Get your Shrimp here

Sulawesi-Tagebuch

bergi

GF-Mitglied
Mitglied seit
10. Feb 2009
Beiträge
76
Bewertungen
7
Punkte
10
Garneleneier
37.728
Liebes Forum,
Soderle, wir starten einen Thread :cool: - ein Tagebuch von unserem neuen Sulawesi-Becken. Hinein sollen 1-2 Arten Tylomelanias, Kardinäle und - wahrscheinlich - Harlekine (oder sonst noch eine andere Art).

Gestern gestartet, das Wasser sagt 15° dgH (ein bisschen mehr als die Homepage der Wasserwerke, das Meiste ist wohl KH), pH 7,5-8,0. Vorne eine Sandfläche als Spielplatz für die Schneckels (Sand aus der Bade-Kiesgrube in der Nachbarschaft), links Schiefer"halde", rechts selbstgezimmerte Tonwurzeln, zwei Moosbälle. Den Filter haben wir nicht weiter versteckt, weil wir mal davon ausgehen, dass das ein "Hot Spot" für die Bewohner wird.
Außerdem - das absolute Highlight des Beckens - Paulino.
Bilder sind nicht so toll - wohl etwas zu stark runterkomprimiert, außerdem hängt überall der Lehm aus dem Sand rum (Scheibe, Moosball). Sorry dafür.

Tücken, die bisher aufgetreten sind:

- Das 54er hat geleckt, bzw. rann Wasser von der Abdeckung an den Scheiben runter. Das haben wir wohl ganz gut behoben, indem wir den Winkel, in dem die Abdeckung aufliegt, mit Silikon ausgespritzt und eine kleine Silikonwurst auf die Oberkante des Beckens gelegt haben. Bis jetzt keine neuen Bäche.

- Die Heizung heizt nur bis 24°C, obwohl der Regler auf "28" steht. In der Anleitung lesen - nachjustieren ist angesagt (das ganze verstellt sich auch recht leicht, kein Wunder).

- Das Aquarium riecht bissel komisch, liegt wohl an Blaualgenresten auf der Wurzel (naja, wird sich in der Einfahrphase schon abbauen).

(Fortsetzung folgt)

Gruß,
Stefan

20090916-215902-998.jpg

20090916-215905-54.jpg


20090916-215910-464.jpg
 
Sorry aber wer oder was ist Paulino???
 
Tut mir leid, war ungenau ausgedrückt: Natürlich ist Paulino nicht im Becken (leider hat er uns letztes Jahr verlassen - der Beste von allen), sondern nur sein maßstabsgetreues Abbild, ca. 1:20 verkleinert, da zwischen den Wurzeln, der gute Geist des Beckens, die "Kunst im Raum".
 
... nächster Tag:

Als Einfahrmannschaft ist eine Handvoll Guppyjunge eingezogen (EndlerXGoldguppy). Das sind einfach tolle Fische - stark, wie sie das wegstecken, von Zimmertemperatur auf 27°C in ein paar Minuten, immer hungrig, sofort wird alles angenuckelt:smilielol5:.

Der Heizer ließ sich nicht komplett nachjustieren - "es fehlt ein Grad", irgendwie ist er mehr verstellt, als der am Gerät vorgegebene Spielraum hergibt, so dass er auf 27 heizt, wenn er auf 28 steht. Naja.

Das Becken riecht jetzt "normal" - waren wohl Futterreste an der Klappe in der Abdeckung.

Schließlich zwei Bilder, um das Paulino-Geheimnis zu lüften (self explaining).

Gruß,
Stefan
(Fortsetzung folgt)







 
(... Lassen wir Paulino für den Augenblick ruhen ...;))

Eine ganz interessante Beobachtung zum Heizer: ein zweites Thermometer sagt "29", das erste "27", und der Heizer steht auf "28" (Bild). Schon ein bisschen erschreckend, was die Genauigkeit dieser handelsüblichen Thermometer betrifft (und immerhin hatten wir diese beim Kauf jeweils aus einer größeren Zahl "herausgemittelt", also die genommen, die im Durchschnitt lagen).
Für das Becken heißt das in grober Annäherung: "und der Heizer hatte doch recht".

