Get your Shrimp here

Stromabschaltung

platschen

GF-Mitglied
Mitglied seit
18. Apr 2006
Beiträge
122
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
5.807
Hallo,
habe ein Problem am Donnerstag soll bei uns der Strom für 10 Stunden abgeschaltet werden. Nun meine Frage wie wirkt sich das auf meine Filter aus.
Habe einen Innenfilter (240l Becken) einen Außenfilter (120l Becken) und der Rest ist mit HMF ausgestattet. Bei 3-4 Stunden Abschaltung hätte ich mir keinen Kopf gemacht aber gleich 10. Kann es da zu Problemen kommen? Und vorbeugende Maßnahmen.
Danke schon mal im voraus.
 
Hallo Ingo,

10 Std ist schon happig. Bei den HMF würde ich mir wenig Gedanken machen - hinterher sicherheitshalber Starterbakterien können nicht schaden, sollten aber nicht unbedingt nötig sein.
Problematischer sind der Innen- und vor allem der Außenfilter.

Nach dem Stromausfall würde ich in jedem Becken ein größeren Wasserwechsel durchführen. Die beiden Filter musst du vor dem wiedereinschalten komplett reinigen und einen Neustart fahren. Durch die Bakterien im Bodengrund kriegt sich das schnell wieder ein.
 
Hallo Ingo,

ich würde es so machen, wie es Christian bereits beschrieben hat. Ansonsten könntest Du Dir auch ein Notstromagregat besorgen und dies über die Zeit laufen lassen. Die kosten nicht die Welt für 1-2 Tage zu leihen und der Sprit ist auch das kleinste Problem.
Ich würde mir aber auch Gedanken über den Inhalt der Tiefkühltruhe machen, da 10 Stunden ohne Strom schon hart sind.

Gruß

Ulf
 
Hallo,

USV für Computer, hatten wir "damals" in den 90ern Jahren dafür verwendet wenn mal irgendwo ein Atomkraftwerk explodiert ist oder so....

Nee im ernst, für eine Membranpumpe am Luftheber genügt die Kapazität von so USV´s für einen halben Tag. Wenn du also sowas besorgen kannst? Dann den HMF mit Luftheber überbrücken.




René
 
OK, ich komme nun aus der Energiebranche.
Auch bei uns sind seinerzeit im Servicecenter Anfragen dieser Art Art gekommen, die damals wir Azubis nach eimen Leitfaden beantworten durften.

Hier mal die teilweise verrückten Fakten:
- Die Öl - Gasheizung geht in der Zeit nicht (Zündfunke, Ölpumpe)!
- Die Elektro!!! Speicherheizung schon... ... da sie nachts aufgeladen wird.
- Eine Grfriertruhe muss seit 1991 (Herstelung) nach EU Vorschrift 24h den Frost halten (wenn man sie geschlossen lässt und nicht alle 10 Min nachschaut, was das Thermometer sagt) Rahmenbedingungen sind 20C Raum und -18C Truhentemp.
- Kühlschränke sollten ohme geöffnet zu werden ebenfalls 24h unter 10C bleiben
AQUARIUM:
Mattenfilter sollen 12-16 h überstehen, je kälter das Wasser desto länger.
Innen/Aussenfilter leider nur 5 Stunden.
Vorgabe hier: Filtermedien aus den Filtern in Eimern mit Aq-Wasser lagern und gelegentlich umrühern (Sauerstoff). Lebensdauer so: 12-16h
Besser: Aussen/Innenfilter in einem Eimer betreiben. (Innenfilter reinhängen, Aussenfilter über den Eimer filtern lassen) Also, diese Sachen bei Bekannten ohne Unterbrechung der Versorgung entsprechend laufen lassen.

Hoffe das hat Dir etwas geholfen.
Gruß
Thorsten
Sonstiges:
Die meisten Schäden an elektronischen Geräten passieren nicht durch die Abschaltung, sondern durch die Wiederanschaltung, die hohe Spannungsspitzen mit sich führen kann.
Daher vor, spätestens während der Abschaltung alle elektr. Geräte vom Netz trennen und nacheinander weider anschließen, wenn das netz wieder hergestellt ist.
 
Zurück
Oben