Get your Shrimp here

Starmoos usw.? Sind diese Arten garnelentauglich?

luftv

GF-Mitglied
Mitglied seit
02. Dez 2006
Beiträge
409
Bewertungen
33
Punkte
10
Garneleneier
9.833
Hallo,
es werden momentan bei 123.de :D verschiedene Moose angeboten,
wie z.B. Starmoos "Tortula ruralis", Plagiomnium affine und trichomanes....

was sind das für arten? sind diese moose überhaupt garnelen- bzw. aquarientauglich? habt ihr damit eigene erfahrungen sammeln können?
grüsse
vic
 
du sprichst doch bestimmt von dem anbieter aus malaysia.

Die mosse sind eingeschränkt zu empfehlen, das ist meien meinung.

Habe dort ein paar proben erhalten wobei ich ehrlich sagen muss 50% war den weg in die Tonne wert nach ein paar Wochen.
 
Huhu
ich denke, wir sprechen da evtl vom gleichen Anbieter
Da habe ich auch gerade Moose bekommen
Das "Starmoos" ist Riccardia und superwenig, das Fissidens hingegen und die Anubia schauen gut aus.

Die letzte Sendung von einem Minnifissidens eines anderen Japanhändler ist meiner Meinung nach Müll, weil sie als Briefsendung gekommen ist und eigentlich nur braun.

Ich würde diese Pflanzen aber nie ohne längere Wässerung ins AQ setzen.
 
Hallo,

meine Arten (Tortula ruralis, fissidens fontanus und Plagiomnium affine) sind jetzt 10 Tage im Becken. Kamen auch per Brief aus Malaysia, waren aber ok.
 
Hi vic

Tortula ruralis ist ein Moos, das auf Mauern, Boden und Kalkfelsen hierzulande von der Ebene bis in Mittelgebirgslagen häufig ist. Der offizielle deutsche Name ist Dach-Drehzahnmoos. Der englische Name starmoss wäre zwar passend, während Riccardia nicht sternförmiges an sich hat. Ihr deutscher Name ist das Wortungetüm: Gefiedertes Ohnnervmoos. Sie ähnelt der Riccia.

MfG.
Wolfgang
 
vielen dank für so viele antworten in der kurzen zeit.
mich interessiert es aber, ob diese moosarten erfolgreich im aq gehalten werden können?
grüsse
vic
 
Hi vic

Tortula ruralis ist ein Moos, das auf Mauern, Boden und Kalkfelsen hierzulande von der Ebene bis in Mittelgebirgslagen häufig ist. Der offizielle deutsche Name ist Dach-Drehzahnmoos. Der englische Name starmoss wäre zwar passend, während Riccardia nicht sternförmiges an sich hat. Ihr deutscher Name ist das Wortungetüm: Gefiedertes Ohnnervmoos. Sie ähnelt der Riccia.

MfG.
Wolfgang

Sagt doch schon einiges aus :o
 
eigentlich das moss was aq-magic verschickt ist als T. ruralis aufgelistet, in wahrheit handelt es sich aber um Hyophila... irgendwas.. involuta glaube ich.
Auf jeden fall ich habs auch riskiert und bestellt, die vermeintliche T. ruralis wächst oder zu mindest ist noch grün (4 te woche).
Das fissidens geht ein, die beiden plagiominium arten scheinen langsam zu wachsen.
Er verschickt die sachen leider trocken, und das heisst wirklich _trocken_ - ich nehme an deshalb überleben manche moose noch schwieriger :)
Gruß
 
Hi vic

Tortula ruralis ist ein Moos, das auf Mauern, Boden und Kalkfelsen hierzulande von der Ebene bis in Mittelgebirgslagen häufig ist. Der offizielle deutsche Name ist Dach-Drehzahnmoos. Der englische Name starmoss wäre zwar passend, während Riccardia nicht sternförmiges an sich hat. Ihr deutscher Name ist das Wortungetüm: Gefiedertes Ohnnervmoos. Sie ähnelt der Riccia.

MfG.
Wolfgang

Hi Wolfgang, dein Beitrag war Gold wert.
Ich wusste ich kenne dieses Moos doch irgendwoher, bin mir sicher habe es
schonmal auf Felsen waksen sehen.
Also ist es gar kein Emers Moos?
Ich mach mich demnächst auf die Socken zum Wenberg da glaube ich an den
Trockenmauern habe ich es einmal gesichtet.
 
Hallo,

meine Arten (Tortula ruralis, fissidens fontanus und Plagiomnium affine) sind jetzt 10 Tage im Becken. Kamen auch per Brief aus Malaysia, waren aber ok.

14 Tage später: Das ruralis (oder was auch immer) wird immer brauner, Fissidens und Plagiomnium wachsen langsam.
 
Das ist doch immer wieder toll!!! Es wird momentan so viel Sch.... verkauft und keiner kann was dagegen tun!!!!!!!
Vielleicht sollte ich auch im Wald ganze Moosarten sammeln, sie in meinem Becken fotografieren und anschließend als seltene deutsche Aquarien-Moose nach Malaysia verkaufen.
grüsse
vic
 
Das ist doch immer wieder toll!!! Es wird momentan so viel Sch.... verkauft und keiner kann was dagegen tun!!!!!!!
Vielleicht sollte ich auch im Wald ganze Moosarten sammeln, sie in meinem Becken fotografieren und anschließend als seltene deutsche Aquarien-Moose nach Malaysia verkaufen.
grüsse
vic
hehe....:iagree:
 
Hi!

