Get your Shrimp here

Startprobleme mit den Planten und Bloomen

Luna1967

GF-Mitglied
Mitglied seit
17. Okt 2008
Beiträge
14
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.633
Hallöchen,

also nachdem ich letztes Jahr nach dem Urlaub ein völlig veralgtes AQ eingemottet habe, habe ich es nun wieder in Betrieb genommen.
Seit gut einer Woche läuft es nun..... Ich habe es mit zwei Moorkienwurzeln und zwei Moosbewachsenen Steinen bestückt. An Pflanzen hab ich Vallisnerien, kleines Fettblatt, eine mir unbekannte Stängelpflanze, Hygophilia Polysperma, Ludwigia repens, Cryptocoryne wentii und etwas Hornkraut drin..... Und um den Boden zu begrünen habe ich Nadelsimse Inselchenweise gepflanzt.

Tja am Samstag abend ist dann eine meiner Röhren in die Binsen gegangen, so dass ich bis heute nur eine Funzel brennen hatte. Ich hab übrigens ein 112L Juwel AQ mit 2x 18 Watt T8 Röhren. Um die Lichtausbeute zu erhöhen hab ich mit Reflektoren nachgerüstet.... Und ich hab auch nimmer die original Funzeln drin, sondern Vollspektrumröhren von J*L mit 4000K.

Meine WW sind zur Zeit:

pH 7,5
KH 13
Nitrat 1 mg/mL
Nitrit 0,05 ppm

Gemessen mit Tröpfchentest von J*L.

So und nu werden viele meiner Plantjes braun und sehen gar nicht fit aus. Besonders der Wasserkelch sieht gruselig aus: zuerst werden die Blätter hell, dann durchsichtig und dann zerfallen sie zu einem schleimigen etwas...... Die Vallisnerien lassen die Blätter ganz und gar fallen und die restlichen Stängelpflanzen werden von unten her braun. Tja und einige von den Stängelpflanzen werden unten am Stängel ganz dünn und hängen sozusagen nur noch an einem "Fädchen" -dauert nimmer lang, dann schwimmen sie mir wieder oben :(
Nu hab ich keine Ahnung, was ich tun soll..... soll ich die häßlichen Blätter raustun und hoffen, das sich alle erholen? Soll ich gar nix tun und hoffen es tut sich von selber? Und was mache ich mit der schleimig zerfallenden Crypto? Raus damit? Oder erholt sich die wieder? Sollte ich jetzt schon über Düngung nachdenken? Ach ja: wenn ich die Stängelpflanzen stutze, muss ich dann alles rausnehmen und das obere Stück wieder reintun, oder schneid ich das oben weg und setze es neben dem Rest wieder ein? Fragen über Fragen......

Liebe Grüße,
Luna
 
Hey ho,

hab gerade ein ähnliches Becken in Betrieb genommen und finde das deine Beleuchtung nich ausreicht. Man sollte soweit ich das weiß ca 1W pro 2L haben. Bei ungefähr 86 Litern netto wären das ungefähr 2 Lampen á 22 Watt. Bei mir sind in dem 112er 2x24W T5 drin und ich kann mich bisher nicht beschweren.

Weiß allerdings auch aus Erfahrung das manche Pflanzen sich erst eingewöhnen müssen und die am Anfang ein wenig angeschlagen aussehen, sich aber nach einiger Zeit schnell erholen.
 
Hi Luna,

Ich habe ein ganz ähnliches Becken, ähnliche Pflanzen, selbe Wattzahl (auch bei 112 Liter), und eher mittelmäßige bis schlechte Reflektoren (die waren schon voreingebaut), habe aber bei den Pflanzen keinerlei Wachstumsprobleme:
http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?p=1278741

Ich vermute mal, dass die Pflanzen einfach Eingewöhnungsprobleme haben. Größere Ansammlungen an totem Pflanzenmaterial würde ich entfernen, und regelmäßig Teilwasserwechsel machen, damit die Pflanzen optimal mit Nährstoffen versorgt werden.

Schnecken einsetzen wäre auch nicht verkehrt, die fressen tote Pflanzen und düngen gleichzeitig ;) Zusätzlich düngen würde ich erstmal nicht, das wäre meiner Ansicht nach zu viel des Guten.
 
Hallo ihr zwei,

danke für die Tipps.

Ich werde einfach mal den größten "Schmodder" absammeln und abwarten ob sich meine Pflänzlies wieder erholen.
Zum Thema Schnecken: die haben sich von selber eingesetzt :P seit gestern beobachte ich eine unermütliche Kolonne Blasenschnecklies.......

@Anselm: wow! Dein Becken ist genial! Ich hab nicht halb so schöne Pflanzen...... naja, kommt hoffentlich noch.....

Zusatzdünger wollte ich mir eigentlich auch erstmal sparen...... mal sehen ob´s geht. Habe nun erstmal einen Schluck AQ-Wasser mit an meinen Arbeitplatz geschleift und werde mal ne Ionenchromatographie machen..... Wenn ich dann weiß, wie es um die An- und Kationen bestellt ist kann ich immer noch entscheiden ob das mit dem Dünger muss oder nicht......

Und wie ist das nu mit dem Stängelgrünzeugs? Kappe ich das einfach oben ab und setz das abgeschnittene zusätzlich ein oder sollte ich den schlecht aussehenden Unterteil der Pflanze entsorgen und nur das schöne Obere weiterzüchten?

Lg,
Luna
 
Hi Luna,

Das mit dem "Stängelgrünzeug" kannst du halten wie du willst, würde ich sagen. Generell ist mehr Grünzeug natürlich immer besser im Becken, aber wenn der Unterteil so aussieht, als würde er dir bald wegsterben, würd ich den entsorgen und nur den "wachsfähigen" Teil einpflanzen.

