Get your Shrimp here

Sterben nach Wechsel des AQs

Gummiadler

GF-Mitglied
Mitglied seit
15. Jan 2012
Beiträge
19
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.399
Hallo,
letzte Woche haben wir unsere Bienengarnelen (rote und schwarze) von einem Tetra30
in ein neu eingerichtetes Fluval Edge umgesiedelt.
Das neue Becken wurde ausgewischt wie vorgeschrieben. Es wurde neuer Kies eingesetzt.
Das Wasser wurde zu 75% aus dem alten Becken übernommen.
Der Filterschwamm aus dem alten Becken liegt mit drin und wird fleissig abgegrast.
Die Pflanzen wurden bis auf eine neue aus dem alten Becken übernommen.

Nun sterben uns die Garnelen plötzlich. Gestern 5, heute schon eine.
Wir haben einen Nitrittest gemacht (Tröpfchen) 0,05.
Daraufhin haben wir gleich einen Teilwasserwechsel gemacht und dazu die Tropfen
vom Dennerle Nano Cube verwendet (Wasseraufbereiter, Crusta Fit, Dünger).
Vorher hatten wir keine Ausfälle und nie Wasseraufbereiter verwendet.
Das Wasser bei uns ist frei von Schwermetallen und extrem weich.

Hat noch jemand einen Tipp? Ich will nicht noch mehr Garnelen verlieren...

Viele Grüße
 
Hi,

hast du die neue Pflanze gewässert??

Wenn nein.....raus damit und 2 Wochen wässern.

Nitrit 0,05 mg/l -> wie lange wurde das Aquarium eingefahren??

Wurde es überhaupt eingefahren??

Ein benutzter Filterschwamm und altes AQ-Wasser
ersetzen die Einlaufphase auch net - 2 Wochen
einfahren wären hier auch angebracht..

Also:

- neue Pflanze raus
- großen Wasserwechsel machen, ruhig 80%
- wenn möglich Aktivkohle einsetzten.



Grüßle, Daniel
 
Hallo Gummiadler,

habt ihr das neue Aquarium einfahren lassen? also vor dem Umsiedeln.. neue Pflanze gewässert..? und nur Nitrit test kein Nitrat? andere Wasserwerte wären auch gut.. am besten mal im alden testen wenn kein eigener Test vorhanden..

was für Kries ist das? sonst noch was neues...?

grüße

EDIT: da war wohl jemand schneller^^
 
Hi Bernhard,

ich bewundere deine aquaristischen Fähigkeiten,
und ich will ja net stänkern aber...

Du postest die Lösung des Rätzels
aber wie man es behebt muss man dir mit
vielen Postings aus der Nase ziehen^^;)

z.B. wie würde man denn das bakterielle Problem beheben??

:)


Grüßle, Daniel
 
Also,
die Pflanze haben wir nur ausgewaschen. OK, nehmen wir wieder raus.
So richtig eingefahren wurde das Becken nicht, weil es räumlich das andere ersetzt hat.
Bei Fischen hat das mit dem Umsetzen immer funktioniert, wenn das Wasser mitgenommen.
Wassertest mache ich gleich einmal komplett.
Als Kies ist blauer Farbkies reingekommen. Dieser wurde aber mehrfach mit heissem Wasser durchgespült.
Filter beim Edge ist so ein Rucksachfilter drin. Aktivkohle hatten wir erstmal rausgelassen, weil wir dort
keinen Sinn sahen.

Ach ja Seemandel und Erlenzapfen haben wir gestern auch rein gelegt.

Haben wir jetzt noch ne Chance? Ich mache gleich Tröpfchentest vom entnommenen Wasser.
Und 80% neues rein. Pflanze raus. Aktivkohle in den Filter.

Ich dachte immer, das Einlaufen wäre zur Vermeidung von Nitrit, damit sich die Bakterien bilden können.
Und Nitrit ist ja kaum vorhanden...

Vielen Dank schon mal für die Hilfe.
Grüße
 
Hallo Gummiadler,

ja aber es muss sich im neuen Becken trotzdem der Kreislauf wieder bilden, sonst ist einfach kein Gleichgewicht im becken, es gibt keine Biofilme, fast keinen Aufwuchs außer was halt mitgenommen wurde...
Die bakterien Sitzen zumeist im Bodengrund (den ihr ausgetauscht habt) und dann noch gegen solchen Kunstofffarbzeugs.. naja.

Bienen sind nunmal empfindlich da sollte man immer im hinterkopf behalten..

grüße

PS: Ich bin manchmal verwundert das echt 80% Wasserwechsel auch bei Bienen usw. empfohlen werden obwohl es sonst immer heißt man soll nicht zuviel Wasser aufeinmal wechseln, hmmmm..
 
PS: Ich bin manchmal verwundert das echt 80% Wasserwechsel auch bei Bienen usw. empfohlen werden obwohl es sonst immer heißt man soll nicht zuviel Wasser aufeinmal wechseln, hmmmm..

Wenn es wirklich an Nitrit und der neuen Pflanze
liegen sollte, hilft ihn 30% net wirklich...

