Get your Shrimp here

Tagebuch

phaser

GF-Mitglied
Mitglied seit
30. Dez 2008
Beiträge
1.598
Bewertungen
18
Punkte
0
Garneleneier
9.741
Da ich ja hier gleich viele Fragen gestellt hab und mangels Erfahrung wenig selbst geben kann, wollte ich wenigstens hier ein Tagebuch meines ersten Aquariums schreiben.
Ich bitte, hier nicht direkt im Thread zu antworten, sondern da einen eigenen aufmachen, das macht sonst das Tagebuch kaputt.
Also: Zu Weihnachten gab es das 20 l Aqua.Art von Tetra.
Sonntag (28.12.) kam dann der Kies rein, Wasser rein, Filter an. Erste Trübung ging über Nacht weg.
Montag (29.12.) Morgen kam erst mal ei Thermometer rein und mittags dann Pflanzen und eine Wurzel.
Da das Wasser kalt ist und in dem Zimmer nicht über 18 Grad kommt, haben wir eine Heizung reingesetzt. Licht und Heizung an Zeitschaltuhr (11:30-22:30)
Dann Filter etwas runtergedreht. Wenig Dünger rein.
Dienstag (30.12.) war das Wasser sehr trüb, Filter hochgesetzt und gewartet. Da zufällig ein Test da war, Nitrat/Nitrit getestet (nix drin) und erste Reste vom Einpflanzen entsorgt. Erste Bewohne gefunden: 2 (denke) Blasenschnecken). 2,5 l Wasser nachgefüllt, weils besser aussieht.
Mittwoch (31.12.) Wasser klarer, auf Tip ganz wenig Futter rein, ansonsten mal Finger raus.
Donnerstag (01.01.) ist das Wasser ganz klar, keine Trübung zu erkennen. Pflanzen teilw neue Blätter und sehen von Tag zu Tag besser aus. Heute höchstens Schnecken suchen und ein paar kaputte Blätter entsorgen (die einen sahen schlecht aus, gabs umsonst im Laden)
 
Heute Sünde begangen und zu den Blasenschnecken noch Turmdeckel und Höckerschnecken geholt.
Außerdem weiter Blasenschnecken.
Jetzt hoffen, daß alle sich wohl fühlen und nicht zu mehr vermehren
 
Wasserwerte genommen: Härte war so gut wie keine vorhanden, jetzt wird täglich etwas aufgehärtet.
Härte akutell bei 4 bzw 3 °(GH,KH), pH knapp unter 7. Nitrat/Nitrit steigen an, werden meßbar.
 
Jetzt geht es rund: Nitrit bei 2 mg/ml - Schnecken waren zwar noch alle glücklich unten, aber mal TWW gemacht.
Beim Auffüllen wieder Härte rein und Dünger.
Pflanzen gedeihen, Hornkraut hat Wurzeln oben (?)
GH direkt danach über 7, denke eine Dosis kommt noch rein.
Pflanzen wieder befestigt als das Wasser teilw raus war.
TDS fangen an, sich zu vergraben.
 
Heute: Nitrit wieder hoch, also nochmal Wasserwechsel. Leider zu wenig Aufhärter rein -> Härte wieder erst mal gefallen.
Danach: Alle Schnecken fit.
Eine der mit Gehörnten lag eingerollt am Rand, rausgeholt, extra angeguckt, abgeschrieben, da kamen Fühler, wieder rein und sie kam zu sich - evtl in der Ecke am Filter Wasser zu schlecht.
Und eine TDS am oberen Rand, interpretiere aber das "Lut schnappen" als Fressen.
Nochmal Messung Nitrat/Nitrti zeigen an, daß von beiden "etwas da ist"
Morgen wieder messen, Hoffnung, daß die Schnecken es schaffen.
Planung noch Javamoos und Schwimmplfanzen zuzulegen - evtl ach Seemandelbaumblätter und Eichenzapfen.
Und Tropftestst.
 
