Get your Shrimp here

Supergau!!!

Lobbgottliebsam

GF-Mitglied
Mitglied seit
28. Aug 2008
Beiträge
489
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
14.836
Moin zusammen,

heute mal keine "neutrale" Fragestunde, sondern Kehren im Scherbenhaufen!

Heute morgen aufgestanden und gleich einmal nach den Nelen geschaut. Und was muss ich entdecken? Und was muss ich aus dem Aqua fischen?:eek:

Fast meinen kompletten Bestand an Hummeln und RF!!! :(:(:(

Was war passiert?

1) Gestern war Großreinemachen im Becken angesagt; hierbei wurden diverse Pflanzen gekürzt: unter anderem Javafarn, Flammenmoos und Anubias. (Anzumerken wäre noch, dass fast alle Nelen ihre letzte Ruhestätte in direkter Umgebung der Anubias fanden! Von Bedeutung oder Strömungsbedingt oder Zufall vermag ich nicht zu sagen!)

--> vgl. hier: http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?t=115219

2)
Wasser wurde gewechselt; gestern stand mal wieder ein "großer" WW an: im 30er Aquaart zehn Liter. Das Wasser wurde einen Tag vorher aufbereitet und bis dato hat der WW noch nie Probleme bereitet!

--> Wasserwerte waren gestern noch OK; heute habe ich einen "leicht" erhöhten Nitrit-Wert (=2mg/l), was ich im Moment auf meine Leichenberge zurückführe!? Ansonsten sind NO3, GH, KH als auch pH im grünen Bereich!

3) Der Rotor des Sera-Filter F400 wurde nach folgendem Tip bearbeitet:

"Die Geräuschentwicklung kann u.a. auch folgende Ursachen haben:


1. Der Motor berührt direkt die Aquarienscheibe und erzeugt dadurch Vibrationen.

2. Die erste Zeit kann der Rotor auf der neuen Achse durch kleine Verunreinigungen etc. Vibrationen erzeugen. Wenn Sie etwas weiße Vaseline auf die Achse geben und dann den Rotor wieder aufsetzen, läuft der Motor viel ruhiger."

-->
Zitiert wird hier ein Mitarbeiter des Sera-Konzerns, der meinte das weiße Vaseline für Nelen unbedenklich sei!? Insgesamt wurde der Rotor mit ca. einer Messerspitze Vaseline bearbeitet!
Und jetzt ihr! Ich tippe im Moment auf weiße Vaseline?!
 
Da würde ich auch mal schwer auf die Vaseline tippen, Anubia hab ich auch im Becken und verschneide sie regelmäßig --> keine Totalausfälle.
 
Hi, da halte ich dagegen. Benutze Vaseline um mein Pumpengehäuse vom Filter abzudichten und hatte noch nie Probleme damit. Frage : Wo hast du die Vaseline denn her? Apotheke oder Supermarkt ( Schlecker etc.). Vielleicht gibt es da ja Unterschiede. Hole meine immer in der Apotheke. Tut mir leid um deinen Bestand.
 
Hmm... was verstehst du unter "Großreinemachen"?
 
Unter Großreinemachen verstehe ich: WW, Pflanzen schneiden, Scheiben "putzen", teilweisen Mulm absaugen, den Rotor meines Filters mit weißer Vaseline einschmieren (= Heinrich Hager GmbH, Müller).
 
Da fällt mir doch noch was ein. Weiße Vaseline ist nicht gleich weiße Vaseline! die aus der Apotheke ist nach dem Arzneimittelgesetz hergestellt, also ohne Parfüm, Desinfektionsmittel und Konservierungsstoffe. Es gibt jedoch weiße Vaseline mit gewissen Zusatzstoffen wie zum Beispiel Asche Basis Fettsalbe oder Creme. Der Hauptstoff der weißen Vaseline ist jeweils Petrolatum (Die ganz reine Vaseline ) ohne Zusätze. Alle anderen haben Zusätze wie zum Beispiel Hydrogenated Castor Oil usw. Das schoß mir gerade durch mein Hirn weil mein Sohnemann Extrem trockene Haut hat und nur die reine Vaseline und die Asche Basis Fettsalbe verträgt, die Asche Basis Creme dagegen nicht. Solltest wirklich mal nachschauen was auf der Verpackung an Inhaltstoffen aufgeführt ist, denn wie gesagt ich benutze die reine Vaseline aus der Apotheke und hatte noch nie Ausfälle zu beklagen.
 