(Fortsetzung folgt)

20090919-145800-873.jpg
 
Hi,
nette Bilder, aber als ich den Thread Titel gelesen habe, hatte ich eher an einen Reisebericht gedacht. Hätte mich brennend interessiert, da ich selber ende Oktober nach Indonesien fliegen werde, und auch einen längeren Abstecher nach Sulawesi machen werde.
 
Hi,

ich hab genau die gleichen Thermometer - 3 Stück an der Zahl und die sagen alle 3 das gleiche.

Nix desto trotz! Du willst doch nicht allen ernstes behaupten, dass Paulino ein Zwergkarnickel war und in diesem Becken leben musste :eek::eek::eek:.

Um evtl. Spekulationen zu vermeiden solltest Du das Geheimnis um Paulino viell. doch mal lüften ...
 
"Um evtl. Spekulationen zu vermeiden solltest Du das Geheimnis um Paulino viell. doch mal lüften ... "

Natürlich: Paulino war unser allerbestes Weißgrannen-Karnickel, eine tolle, ruhige, mittelgroße (ca. 4 kg) Rasse. Er war zunächst als "Pauline" angekommen, wurde dann nach allzu rabiatem Balzverhalten zum "Paulino" - ähm - umgestaltet. Gelebt hat er in einem Hasenschloss in unserem Vorgarten. Leider ist er - nach 8 Jahren - letzten Sommer an einer etwas rätselhaften Krankheit gestorben.
Beim Töpfern ist den Kindern dann irgendwann so ein kleiner Tonhase eingefallen, und der treibt sich seitdem immer in einem unserer Aquarien herum.

That's all.
 
Ach ja, zu den Thermometern:
@knofi: sind die alle drei von derselben Marke? Zwar weichen auch die in einem Laden schon oft signifikant voneinander ab, aber die Abweichungen zwischen verschiedenen Marken, so wie hier, dürften wohl noch größer sein.
Gruß,
Stefan
 
Ach ja, zu den Thermometern:
@knofi: sind die alle drei von derselben Marke? Zwar weichen auch die in einem Laden schon oft signifikant voneinander ab, aber die Abweichungen zwischen verschiedenen Marken, so wie hier, dürften wohl noch größer sein.
Gruß,
Stefan

Hallo Stefan,

erstmal bin ich beruhigt, dass Paulino offensichtlich nicht im AQ wohnen musste und was die Thermometer betrifft, 2 sind vom gleichen Hersteller und eines ist ein anderes. Seit gestern hab ich noch mal ein anderes. Mal sehn, was das so sagt.
 
So, ein Update:

Die "Einfahrmannschaft" hat am Wochenende Verstärkung erhalten, und zwar eine erwachsene T.patriarchalis und zwei - sehr kleine, im Händlerbecken geschlüpfte - T. "Yellow". Der patriarchalis wurden offenbar die Fühler abgefressen, und wir hoffen natürlich, dass sie nachwachsen... mal sehen.

Interessant ist die unterschiedliche Raumnutzung: Während die P. fast nur im Sand herumrüsselt, sind die kleinen yellows ziemliche Klettermaxen. Sie zeigen sich dabei recht gut orientiert, kommen immer wieder im Vordergrund-Sand zusammen, verkriechen sich also nicht einfach dümmlich irgendwo.

Gefressen haben sie natürlich auch schon, am liebsten stark angegammeltes Trockenfutter (T...M...), das von den Guppies übriggeblieben war, weil die Stücke zu groß waren.

Von beiden Arten wollen wir am Samstag weitere Exemplare einsetzen, diese Gruppe war erst mal zum testen, ob irgendwelche groben Probleme auftreten.

(Fortsetzung folgt)
20090924-221617-507.jpg
 
Kleines Update und eine Frage an die Experten:

"Irgendwie" scheint die Gesamthärte durch das Belüften(?) gesunken zu sein, und liegt jetzt nur noch bei etwa 11 - der größte Teil ist wohl Karbonathärte --- sinkt die denn durch Austreiben des CO2 ?