Und weiter geht's:
Nebenher hat die Arbeit mich ein wenig gehindert zu schreiben.
Andererseits: Haben das Becken auch nur in Ruhe gelassen, Werte genommen, Nitrit ist wohl weg.
Und die Schnecken werden mehr.
Doch Donnerstag haben wir uns die CO2-Anlage Optimat von Tertra geholt, lt Abschätzung über KH und pH war uns der CO2-Gehalt zu niedrig, zumal wir noch einen Moosball und Süßwassertang, also mehr Pflanzen, geholt haben.
Die Pflanzen wurden heute beim WW eingesetzt und dabei auch Hornkraut und Wasserpest umgeräumt, gekürzt, sodaß an den Rändern Wald entsteht und in der Mitte ein Bereich frei bleibt.
Eine der Cryptochorynen haben wir auf der Wurzel aufgebunden und erst mal den Tang auf der Wurzel der C. geparkt, das richten wir genauer, wenn alles wuchert.
Dazu etwas Dünger beim Wasserwechsel rein und warten nun auf Pflanzenwachstum und das Wort "Einsetzen" ist auch schon gefallen.
Anbei ein Bild vom "neuen" Becken. Faszinierend, wie das auf dem Foto anders aussieht.
 

Anhänge

  • 2231.jpg
    2231.jpg
    30,6 KB · Aufrufe: 162
Hallo zusammen!
Ich bin die Freundin von Dennis/Phaser.
Da ich die Kamera habe und er nicht, kommen hier mal ein paar Bilder von unseren heute gekauften Nelen!
Es wollten allerdings nur zwei vor der Linse sitzen....

Grüße,
Marlene
 

Anhänge

  • Garnele1a.JPG
    Garnele1a.JPG
    94,8 KB · Aufrufe: 67
  • Garnele1b.JPG
    Garnele1b.JPG
    100 KB · Aufrufe: 56
  • Garnele2.JPG
    Garnele2.JPG
    132,2 KB · Aufrufe: 67
Heute WW gemacht, bis jetzt geht es den Kleinen noch gut, waren danach ganz aufgedreht.
Dabei gedüngt und gut CO2 ins Deopt, will, daß die Pflanzen wachsen. Und warte auf mein Moos, das hoffentlich bald kommt.
Die Cryptochoryne ist jetzt auch ordentlich angebunden.
Haben jetzt im 20 l erst mal 6 drin, einfach, damit das Becken sich langsam an die Tiere gewöhnt, wollen aber auf mind 10 Tiere hoch.
Wann ist das sinnvoll?
 
So, jetzt sollte es voll eingerichtet sein.
Noch zwei Moose rein, eins oben, eins unten und es grünt.
Frage mich langsam, ob sich das alles einpendelt und auch ordentlich versorgt wird. Aber macht euch selbst ein Bild!
Die Garnelen waren sehr erfreut übers Moos und ganz außer sich.
Denke, das schwimmende Moos sorgt dafür, die etwas hochzulocken und die Pflanzen ein wenig abschatten und so das Wachstum zügeln.
aqua.jpg

(Bild ist etwas unscharf und größer - kann ich beim Grafik einfügen auch eine Vorschau machen?)
 
Eine der gekauften CR war bereits schwanger.
Jetzt sieht man richtig, wie sich die Eier verändern, immer durchsichtiger werden. Der Inhalt der Eier scheint zum Teil auch schon rötlich gefärbt zu sein. Jedenfalls habe ich bis gestern noch nie gesehen, dass die Dame rote Flecken an den Schwimmbeinen hat.
Es ist wahrscheinlich bald so weit, dass wir Nachwuchs bekommen! :hurray:


Diese Woche haben wir unseren Bestand ein bisschen aufgestockt.
Weil wir keinerlei Zuchtambitionen haben und es mehr Farbe ins Becken bringt, haben wir die Todsünde begangen drei wunderschöne Hummeln und die bei Unbekannten dazu zu setzen, die Phaser noch von euch bestimmen lassen will.

Seit es jetzt 11 Tiere sind, sind alle viel aktiver!
Eine der Hummeln liebt es anscheinend in den Filterauslass zu krabbeln. Ich vermute, dass sich im Auslass ein paar Algen gebildet haben, die sie abgrasen will. Sieht auf jeden Fall immer sehr lustig aus!
Die Tiere vertragen sich auch alle gut miteinander. Nur die ersten zwei Stunden ging es ein bisschen rund im Becken.
 
Und hier noch ein Bildchen von unserem 2. Projekt: Technikloses Triopsbecken.
Hatten früher nur die Kosmos-Zucht, jetzt nehmen wir von denen Sand und Eier, eigenes Becken und Schnecken und Pflanzen rein. Hoffe, die legen bald Eier.
Aber hier mal ein kleiner Eindruck von den beiden Urzeitwesen.
 

