Get your Shrimp here

technikloses Garnelenbecken

Mufke

GF-Mitglied
Mitglied seit
22. Jul 2009
Beiträge
9
Bewertungen
1
Punkte
10
Garneleneier
2.299
Schönen guten Abend liebe Garnelengemeinde ;)

Ihr müsst mich nicht gleich ausschimpfen wegen des Titels in Verbindung mit dem Unterforum Anfänger. Denn bin ich zwar ein Anfänger was die Garnelen, jedoch nicht was Aquarien im Allgemeinen angeht.. Dachte dass ich evtl trotzdem hier schreiben sollte, habe nämlich einige Fragen.
Habe mir ein 40x25x25 Becken angeschafft mit gewölbter Front und möchte es wie gesagt techniklos zum Laufen bringen. Falls alle stricke reißen sollten und die Wasserwerte zu schlecht werden sollten und ich nicht mehr einlenken kann steht noch ein anderes Aq zur Verfügung in der ich die Nelen Zeitweise einquartieren könnte, bis das andere Aq (dann evtl mit Filter) gut läuft.

Was für einen Bodengrund könnt ihr mir empfehlen? Was Grobkörniges (2-3mm) da hab ich das Gefühl, dass zuviel Mulm stecken bleibt? Doch lieber was Feinkörniges (o,2-0,8mm)?!

Was könnt ihr mir für schnellwachsende Pflanzen empfehlen, was mögen Garnelen (Moose?!)

Ist ein zusätzlicher Schneckenbesatz (hatte an PHS gedacht) sinnvoll fürs ökologische Gleichgewicht?

Wieviele Red Fire würdet ihr maximal halten in dem Becken? (Für Nachwuchs hab ich genug Abnehmer ;) )

Mit freundlichen Grüßen
Michael
 
Hey Micha,

erstmal herzlich willkommen im Forum.


Also fangen wir mal an :

Bodengrund : Sand oder einen Kies (z.B. Dennerle, Gümmer)
Schnellwachsende Pflanzen : Kabomba, Nixkraut, Wasserfreund....
Moose : Javamoos, Xmas - Moss, Flame - Moos.........

Also du siehst es, dir sind keine Grenzen gesetzt , generell solltest du darauf achten Pflanzen zu nehmen die keine warme Temepratur benötigen. Ich hatte in meinem techniklosen zwei Mooskugeln (benutze ich sonst nie) Wasserfreund, eine schöne Wurzel und Javamoos, sowie einen Javafarn.

Gerade Moose und Farne sind eh nicht so anspruchsvoll und bereiten dir sicherlich Freude. Gerad ebei den Moosen hastdu die volle Auswahl.

Das Becken würde ich abe rmit leichtem anfüttern erst mal 2 Monate gaaanz sanft mit ein paar Schnecken einfachren lassen und dann mit einen Besatz von 10 - 20 Tieren beginnen. Je mehr Zeit du lässt desto besser und stabiler wird die Sache.

Wo soll das Becken denn stehen ? Zwecks Licht und Temperatur ?
 
Hi!

Ich betreibe 3 techniklose Becken (abgesehen von der Beleuchtung).
Es sind jeweils reine Garnelenartbecken, von denen das älteste ohne Probleme seit knapp 4 Monaten läuft.

2 davon laufen mit feinem Sand, das dritte mit abgerundeten Kies.
Bepflanzt sind sie mit diversen Moosen, Nixkraut, Wasserpest, Trugkölbchen, Javafarn, Sagittarien, Mooskugeln und Cryptocorynen.

Kleinere Schnecken sind sicherlich nicht verkehrt (Posthörnchen, Blasenschnecken o.ä.) 10 Garnelen sind für den Anfang ein guter Startbesatz, hab ich bei mir auch so gewählt - mehr werden sie ja von alleine!
 
Hey, danke für eure Antworten :)

das Becken wird auf meinen Schreibtisch gestellt, welcher neben dem Fenster steht.. Es gäbe also einen Platz mit teilweise direkter Sonneneinstrahlung und einen Platz ohne direkte Einstrahlung.
Was haltet ihr von der Idee erst einen Kies einzufüllen um diesen dann mit Sand aufzufüllen? So kann der Mulm nicht so gut in Zwischenräume gelangen und besser von Schnecken und Nelen verarbeitet werden ;)
 
Hallo,

warum denn Kies unter den Sand?

Der Sand wird nach unten wandern und der Kies nach oben.

Das mit der Sonne kann man von hier schlecht beurteilen, bei zuviel gibt es halt mehr Algen.

Gruß
Sven
 
Unter dem Sand bringt Dir der Kies gar nichts mehr. Da kommt zu wenig Sauerstoff durch.

Gruß,
Croydon
 
Hi!

Bitte nicht Kies mit Sand in einem Becken vereinen.
Das geht schief, da sich beide Bodengründe vermischen...

Direkte Sonneneinstrahlung ist schlecht, das fördert das Wachstum von Algen und kann in einem kleinen Becken zu erheblichen Temperaturschwankungen führen.
 
Zurück
Oben