Der pH drohte, auf bzw. über 9 zu steigen, haben die Belüftung etwas gedrosselt. Dumm ist die Indikator-Farbtabelle, die gerade im spannenden Bereich von 8 - 9 nur leicht verschiedene Blautöne zeigt.

Die Tylos wurden durch eine weitere patriarchalis und zwei große Yellows verstärkt. Leider haben alle beim Händler den größten Teil der Fühler verloren (sehr schlau, sie mit Astyanax zusammen zu halten :mad:). Naja, so haben wir wenigstens den Eindruck, ihnen mit dem Transfer was Gutes getan zu haben.

Die Tiere haben einen recht interessanten Umgang mit Blättern (Brennessel): mit dem Fuß umklammern bzw. "greifen" und stundenlang dran rum nagen, schon was anders als das "Drüberschnecken" kleinerer Arten oder das "Schnappen ohne Fußeinsatz" von Apfelschnecken.

Gruß,
Stefan
 
Hi Stefan,

soviel ich inzwischen gelernt habe, ist eigentlich nur der pH-Wert wichtig. Ich hatte am Anfang auch das Problem, dass er mir auf 9 oder mehr abgeaun ist. Ergebnis: 2 Tote :mad:
Bei mir lags am Lochgestein. Habs raus und seitdem gehts den Tieren super.
Wenn Du es schaffts, den pH dauerhauft auf 8 zu halten dann ist alles super.
 
Also ich will jetzt ma auch meinen senf zu Paulino abgeben
ich fass zusammen
paulino ist ein karnickel weißgranne
die in ein 60er becken im vorgarten unter dem aufwand dass das ein kaninchen schloss ist gehalten worden ist
 
Und, gibt es inzwischen neue Bilder (und in einer besseren Auflösung)?
 
Hallo Franziska,
sooo fürchterlich viel hat sich nicht getan - wir sind dabei die Tylos zu beobachten. Sie machen sich ganz gut, fressen gerne Walnuss, Eiche, Brennessel, Löwenzahn - gar nicht mögen sie interessanterweise Buche. Nachts erklimmen sie die Tonwurzeln und weiden wohl die - inzwischen reich vorhandenen - Kieselalgen ab (s. Bild).
Dann mussten wir die kleineren Schieferstücke ein bisschen reduzieren, es ist vorgekommen, dass sich die kleinen Tylos eingeklemmt haben (die Geschicktesten sind sie halt nicht).

Eigentlich sollen jetzt demnächst Kardinelen rein, bin schon kräftig am rumorganisieren... :)

Das mit der Auflösung... da muss ich noch ein bisschen rumprobieren (eigentlich sind wir ganz gute Fotografen... :cool:!)

Gruß,
Stefan

20091007-211633-83.jpg

20091007-211636-655.jpg
 
Ein kleines UPDATE:
Eine patriarchalis hat ein Junges bekommen - per Film festgehalten, ist ganz gut geworden, im Moment funzt es mit dem Download noch nicht so ganz - leider sieht es so aus, als ob es nicht mehr leben würde :( (obwohl es eher keine Frühgeburt ist, schöne Schale, ca. 0,5 cm groß).

Naja, vielleicht macht es nur eine Pause und schneckt heute nacht los.
Gruß,
Stefan
 
So, heute war der große Tag:

Acht Kardinelen eingetroffen - ganz herzlichen Dank an Mura fürs Mitbringen und an Jürgen fürs "gut-auf-den-Weg-bringen" !!!!!!

In der Tüte waren zwei Exuvien und ein Tier hat (vielleicht in Folge der Häutung unter beengten Verhältnissen?) auf einer Seite seine weißen "Fressbeinchen" eingebüßt - frisst aber umso schneller einseitig :).

Man merkt schon Unterschiede im Verhalten zu den anderen Zwerggarnelen - schwimmen sehr wenig, halten mit dem Fressen inne, wenn man sich schnell vor dem Becken bewegt.

Heute lassen wir mal das Licht im Becken aus, damit sie sich sicherer fühlen - Fotos folgen aber demnächst.

Gruß,
Stefan
 
Zurück
Oben