Get your Shrimp here

Taiwaner, Mischlinge Black bees King kongs

Sarbatka

GF-Mitglied
Mitglied seit
03. Jan 2011
Beiträge
60
Bewertungen
1
Punkte
0
Garneleneier
4.141
Hi :)

ich blick da nicht mehr durch.

Mir gefallen die Schwarzen mit weissen Streifen und die roten mit den weissen Streifen.

Sind Mischlinge dann welche die beide Arten als Junge bekommen können?
Heißen die dann genau taiwan Mischlinge? Oder wie jetzt?

Was ich schon aus unendlich vielen beiträgen hier gelesen habe, Sie setzen voll entwickelte Tiere ab.

Aber in den ganzen Fotothreads blick ich nicht mehr durch, zu oft werden "Spitznamen" verwendet oder spezielle Unterarten oder Mutationen :faint::faint::faint: HIlfe.

Ich möchte Später Tiere haben die Schwarze und Rote Tiere mit den weißen Streifen bekommen "können".

Wofür steht das F1 F2 F3?


Wo muss ich mich weiter hin orientieren?

LG Sven
 
Alter Schwede das ist jetzt ein etwas längerer Text..

Also zunächst zur Einteilung
Es gibt Black Bee`s
P1010159.JPG
und es gibt Red Bee´s
FelixR3.jpg
beide Erscheinungsbilder sind an sich das genetisch gleiche Tier, nur eben mit einem anderen Erscheinungsbild (Phänotyp)

Das mit den Taiwanern ist dann so eine Sache..
Eine Theorie behauptet es seien Spontanmutationen, entstanden aus Mischstämmen von Tieren aller Erscheinungsbilder, die plötzlich auftraten.
Diese sowie alle anderen Theorien zur Entstehung der Taiwan Bee`s sind bisher nicht bewiesen.
Da gibt es dann verschiedene Erscheinungsformen.

vereinfacht:
schwarz/weiße heißen Panda
P1010304.JPG
fast ganz schwarze heißen Black Diamond
P1010326.JPG
fast ganz rote heißen Ruby
P1010311.JPG
rot weiße heißen Wine Red
(sowas hab ich nicht hier rum schwimmen)
und dann gibt es noch blaue
die heißen Blue Bolt
P1010313.JPG
und rote die heissen Red Bolt
(die hab ich wieder nicht)

So schön diese Tiere sind so sensibel reagieren sie auf wechselnde Wasserwerte bzw. ungünstige Haltebedingungen.
Die Tiere gehen ganz gern mal ein.
Um trotzdem in den Genuss des Anblicks dieser Tiere zu kommen
geht man über den Umweg "Mischlinge" erzeugen.
Meist die männlichen Taiwan Bee`s werden dabei auf weibliche Red Bee oder Black Bee angesetzt.
Aus dieser Paarung entstehen die Mischlinge. Sie sehen zu 100% genau so aus wie die Mutter, also Optisch normale Red oder Black Bee`s. Da es die erste Nachwuchsgeneration ist nennt man sie Filialgeneration 1 oder kurz F1.
Doch sie tragen in sich das Gen der Taiwan Bee`s. Und (sofern die Mendel`schen Gesetzte zutreffend sind) kommen aus der Verpaarung der F1 untereinander, (F1 x F1)
dann zu 25% Taiwan Bee`s, zu 25% Tiere erbgleich zum Muttertier, sowie 50% erbgleich zu den F1 Elterntieren.
Alle Tiere die nicht Taiwan Bee`s sind die hier entstehen sehen optisch gleich aus, sind also Phänotyp Red Bee oder Black Bee,man nennt sie dann Filialgeneration 2 (F2) aber nur die 50% der Tiere die erbgleich zu den F1 sind tragen weiterhin das Taiwan Bee Gen in sich.