Anhänge

  • BILD0121_1.jpg
    BILD0121_1.jpg
    211 KB · Aufrufe: 58
Die Eier kamen übrigens erst vor einer Woche ins Wasser und die Triopse waren bereits am Mittwoch einen Zentimeter groß!
Wenn das so weiter geht in dem Wachstumstempo, tragen sie in einer weiteren Woche schon Eier!

Nebenbei: Die Triopse legen sich ab und zu mit den Schnecken an. Bisher war das Ergibnis immer ein gründlich zugeschleimter Triops, der kaum noch schwimmen konnte und sich erste inmal gründlich reinigen musste und eine ebenso schleimige Schnecke die durch den Schleim leichte Probleme mit dem Sand hatte.
Wenn sich herausstellt, dass die Triopse Schneckenkiller sind, gibt es nur noch TDS in dem Becken zur Bodenreinigung, da die sich besser schützen können.
 
attachment.php
Das erste wirklich gelungene Foto!
Und das gleich von unserer tragenden Garnele!

Leider sieht man auf dem Bild die Eier nicht. Es sind allerdings auch nicht besonder viele.
 

Anhänge

  • Garnelenmama.JPG
    Garnelenmama.JPG
    280,3 KB · Aufrufe: 202
Inzwischen haben wir noch vier Bienengarnelen dazugesetzt. Die Tiere scheinen sich alle recht wohl zu fühlen.

Leider haben sich am Moosball und am Süßwassertang Fadenalgen gebildet, die die Garnelen gar nicht toll fanden. Also Beides raus und mit viel Geduld absammeln.
Um so etwas in Zukunft zu verhindern, wird jetzt weniger gedüngt und die Beleuchtungszeit verringert.
 
Um Pflanzen nachzuziehen und BioCO2 mal zu testen, haben wir noch ein kleines "Becken" gebaut - einfach ein wenig Kram zum Nachziehen rein und warten.
Das CO2 strömt über Schlauch ohne Flipper o.ä. aus und geht auch trotzdem gut ins Wasser. Mal sehen, wie wir BioCO2 später am großen Becken nutzen.
Und was wir dann für einen Besatz ins Pflanzenbecken machen.. ;-)
 

Anhänge

  • Pflanzenbecken.jpg
    Pflanzenbecken.jpg
    271,6 KB · Aufrufe: 45
Eine unserer CR macht uns Sorgen. :(

Sie saß seit heute Mittag in der Wasserpest über dem Filterschwamm ohne zu fressen. Da es uns seltsam vorkam, habe ich sie mit einer Pipette ein bisschen aufgeschreckt. Jetzt sitzt sie auf dem Schwamm, frisst immernoch nicht, bewegt sich sehr wenig und hat vor allen Dingen einen komplett leeren Darm... :confused:
Ich hoffe, dass sie morgen noch lebt! :helpsmilie:
Vielleicht hilft ihr auch der Wasserwechsel, der dann eh fällig ist.

Allen anderen scheint es so weit sehr gut zu gehen, sie werden von Tag zu Tag aktiver. Auch die Schwangere CR versteckt sich inzwischen nicht mehr so viel.
 
:hurray: Erstes Nelenbaby gesichtet!!!:hurray:

Die Tragende hat zwar noch Eier, aber ich habe mich heute Mittag schon gefragt, warum sie sie noch hat, weil ich die Größe der Tierchen da schon auf fast 2mm geschätzt hatte.
Das entdeckte Baby ist auch tatsächlich schon 2mm groß!
Bis morgen sollten dann ja wohl noch mehr zu sehen sein und unsere Nelenmami keine Eier mehr tragen!
 
Die CR trägt heute immernoch ein einzelnes Ei mit sich herum.
Gestern Abend waren einige Garnelen ein bisschen bekloppt... Wir haben auch schon Paarungsschwimmen vermutet (Das größte Tier hat alle Garnelen, die nicht schnell genut waren, belästigt!).

Heute dann die Überraschung: Eine Biene trägt Eier und an der Cryptocoryne neben ihr sitzt eines der Babys von gestern Abend!
Ein Bild konnte ich von denen auch machen. Nur leider lässt die Qualität zu wünschen übrig und man sieht bei der Biene auf Grund der guten Färbung die Eier nicht.
 
Zurück
Oben