Wäre allerdings mal interessant, zu wissen, was du denn da genau für eine Stängelpflanze hast, gibt nämlich auch ziemlich lichthungrige Stängelpflanzen. Kannst ja mal ein Foto davon hier reinstellen!
 
Hi Anselm,

ich hab jetzt mal alles raus was nicht gesund und grün aussah.....
An Stängelpflanzen hab ich Fettblatt, Indischen Wasserfreund und Ludwigia Repens -angeblich nicht extrem Lichthungrig...... aber sehr schnellwüchsig!

Lg,
Luna
 
Hallo

Bei mir ist der Indische Wasserfreund wie wild gewachsen und das bei 78 W Licht auf 300 Liter.einfach mal Abwarten die Pflanzen werden sich an die neuen Bedingungen in Deinem Aquarium gewöhnen.

schönen Gruß René
 
Hallo Luna

Die Pflanzen bilden unter der Beleuchtung der sie wachsen Blätter mit dehnen sie bei diesem Lichtspektrum asimilieren können.Wenn du sie kaufst und in dein aquarium setzt ,können sie mit ihren blättern unter den neuen Lichtbedingungen offt nicht viel anfangen.Also schmeisen sie die meisten Blätter und bilden neue an die herschenden Lichtverhältnisse angepassten Blätter.Die alten Blätter die abgefallen sind rausnehmen bitte.
Düngen solltest du auf jeden Fall nie mit Volldünger für Aquarienpflanzen.In der Regel herscht Nährstoffüberschuß und Algenwachstum zeigt das vorhandensein von zu viel Nährstoffen.Dünger ist was wir füttern und die Tiere ausscheiden oder erst gar nicht gefressen wird.Ist eigentlich auch egal.Zu viel ist halt schlecht und zuwenig füttert glaube ich keiner.also Nährstoffüberschuß.
Eine Ausname gibt es aber.Offt kommt es im Aquarium zu Eisenmangel bei der Pflanzenversorgung.Das merkt man an den gelben clorotischen Blätter heist das glaube ich.Hier hilft ein guter Eisendünger der von den Pflanzen auch aufgenommen werden kann. Im fachhandel einfach mal beraten lassen.Weil es gibt auch zwei und dreiwertiges Eisen was nicht aufgenommen werden kann,deshalb kann man auch schlecht den Pflanzentauglichen Eisengehalt im Wasser bestimmen.Ein Markenprodukt ist einem Noname Billigimport daher vorzuziehen.
Licht ist der Motor beim Pflanzenwachstum.Zuviel davon geht nicht,leider aber zu wenig. Lampen sollten eine Farbtemperatur von 6500K haben.das ist das Tageslichtspektrum.Höhere Zahlen sind nur für Meerwasserbecken geeignet und fördern im Süßwasser sogar unlibsamme Algen.Darunter also weniger als 6500 Kelvin ist auch nicht so dolle weil sehr gelb oder rotstichig.Auch hier wachsen nieder Algen besser als höhere Pflanzen.Was ich hier immer wieder lese und ich nicht verstehe ist,das es Aquarianer gibt die in den ersten 2-3 Wochen der Einfahrzeit Wasserwechel machen.Das ist kontraproduktiev und stört das Bakterienwachstum (Nitrosomas)enorm.Vorallem völlig unötig ,weil ohne Tiere keine Wasserbelastung die zum Wechsel zwingt.
Zweiter großer Fehler ist die Menge die gewechselt wird.Manche schreiben hier von 50% und mehr.Das ist zu viel und eine zu große Störung.10-20% Des Beckeninhaltes wöchentlich reicht völlig aus.Wir haben ja keine Raubfischbecken wo wir mit der Schaufel das Futter reinschippen oder?

Ich rate dir bleib entspannt und beobachte erst mal wie sich die Pflanzen entwickeln und bedenke das sie sich erst eingewöhnen müssen.

Liebe Grüße Franz
 
Hallo Luna,

bevor hier weiter wild spekuliert wird ...

Du fährst Dein Becken ja gerade ein ...

1. Ich kenne Deine Pflanzen nicht - damit sind nicht die Arten gemeint, sondern die Herkunft bzw. die Wuchsform - viele Pflanzen werden emers kultiviert und müssen sich erst auf eine submerse Wuchsform umstellen.
2. Gerade Cryptocorynen neigen zum Schmeissen der Blätter bei jeder Art von Umsetzen ...
3. Ich kenne die Verläßlichkeit Deiner Wasserwerte nicht (Tröpfchentest oder Orakelstäbchen?), aber Dein Nitratwert ist mehr als niedrig, was in einem Becken ohne Besatz während der Einfahrzeit auch kein Wunder wäre - Deine kommenden Bakterien haben ja auch nichts zum Umsetzen. Gerade schnellwüchsige Stängelpflanzen brauchen aber einen gewissen Schwellenwert an Nitrat, um den "Wachstumskick" zu bekommen.
Eine Möglichkeit, das Problem auf einfache Art zu lösen, wäre die regelmäßige Zugabe kleiner Futtermengen, damit die Bakterien ihre Abbauprozesse leisten und sich vermehren können.
Ich selber habe hier mehrere gut bepflanzte Becken (unter anderem betrifft das auch eines der Garnelenbecken), bei welchen der Futter- bzw. Ausscheidungseintrag der Bewohner nicht ausreicht, um den Nitratwert für den Bewuchs ausreichend oben zu halten, so dass ich nachdüngen muß (z.B. Easy Life Nitro). Unter einem Wert von 5-10mg/l NO3 läuft bei meinen Stängelpflanzen kaum was (Nein, viel hilft nicht viel, würde bei Garnelen nie über 10mg/l NO3 gehen !).
 
Zurück
Oben