Ich hoffe ich konnte dir erst mal weiter helfen.
Bei Fragen immer her damit.
Gruß
FelixR
 
Hey,
dachte mir dass schon jemand am schreiben war. Vielen dank Felix. Hast du vllt noch ein Bild von ner King Kong um die Verwirrung komplett zu machen? ;-)
 
Hallo
Stimmt die hab ich glatt vergessen
Taiwan Bee`s mit weißanteil ähnlich dem der Ruby
heißen King Kong
P1010310.JPG
und sehen dann so aus.
Um die Verwirrung etwas zu nehmen steht hier eigentlich alles im Forum was man wissen muss.
Ansonsten empfehle ich das Googlen unter dem Stichwort
Taiwanbee vererbung
oder natürlich auch die Su Ma hier

Gruß
Felix
 
Hi Felix,

erstmal ein dickes Danke :)
Ich mus smir das jetzt glaube ich noch 10 mal durchlesen, dann hat es sich gesetzt.
Wenn ich mir jetzt als Beispiel Mischlinge kaufe der generation F1, diese bekommen dann nach Mendel 50% Taiwan Bees.
Aber wie finde ich heraus das es die 50% sind wenn diese Gleich aussehen? gar nicht oder?
Ab dann könnte ich Sie nur noch nach aussehen Selektieren und hoffen diese Farbgebung wieder zu festigen?

Hmmm also so hab ich das mit der Verärbung noch nicht gerallt :)

1 Also die Black und Red Bees sind an sich die Urtiere aber keine Taiwaner?
2 Taiwaner sind die "Mutationen" die sehr sensibel sind?
3 Mischlinge sind nicht so sensibel, geben mir Reds und Blacks und wenn man Glück hat auch mal eine "Mutation" die weniger Sensibel ist ?

Man ist das Kompliziert :)
 
Hi Felix,

erstmal ein dickes Danke :)
Ich mus smir das jetzt glaube ich noch 10 mal durchlesen, dann hat es sich gesetzt.
Wenn ich mir jetzt als Beispiel Mischlinge kaufe der generation F1, diese bekommen dann nach Mendel 50% Taiwan Bees.
Aber wie finde ich heraus das es die 50% sind wenn diese Gleich aussehen? gar nicht oder?
Ab dann könnte ich Sie nur noch nach aussehen Selektieren und hoffen diese Farbgebung wieder zu festigen?

Hmmm also so hab ich das mit der Verärbung noch nicht gerallt :)

1 Also die Black und Red Bees sind an sich die Urtiere aber keine Taiwaner?
2 Taiwaner sind die "Mutationen" die sehr sensibel sind?
3 Mischlinge sind nicht so sensibel, geben mir Reds und Blacks und wenn man Glück hat auch mal eine Mutation die weniger Sensibel ist ?

Man ist das Kompliziert :)

Hi
also bis auf das in Punkt 3 genannte war der Rest eher nicht so richtig.
:)
Ich hole nochmal aus:
Also

Wenn du dir Mischlinge kaufst F1 bekommst du (wenn es zum Nachwuchs kommt) 25% Taiwaner (die erkennst du schon, siehe Bilder von mir) und 75% F2 Mischlinge. Von den 75% haben aber nur noch 2 von 3 Tieren das Gen "Taiwan" in sich. Da wird es dann unmöglich zu unterscheiden bei den F2 wer nun das Gen hat und wer nicht. (Darum sind F2 leicht günstiger als F1, aber statistisch betrachtet kommen ja auch weniger Taiwan Bee`s in der F3 dabei rum)

Ob die oben genannte Theorie zur Entstehung der Taiwaner stimmt kann dir keiner sagen. Es ist nur eine von mehreren Theorien.
Fakt ist Taiwan Bee`s sind sehr oft bedeutend sensibler als beispielsweise Red oder Black Bee.

Bei Unsicherheiten hinsichtlich der Garnelenzucht hilft nur lesen lesen lesen.
:)
Gruß
Felix
 
So,
"Meist die männlichen Taiwan Bee`s werden dabei auf weibliche Red Bee oder Black Bee angesetzt."

Das heist, ich setze eine von den 25% F1 Taiwan Nachwuchs (oder sind diese 25% quasi wieder F0?) auf eine 100% Black oder Red Bee an,
und bekomme daraus neue F1 Mischlinge ?
Oder F1 Mischlinge mit nur noch 7,5 % Taiwan?

So jetzt Schlaf ich lieber, gute nacht.

lg
Sven
 
Hallo
Ja du hast recht wenn du ein TB Männchen auf ein RB oder BB Weibchen ansetzt bekommst du, wenn alles glatt geht, neue F1er..

