Get your Shrimp here

Taiwaner: Zuchtbecken nur 1/2 Jahr?

ChrisV

GF-Mitglied
Mitglied seit
28. Feb 2009
Beiträge
636
Bewertungen
20
Punkte
10
Garneleneier
9.471
Das ganze soll eine Art Infosammlung werden, warum nach einem Halben jahr die Nachwuchsrate zurückgeht (habe schon oft gelesen aber nie WARUM)- ich selbst habe mein Becken aus anderen Gründen anch dieser Zeit neu machen müssen aber mir gehts eben darum ein Schau -UND Zuchtbecken zu haben, bei dem nicht alle 6 Monate eine Riesen Rausfangaktion + teurer Boden sein muss. Deshalb wollte ich Fragen:
1. "neu machen" ; was wird alles geändert
2. Welcher Bodengrund wird verwendet
3. Wie wird gefiltert
4. beim wem läufts super ohne die häufigen umbauarbeiten

Hoffe mal dass das hier mir und evtl auch anderen helfen kann, die erfolgreiche Zucht besser zu verstehen und umsetzen zu können

PS: ich habe mir gerade so gedacht, dass der thread vllt eher in den Bereich "Zucht" passt, verschieben wäre nett ;)
 
Also auch wenn ich keinen Plan habe ob der Thread hier gelesen wird mal ein Update:
Habe gerade auf ...hunter einen bericht gelesen, dass Akadama Nitrat speichern soll, wäre das der Fall und dann auch noch bei ADA, etc könnte ich mir vorstellen dass nach ca. nem halben Jahr nix mehr aufgenommen wird und wieder abgegeben was dazu führt, dass immer weniger Nachwuchs hochkommt
 
Hallo Chris,

kann zwar bezüglich Vermehrungsraten noch nicht mitreden....aber habe amazonia Soil im Becken, kein BoFi, mit Pflanzen. Becken läuft seit ca 8 Wochen.
Heute mal Nitrat gemessen und der ergab ca 5mg/l. Mein Ausgangswasser hat ca 25mg/l.

Ist zwar nicht gerade aussagekräftig, da die Pflanzen Nitrat verarbeiten.

Becken hat 50 Liter, besetzt mit 8 Corydoras napoensis und ca 12 Garnelen.
 
Der Keimdruck kann durch viel kacka hoch werden und dann läuft es einfach schlechter. Mir wäre nicht bekannt das Akadama Nitrat speichert.
Nitrat ist extrem schlecht und muss man saugut im Auge behalten. Im Zweifelsfall mehr Wasser wechseln oder andere Massnahmen unternehmen das Nitrat möglichst bei 0 bleibt.
 
Nitratkiller NR1 wäre ja ein Langsamfilter mit vieel Anaeroben Zonen...nur so ganz erschließt sich mir nicht WIE langsam der Filter sein müsste^^
 
Hi Chris,

was nach sechs Monaten neu?

Eigentlich nur der Bodengrund.

Wie?

alles was im Becken ist wir eine Stunde zwischengelagert.

1. Garnelen raus und ab in den Einer
2. Pflanzen ebenfalls raus und ab in den Eimer
3. Beckenwasser im großem Eimer zwischengelagert.
4. Bodengrund raus und in die Tonne
5. Bodenfilter raus und abgekocht
6. Becken säubern
7. Bodenfilter wieder ins Becken
8. Neuer aktiver Bodengrund ins Becken
9. Altes Wasser, Pflanzen und Garnelen ins Becken
10. Alten Filter wieder angeschlossen, fertig

alles im allen eine bis zwei Stunden und wieder eine menge Nachwuchs der Hochkommt:-)

:-):-):-) LG Uwe
 
Interessant...klingt jetzt doch nicht so kompliziert und aufwändig wie ich dachte (gut beim ADA kommt man nie ums erneute einfahren rum oder?)
hab da ja noch ein 112er das genutzt werden kann :D
 

"8. Neuer aktiver Bodengrund ins Becken"


ähm, aber man kann doch nicht frischen aktiven Soil einfach so in das neue Becken packen? Der wirbelt doch erst einmal (und für einige Zeit) sämtliche Werte durcheinander.... oder irre ich mich da jetzt völlig?

 
Hi Erik,

nicht wirklich, mache dies seit einem Jahr so.
Besser gesagt 10 Becken sind so aufgemacht und es gab mit den Werten keine Probleme.

Gerade mal das neuste Becken durchgemessen
Werte alt waren PH 5.8 KH 0 Gh 5-6 Leitwert 258
Werte neu sind. PH 6.2 KH 0 Gh 5-6 Leitwert 221

LG Uwe
 
Hi Uwe,
das klingt natürlich gut. Vor allem wenn man sich die neue Einlaufzeit unter Umständen sparen kann.
Spielt aber sicherlich auch ne Rolle was für ein Soil das letztendlich ist und wieviel die Bodenhöhe beträgt? Ich glaube mich zu erinnern das bei mir zB der Leitwert vom aufgesalzenem Osmosewasser von 270 auf ca. 160 runterging (bei Neueinrichtung und Akadama Ibaraki). Deswegen hätte ich jetzt vermutet das die Schwankung zu stark ist. Welchen Soil verwendest Du noch gleich in den 10 Becken?
 
Hi Erik,

eine Mischung aus RBS, Ebi Gold und ADA Ama.. je zu einem drittel

LG Uwe
 
Nur 4 cm auf Bofi?
 
Hallo würcklich nur 4cm oder ist da noch eine schicht von nen neutralen Boden drunter???
 
Hi,

nein wirklich nur 4 cm warum sollten es den mehr sein?
Ich persönnlich mache immer nur so viel rein, um das keine Garnelennachwuchs im Bofi verschwinden kann.

Ich benutze den Soild in erste Linie als puffer für meine Wasserwerte und nicht als Filter.
Ob mit oder ohne Bofi ist meine Hauptfilterung über die Aussenfilter.
Diese wiederum sind mit Filterschaum und Watte gefüllt, für mich die beste Biofilterung:-)

Bei den Becken mit neutralen Bodengrund, lebe ich mit PH Werten um sieben, aber auch das geht sehr gut bei den Taiwanern.

LG Uwe
 
Hi, mal eine zwischenfrage. Ich habe viele Jahre Harnischwelse erfolgreich gezogen. Warum kauft man sich so teuren Bodenfilter, wenn man durch Torffilterung perfektes Zuchtwasser bekommt?
Also einfach über Schwarztorfgranulat filtern, oder mit solchem das Wasser immer wechseln. Und schon so denke ich ists wesentlich preiswerter und auch langlebiger. Habe zu den Zeiten auch Weichwassergarnelen gehabt die sich super in dem Wasser mit saurem PH vermehrt haben..
 
Hi Clemes,

gebe ich dir völlig recht.
Ich arbeite lieber mit Osmosewasser, stell mir den Wert ein und der Bodengrund hält ihn:-)
Umgerechnet 5€ pro Becken finde ich nicht teuer;-)

Aber wie schon gesagt dient er nicht als Filter sonder als Futterquelle;-)
In den Becken mit neutralen Bodengrund muss ich, gezielter Füttern um den gleichen Nachwuche hoch zu bekommen:-)

LG Uwe
 
Zurück
Oben