Hi,

mein Beileid zu deinen Ausfällen.
Kann zu der Problematik an sich nichts schreiben, aber du schreibst, dass alle Leichen um die Anubia liegen, um diese nun ausschließen zu können, könntest du doch mal einen Gegenstand ins Wasser geben und ihn von der Strömung treiben lassen, dann kannst du ja sehen, ob er bei den Versorbenen Tieren landet, so wüsstest du wenigstens, ob sie strömungsbedingt dort liegen oder ob Widererwarten doch die Anubia und nicht die Vaseline schuld ist.

Wobei ich auch eher auf Vaseline tippen würde, da du die Anubia ja nichts zum ersten mal beschnitten hast.

Viel Glück

Kerstin
 
Also die Dose gibt nicht mehr her als folgendes:

Heinrich Hagner GmbH
Reine weiße Vaseline
Barcode
40ml
Art.-Nr.
Der Grüne Punkt ;-)

Was ich vorhin noch vergessen hatte: meine Otos und diversen Schnecken sind noch quicklebendig!!

PS: Die Anubias wurde zum ersten Mal beschnitten! Wenn du auf den oben angesprochenen Thread abzielst? - der war als Vorlauf für mein Großreinemachen gedacht...
 
+++Verpackung+++
Die 100ml Vaseline befinden sich in einer kleinen Plastikdose, welche in weiß gehalten ist.
Auf der Vorderseite sind dann der Name, Hagner’s Vaseline, und der Aufdruck „schützt und pflegt“ aufgedruckt. Dreht man das Ganze etwas um, erfährt man, dass es von der H. Hagner GmbH & Co. In Freudenstadt hergestellt wurde.
Der einzige Inhaltsstoff der Vaseline ist Petrolatum.
Laut Hersteller ist diese reine weiße Vaseline ideal für Säuglingspflege und auch für Allwetterschutz geeignet. Außerdem entspricht die Vaseline den Reinheitsanforderungen des Deutschen Arzneibuches.
Das Äußere schaut ja jetzt nicht besonders auffällig aus, ich bin nur darauf gestoßen, weil ich mich halt bei den Beautysachen umgeschaut habe.

das hab ich grad mal gefunden
 
Und meinst du jetzt, die Vaseline war/ist OK?

... da kann ich dir leider überhaupt nichts sagen, da ich mit sowas noch nie zu tun hatte. Es fiel mir nur der Inhaltsstoff auf.

LG

Kerstin
 
Wenn man den Beitrag von Wabenschilderwels zu Rate zieht, dann scheint mir "meine" Vasline i. O. zu sein...

Wie sollte ich denn überhaupt bei einer Grundreinigung vorgehen? Oder ist diese überhaupt sinnvoll? Wohin mit meinen Schnecken? Was mit dem Kies machen? Etc...
 
MMMhhhh,
wenn mich nicht alles täuscht sind Schnecken empfindlicher als Garnelen oder ? Kerstin was sagts du dazu?
 
hmmmm, gute Frage. Schnecken sind nicht umbedingt empfindlicher, sie reagieren auf gewisse Medikamente empfindlich (Panacur, Flubenol etc.) da ist dann immer Vorsicht geboten. Ansonsten sind gerade TDS, PHS, BS und CO. recht robust, die überleben auch in komplett neu eingerichteten Becken. Bei AS wäre ich vorsichtiger.
Überlebende Garnelen würde ich persönlich wohl eher mal aus dem Becken rausholen, rein in nen Eimer und evtl. Sprudelstein mit rein, und dann mal einen großzügigen WW durchführen.
Könnte es nicht vieleicht aber doch an der Anubia liegen? Wenn deren Wurzeln beschädigt sind dann kann es wohl zu Ausfällen kommen.
Ansonsten: Wo genau hast du die Vaseline denn nun her? Wenn sie aus der Apotheke ist, dann scheint sie ja tatsächlich OK zu sein.
Als du den Filter repariert hast, wie lange war der eigentlich außer Betrieb, nach ca. 30 Minuten fangen nämlich die Filterbakterien an zu sterben und dieses verseucht dann das Becken. Ist nur eine Vermutung, in diesem Falle wäre es tatsächlich strömungsbedingt, dass die meisten Leichen um die Anubia herum liegen.
Ich hoffe nur wir sind auf dem richtigen Weg:o