Um das Zeug wieder rauszukriegen ist eben ein größerer
Wasserwechsel nötig...

Klar ist auch das riskant, solang das Wechselwasser die selben Werte (Temp, GH, KH, pH, Leitwert) hat
wirds aber wenig Probleme geben - und bedenke: wenn er garnix macht gehn ihm ja die Garnis ein...



Grüßle, Daniel
 
So, Messwerte:
Nitrit <0,05
Nitrat: 0<Wert<1
KH: beim 1. Tropfen gelb geworden
Folgende Werte wurden mit Teststreifen gemacht:
Ph: zwischen 6,4 und 6,8
GH: ca. 6
 
Hallo Daniel,

mag sein, aber 2x 50% Wasserwechsel in über die Zeit wären auch schonender als einmal 80% und dann halt damit die Garnelen himmeln, aber jo wenn man eh mit ner neuen pflanze die Garnelen kippt oder ohne Einfahren, kanns das au ned mehr arg viel schlimmer machen...

grüße
 
OK, die Pflanzen ist raus.
Ich nehme gleich 75% Wasser raus. Dann frisches rein.
Sollte ich ruhig Wasseraufbereiter und Starterbakterien rein schmeissen.
Den alten Schwamm raus? Drinnen lassen? in den neuen Filter ausdrücken?
Aktivkohlefilter einsetzen?

Danke und Grüße
 
Hi Bernhard,

ich bewundere deine aquaristischen Fähigkeiten,
und ich will ja net stänkern aber...

Du postest die Lösung des Rätzels
aber wie man es behebt muss man dir mit
vielen Postings aus der Nase ziehen^^;)

z.B. wie würde man denn das bakterielle Problem beheben??

:)


Grüßle, Daniel

Hi, habs doch schon Gefühle 100x geschrieben, ich arbeite mit Huminsäuren und Heilpflanzen.
Bitte alle mal lesen:Huminsäuren und ihre Wirkung

Heilernähung bei bakteriellen Problemen:
Getrocknetes Fenchelkraut

Fenchel (Foeniculum vulgare Mill.)
Fenchel ist eine Gemüse-, Gewürz- und sehr alte Heilpflanze. Für die Naturheilkunde ist von den 3 bekannten Arten besonders der Bitterfenchel (auch Wilder Fenchel genannt) wichtig.
Verwendet wird überwiegend der Samen und manchmal auch die Wurzel. Fencheltee wird auch gern wegen seines aromatischen Wohlgeschmacks getrunken. Fenchel enthält viele verschiedene ätherische Öle sowie Kieselsäure, Mineralsalze und Vitamine.Fenchel besitzt außerdem eine antibakterielle Wirkung.

Sofortbehandlung:
10 Erlenzapfen in rund 100ml Wasser ausbluten lassen (der braune Nebel sind Fulvosäuren/Huminsäuren). Das 2-3x die Woche bei einem akuten Befall.
Es besteht die Chance einige bis viele Tiere damit zu retten, und einem Totalausfall des Stammes entgegenzuwirken. (Erlenzapfen im Becken sind nach 24h nutzlos, da "leer").
Fütterung einstellen.
Große TWW scheinen auch keine gute Lösung zu sein, da sich Stress auch immunschwächend auswirken kann, daher TWW sehr langsam tätigen (keine abrupthe Parameteränderungen).

Wie erkennt man eine bakterielle Infektion?
  1. Häufig sind morgens tote Tiere aufzufinden.
  2. Das Sterben tritt nach rund einer Woche nach Beckenarbeiten (Becken wurde mit Filter,- oder Bodenmulm kontaminiert), oder Neubesatz (Garnelen & Schnecken) auf .
  3. Die Wasserqualität scheint in Ordnung zu sein, Tiere sind verhältnismäßig agil, trotzdem schleichende Ausfälle.
VG
 
So, WW erfolgt.
Aktivkohlefilter eingesetzt, Wasseraufbereiter von Fluval nach Vorgabe und Bakterien nach Vorgabe.
Erlenzapfen, Seemandelbaumblätter und CrustaFit drin.
Hoffen wir das Beste.
Temperatur von jetzt 26° (habe ich etwas erhöht beim WW, vorher Raumtemperatur).
OK so?
 
Hi, ich würde die Finger vom Heizer lassen, warum hast du die Temp. denn verstellt?
 
es ist keine Heizung drin, ich habe nur beim WW etwas wärmeres Wasser verwendet.
Temperatur ist jetzt wieder auf 24°
 
Ich würde die Temperatur noch ein wenig absenken.
Und dem Bernhard den Danke button drücken ;)

EDIT- sry hab die seite hier net gelesen
 
Huhu Bernhard,

ja, ich weiß das du sowas schon hunderte Male geschrieben hast,
aber ein Anfänger der neu zu uns gestoßen ist weiß das ja nicht.

Ich leier bestimmte Dinge auch oft genug runter,
kann das daher verstehn.

Stichworte: Fadenalgen, Dünger....etc.


Grüßle, Daniel
 
Zurück
Oben