Nur um das mal zu verdeutlichen über welchen Zeitlichen Rahmen wir da sprechen:
Kauf der F1 als Jungtiere.
Bis die tragend werden ca. 1 Monat
Tragedauer 1 Monat
Bis die Jungtiere und grad der evtl TB adult sind ca. 4 Monate
Austragen der eigenen F1er 1 Monat
heranwachsen der eigenen F1er 3 Monate
Macht zusammen
10 Monate
Wenn du also jetzt anfängst werden das wunderschöne eigene Mischlinge sein die du tragend beobachten kannst.. an Weihnachten!
:)
Gruß
Felix
 
Vielen Dank für die gute Zusammenfassung! :) Nun habe sogar ich, der keine Ahnung von Bees hat und sich schon immer ein wenig wundert wie "bescheuert" (bitte nicht ernst nehmen) die Leute andauernd neue Namen erfinden und viel zu viel Geld für ein Tier ausgeben, einen Einblick in die Thematik bekommen. Und das alles ohne sich die Info aus hunderten Threads zusammensammeln zu müssen.
Daumen hoch! :)
 
Hallo. Nochmal zum Verständnis der Vererbung (vereinfacht): Man kann sich vorstellen, dass es zwei Gene gibt, die entscheiden was für eine Garnele entsteht.
Hatte schonmal ne kleine Übersicht zur Vererbung gemacht. Vielleicht hilft die auch nochmal weiter:
Beispiel:
+ steht für ein Taiwaner Gen, - steht für ein normales Bee Gen! Wenn beiden Gene ++ sind entsteht ein Taiwaner, bei +- ein Mischling und bei -- eine normale Bee. Der Mischling sieht aus wie eine Bee, das heißt der Phenotyp (Aussehen) ist Bee.

Taiwan Bee verpaart sich mit Bee=

++ mit --

F1 Generation dann immer +-, da jeweils ein Gen des Taiwaners mit einem Gen der Bee zusammntrifft.

F1 verpaart sich mit F1 (+ wieder Taiwan Gen, - Bee Gen)=

+- mit +-

es entsteht folgende F2 Generation:
F2 F2 F2 F2
++ +- -+ --

Es fallen also 2 Mischlinge (+- und -+), ein Taiwaner (++) und eine Bee (--).



Grüße,

Norman
 
Hallo :)

also ich danke euch vielmals!
Ich habe es jetzt verstanden :)

Perfekt erklärt!
Wie lange es dauert ist eigentlich nebensächlich für mich :)

Jetzt muss ich dich nur noch überreden mir später F1 Mischlinge zu verkaufen :D

Lg Sven
 
Hallo zusammen

Auch von mir Danke, auch ich kapiere es nun allmählich :)
Ich hoffe ich darf mich hier mit einer Frage in Svens Beitrag einmischen. Ihr habt von dem zeitlichen Aspekt geredet, auch bei mir wäre der nebensächlich. Was mich allerdings interessiert, bei der ganzen Selektion, wieviele Becken braucht man dafür dann? Und wohin mit den armen aussortierten Tierchen?

Viele Grüße
Jojo
 
Hey Jojo,
ich bitte darum, ist doch ein Forum hier :) Immer fein eimischen bitte :)

Also ich GLAUBE:
1 Becken wo die Tiere sich gern haben, aus denen man gerne Nachwuchs hätte.
1 Becken in dem die kleinen Groß werden.
1 Becken in dem die aussortieren Ihren Lebensabend auskosten dürfen, ein Gesellschaftsbecken vllt.

man kann glaube ich nie genug Becken haben :)


Aber ich hab keine Ahnung und freue mich auf Profi-Antworten.

LG SVen
 
Bin zwar kein Profi, denke aber selbst mit 2 Becken würde man hinkommen. Die kleinen würde ich nicht extra in nen Becken setzen. Nur ein Becken für die Ausselektierten. Man kann aber auch ein extra Becken nur für Taiwaner machen. Kommt immer drauf an was man für ein Ziel verfolgt. Bei euch denke ich ist es einfach nur der Spaß an den schönen Taiwanern.
 
Hallo,

Wie bereits gesagt, kommt es ganz auf das Zuchtziel an.
Möchte ich rein auf Taiwaner ja/nein züchten, reichen 2 Becken. Möchte ich allerdings auch noch nach Qualität selektieren, sind es schon mindestens 3 Becken (gut, weniger gut, komplett ausselektiert). Ein zusätzliches Becken zur Reserve wäre auch nicht verkehrt. (Notfall, Quarantäne bei Erkrankungen, gezielte Einzelverpaarung besonders ausgefallener Tiere etc.)
Jungtiere würde ich grundsätzlich bei den Elterntieren aufwachsen lassen. Ausser, man geht ganz gezielt an Einzelverpaarungen, Rückkreuzungen mit den Elterntieren, Großeltern etc.. Dann wird es aber richtig aufwändig, und das machen auch nur ganz wenige Experten mit dem nötigen Wissen und Platz.

