x Art.-Nr.: 733954 - 62
3x Art.-Nr.: 733172 - 62
1x Art.-Nr.: 156557 - 62

Die Lüfter sind von www.hiq24.de

3x Art.Nr.: 10776

dann noch Kabel und ein 12V Netzteil mit 1200mA(von Lüfterleistung und Anzahl abhängig) möglichst stabilisiert! Ich habe für den Spass so ca 80 € bezahlt! Habe auch noch einen Deckel angefertigt....! Das Becken wird so im Sommer immer auf 26°C gehalten!Die Anlage läuft nun 2 Jahre ohne Probleme!
Im Vergleich zu dem was man so fertig kaufen kann ein Schnäppchen!

Ich hoffe das hilft dir weiter!
 

Anhänge

  • Foto0181.jpg
    Foto0181.jpg
    195,6 KB · Aufrufe: 101
  • Foto0182.jpg
    Foto0182.jpg
    170,5 KB · Aufrufe: 62
  • Foto0183.jpg
    Foto0183.jpg
    200,1 KB · Aufrufe: 127
  • Foto0184.jpg
    Foto0184.jpg
    159 KB · Aufrufe: 57
  • Foto0185.jpg
    Foto0185.jpg
    260 KB · Aufrufe: 74
Hallo Tino,

danke für die detaillierte Liste, leider kann ich überhaupt nicht löten, hab aber zum Glück einen Arbeitskollege, der es kann :).
Wie hast du den den Sensor Wasserdicht gemacht ? bzw. hast du ein Bild, wo und wie du den Sensor angebracht hast ? Vielleicht hat auch noch ein User eine andere Lösung, die für mich nicht Löter auch umsetzbar ist. Danke trotzdem, für deine gute/schnelle Antwort.

Gruß Frank
 
Ich habe mittlerweile meine Lösung über einen extrem sparsamen linux server und einer über USB schaltbaren Steckdosenleiste fertig.

Kosten wären (grob):
Server: ca. 75,- (ca. 6Watt Verbrauch)
Temp. Sensor: 10,- (selbstgelötet)
Lüfter: 20,-
schaltbare Steckdosenleiste: 30,-
Kleinkram... joah 20,- vielleicht

Ich hatte den Server eh rumstehen und habe nun die Temperatur- (Lüfter, Heizstab) und die Lichtsteuerung (Hauptlicht, Mondlicht) über die Kiste laufen. Ich finds komfortabel :)

Sagt bescheid falls jemand Interesse an der Lösung hat - dann schreibe ich ein kleines HowTo :)

Edit:
Hab mal ein Bild zur Veranschaulichung angehängt ;)
 

Anhänge

  • past_day.jpg
    past_day.jpg
    199,6 KB · Aufrufe: 76
Hallo

der Sensor kommt nicht direkt auf die Platine sondern an ein Kabel! Der Sensor kommt in die Edelstahlhülse und wird mit AQ Silikon abgedichtet! Der Schaltkasten kommt in den AQ Schrank! Dann einfach den Fühler irgentwo mit einem Saugnapf ins Becken machen.
 
Zurück
Oben