LG

Kerstin
 
Ich hoffe auch, dass wir auf dem richtigen Weg sind!!!

Die Vaseline ist aus dem Drogeriemarkt "Müller".

Der Filterschwamm war die ganze Zeit unter Wasser! Der Motor vielleicht zwei bis drei Minuten außerhalb des Wassers!

Das ist wirklich traurig!!!
 
Die Vaseline ist aus dem Drogeriemarkt "Müller"

... also dann lieber aus der Apotheke holen.
Jetzt kannst du wohl nur Schadensbegrenzung betreiben.

Der Filterschwamm war die ganze Zeit unter Wasser! Der Motor vielleicht zwei bis drei Minuten außerhalb des Wassers!

... ich glaube darum geht es nicht, er muss laufen, sonst wäre ja auch ein Stromausfall nicht so tragisch. Der Filter muss ja durchströmt werden.

LG

Kerstin
 
Insgesamt war der Filter vielleicht zehn Minuten (maximal) außer Betrieb. So weit ich weiß, beginnt das Bakeriensterben nach etwa 25 bis 35 Minuten?

Nun ja. Wie sieht's denn aus mit einer Neueinrichtung? Was gilt es zu beachten?

Kies auswechseln, "Erdreich" auswechseln, Pflanzen wässern, Auqa reinigen, wenn ja wie, was mache ich mit dem Filter, etc...

Grüße Jan
 
Hi,

also die Lebensnotwendigen Bakterien sitzen in Filter und Boden, wechselst du dieses aus, muss das Becken auch wieder neu einlaufen. Wenn du ander Becken hast, kannst du mit dem dortigen Filterschwamm das neueingerichtete Becken zwar animpfen, die Einlaufzeit verkürzt sich dadurch aber auch nicht viel mehr.
Plant man eine Neueinrichtung, oder den Kauf eines neuen Filters, dann sollte man den neuen Filter am besten schon ein paar Wochen in einem anderen Becken mitlaufen lassen, damit sich Bakterienstämme bilden können.
Also wenn was neu, dann immer nur EINE Sache, sonst beginnt alles von vorne.

LG

Kerstin
 
Moinsen,

ich habe jetzt folgendes gemacht:

alle Einrichtungsgegenstände (Röhre, Steine, etc) raus und die Pflanzen ebenso. Wasser großzügig gewechselt (20l!). Pflanzen und Einrichtungsgegenstände im "alten" Wasser "gereinigt". Den Rotor vom Filter (und zwar NUR den) habe ich mit heißem Wasser von der Vaseline befreit. :mad: Den FIlterschwamm habe ich nur im "alten" Wasser ausgedrückt. Anschließend den Kies mehr oder weniger gründlich abgesaugt. Die Anubias ist übrigens rausgeflogen!!! :mad: Der oben empfohlene Strömungstest (durchgeführt mit zerstosenem Nelenfutter) hat gezeigt, dass die Garnelen niemals aufgrund der Strömung an der Anubias landen hätten können; auch nicht durch eventuelles "Verhäddern" (schreibt man das so?).

Im Moment leben noch drei RF und die Schnecken. In der ersten Nacht habe ich das Licht durchlaufen lassen, da ich die Produktion der Pflanzen unter den verschärften Bedingungen nicht unterbrechen wollte.

Hoffen wir weiter mal das Beste!!!

Grüße Jan
 
Zurück
Oben