Nur meine 5cent
Kay
 
Hallo
Wollt das nochmal kurz an reißen mit den Becken wie ich das hier handhabe mit den Aquarien:
Ein Becken da sind einfach nur die Taiwan Bee`s drin in allen Altersklassen. Jedoch mit dem Hauptaugenmerk auf eine hohe Bestandsdichte an Weibchen.
Dann im nächsten Becken sitzen die F1 Mischlinge und deren Nachwuchs. Hier ist ebenfalls eine hohe Weibchenquote erwünscht. Zusätzlich schwimmen hier geringe Mengen besonders schöne Taiwan Bee Männchen mit drin rum. Die Chance ist größer das die sich hier mit einbringen können bei der Vererbung.. Dann noch ein Becken weiter sind dann alte 100% sichere Männchen der Taiwan Bee mit 100% sicheren Weibchen normaler Red und Black Bee zusammen in einem Becken. Das garantiert einen Nachschub an sicheren F1ern. Und zu guter Letzt das vierte Becken. Hier ist alles das drin was in den anderen nix verloren hat. Überschüssige F1 Männchen, generelle Mischlingsnachwuchstiere unsicheren Geschlechts sowie F2er.
Das sind also 4 Becken die alle ihre Berechtigung haben. Wohlgemerkt hat das noch überhaupt nichts mit Positivauslese zu tun sondern ausschließlich mit Bestandserhaltung/-aufstockung. Sollte es mal irgendwann notwendig sein müssen weitere Becken her halten.
Gruß
Felix
 
Hallo alle zusamen,

schön, dass ich diesen Thread gefunden habe.
Ich bin noch neu hier im Forum und schon eifrig am Lesen. Mit stolz kann ich sagen, dass ich schon den Unterschied zwischen "K4" und "SS" kenne, aber diese ganzen bezeichnungen "Taiwaner", "KingKong" usw. sind mir dann doch immer noch ein Rätsel.
Ich habe bisher "nur ein Gesellschaftsbecken von 240l, in dem sich auch 10 Amanos und 2 Fächergarnelen tummeln. Natürlich stellt sich da kein Nachwuchs ein, mein Mann würde mich lynchen, wenn ich mit einem Salzwasserbecken ankomme.
Aber immerhin habe ich mir vor ein paar Tagen einen 60l-Cube angeschafft, der gerade einfährt.

Mir haben es die Red Bees angetan, hätte gerne 4-Band.
Nun wohne ich in München und da ist das Leitungswasser (GH 12, KH 8, pH ca. 8,5, Leitwert weiß ich noch nicht) eigentlich nicht so ideal, oder? Ich dachte, ich wage mich mal an das Verschneiden mit destilliertem Wasser - so lange noch nichts im Becken schwimmt oder krabbelt kann ich ja experimentieren. Oder gibt es auch schon stabile Zuchtstämme, die mit solchen Wasserwerten gut klar kommen? Sind Red Bees gar nicht soo anfällig (wie ich das oben rauslese)?


Grüße
Pamela
 
Hi Pamela,

Deine Frage weicht vom eigentlichen Thema hier schon etwas ab, aber gut^^

Bees bevorzugen weiches (GH 5-6) und leicht saures Wasser (PH 6,5). Wenn Du mit Bees anfangen willst, solltest Du Dir entweder eine Osmoseanlage zulegen oder eben dest.Wasser verwenden - mit Deinem harten Betonwasser kommst Du sonst nicht weit.

Das Wasser müsste aber noch aufbereitet werden (PH + GH Einstellung) oder Du verwendest einen aktiven Bodengrund, der dass dann für Dich übernimmt.
 
Und ergänzend dazu würd ich Dir empfehlen mit aufbereitetem Osmosewasser und aktiven Bodengrund zu arbeiten im Münchner Kalkwasser. Hat den Vorteil das der Bodengrund länger hält und Dir die Werte schön stabilisiert. Fahre hier mit meinen F1ern in der Kombination wirklich gut.

lg

Jürgen
 
Zurück
Oben