Habe auch im Jänner das Starmoos bestellt - bis heute ist nichts gewachsen!
Es schaut genauso braun - mit vereinzelten grünen Sprenkeln - aus, wie an dem Tag als ich es bekam.
 
Hi,hab bei dem angesprochenen Händler auch schon einige Male bestellt und war von Qualität und Menge her ganz zufrieden !
Wenn einige Arten nix werden liegt es auch manchmal nicht an der Ware sondern an falschen Bedingungen im Becken ;)
Gerade Moose (nehme nun mal Lebermoose raus)sind doch nicht so schnell tot zu kriegen und wenn Fissidens die richtigen Bedingungen vorfindet wächst es sogar recht schnell !

MfG Nico
 
muss zu diesem malaysischem händler mal was loswerden. habe bei ihm ein moos erstanden das nach 3 wochen kein wachstum zeigte und begann zu veralgen. wollte es beim nächstem ww raustun als dann auf einmal ein kleiner roter trieb aus dem moos kam.

Das Moos ist mittlerweile in der Tonne. Die Pflanze die in dem, bei Lieferung furztrockenem, Moos war ist allerdings gute 8 cm hoch mittlerweile und hellrot und auch definitiv submers tauglich. Hatte sie an einen helleren Platz umgesetzt vor einer woche und seitdem ist sie gute 3 cm gewachsen. werde morgen mal ein Foto machen unds euch zeigen.
 
Hallo - also zu dem Plagiomnium kann ich auch noch nichts sagen, aber das Starmoos habe ich jetzt schon seit 6 Monaten im Becken , führe es aber noch mit Fragezeichen als submers geeignetes Moos.

Ein Bericht ist auf meiner noch sehr unfertigen Hompage:
http://www.aquaristik-im-keller.de.tl/Starmoss.htm

Dort ist auch aufgezeigt, dass es sich dabei sicher nicht um Tortula rualis handelt. Wie Wolfgang schon sagte, wächst das eher an trockenen Standorten.
Hyophila involuta ist es aber wahrscheinlich auch nicht - da endet nach Prof. Tan die Mittelrippe vor der Blattspitze - und das tut sie weder bei meinem Moos noch bei dem von meinem Kollegen, bei dem es übrigens auch wächst - und schon länger als ein halbes Jahr http://aquaristiknet.de/thread.php?threadid=90.


Aber wer weiß, was alles als Starmoss im Umlauf ist ? Ist auch schon lustig, was ich schon alles als angebliches Plagiomnium bekommen habe.

Grüße
Astrid
 
Hallo,

ich hatte vor einigen Monaten dort auch verschiedene Moose und Pflanzen bestellt. Nach 3 Wochen war die Lieferung immer noch nicht eingetroffen, und ich habe reklamiert. Der Kundenservice war wirklich toll, sehr freundlich und unkompliziert, sofort wurde eine Ersatzlieferung rausgeschickt, die auch nach einer Woche eingetroffen ist. 2 Wochen später kam dann die erste Lieferung an, die Moose waren natürlich in einem sehr schlechten Zustand. Trotzdem haben sich die grösstenteils braunen Moose noch gut entwickelt. Bis auf das Starmoss...

Auch das Starmoss aus der frischen Lieferung hat es leider nicht überlebt. Erst war es noch einige Wochen grün, wurde immer brauner und hat sich dann aufgelöst.

Ich persönlich bin mir nicht sicher, ob es sich für eine submerse Haltung überhaupt eignet.

Liebe Grüße
lieselotte
 
hallo,
wie z.B. Starmoos "Tortula ruralis", Plagiomnium affine und trichomanes....
was sind das für arten? sind diese moose überhaupt garnelen- bzw. aquarientauglich? habt ihr damit eigene erfahrungen sammeln können?
alles nicht aquarientauglich, es ist nicht zum wachsen zu bewegen bei submerser haltung!
a038.gif
 
Hi,

Plagimonium affine habe ich seit März im Becken; allerdings nicht von dem malaysischen Händler, sondern von einer Wasserpflanzen-Gärtnerei hier um die Ecke. Gut, woher die das hatten, weiß ich natürlich nicht.

Es wächst - langsam. Die submersen Triebe unterscheiden sich sehr deutlich von den emersen, mit denen ich es bekam. Die emersen erinnern an eine Perlenkette, die submersen sehen eben aus wie Moos ;)
Aber es wächst sogar auf der Wurzel fest. Im großen und ganzen bin ich zufrieden, auch wenn die emerse Form wesentlich hübscher war. Vielleicht starte ich mal nen Versuch auf einer aus dem Wasser ragenden Wurzel in einem meiner offenen Becken.

Cheers
Ulli
 
Zurück
Oben