Get your Shrimp here

Skarlareier (Bilder) und nun ????

vitrol

GF-Mitglied
Mitglied seit
24. Aug 2011
Beiträge
220
Bewertungen
108
Punkte
10
Garneleneier
9.712
Hallo Forum

schaut mal hier... :eek::eek:

IMAG0021.jpgIMAG0022.jpgIMAG0023.jpg

das muß gerade eben passiert sein, weil ich vor einer Stunde da noch nix an dem Blatt gesehen habe :rolleyes:

Frage: Sollte ich irgend etwas tun oder alles so lassen wie es ist ??? :confused:

375Liter Gesellschaftbecken
28 Grad Celsius
Becken läuft seit ca.6 Monaten
Wasserwechsel jede Woche 20 L
Beläuchtung von 11 -22 Uhr


vielen dank schonmal...
 
huhu,
erst mal glückwunsch!!
Ich würde die eier absaugen...denke sie könnten sonst als Lebenfutter enden

lg
 
wie ich grad mitbekomme sind die beiden immernoch dabei ...naja das Blatt ist ja auch noch nicht voll ;-)

Absaugen ???? ja und dann ????
 
hi,
absaugen mit nem luftschlauch...dann ab damit in ein aufzuchtaquarium....
 
jetzt gleich oder noch warten weil die sind ja noch dabei ???
habe noch ein 30 liter tetra im keller... wasser vom großen Becken rein luftheber oder sprudelstein und gut oder auch kies und was weiß ich was ????
 
Normalerweise sind die Eltern eigentlich sehr gut darin das Gelege zu pflegen und auch zu verteidigen.

Werlche Tiere sind noch im Becken ? Im Grunde würde ich es einfach drinlassen. Ohne Pflege durch die Eltern wird das sehr wahrscheinlich nichts.


VG Gernot
 
huhu,
Ich hatte mal gelesen das die Eltern unter umständen das Gelege fressen...ich selber halte keine Skalare...
 
also ich habe noch 8 Dornaugen
4Apfelschneken
30-40 dieser mini Barben
und 5 oder 6 L-Welse (aber noch sehr jung und klein
geschätzte 1000000 turmdeckelschnecken
und posthornschnecken
 
es werden immer mehr und es sind auch ein paar helle Eier dabei schlecht zu sehen aber in der mitte des Blattes...

IMAG0025.jpg
 
Bist du dir sicher, dass du Skalarnachwuchs haben willst?

Was meinst du mit Mini Barben?

Wenn der Nachwuchs nicht unbedingt sein muss, teste es sie im Becken zu lassen. Du hast offensichtlich ein Paar erwischt, die werden noch öfter für Nachwuchs sorgen, geht es diesma schief, testest du nächstes mal die Aufzucht per Hand.

LG
 
hi,

wenn du pech hast ist das blatt morgen früh wieder leer. bei mir hat damals immer das männchen alle eier verputzt. erst als ich nach dem x-ten mal das blatt gepflückt und separiert hab hatte ich erfolg mit dem nachwuchs. viel glück!
 
ich meine um etwas genauer zu sein Zwergbärblinge Boraras maculatus

was den Nachwuchs angeht ... ja würde es gerne mal versuchen der Platz ist da genügend eingefahrene Becken auch...

habe im Inet gelesen das ich das Licht anlassen soll ?????
 
@ micha

hast du das Blatt dann einfach abgeschnitten und in ein kleines Aufzuchtbecken gemacht ????
 
nein, mangels gut eingefahrener becken hab ich das problem per netzaufzuchtkasten gelöst.
 
okay so ein Teil habe ich auch... naja ich werde erstmal bis Morgen warten
mal sehen was sich tut.

- Sind die Welse oder die Posthornschnecken ein Problem ???
- ist die Temp. so okay ???
 
Hi Vitrol,

hatte auch Skalaren .... mein Weibchen hat es so lang gepflegt bis sie sich bewegt haben und aufgegessen @.@

habe dann einfach das Blatt abgenacht und in ein Netzkasten rein getan... und den Filter so positioniert.. dass es leicht dorthin geströmmt.. öfters die kapputen Eier aussortiert... nach eine Woche sind sie geschlüft

und mit Lebendfutter gefüttert...den schmutz abgesaugt...

willst du es dir wirklich antun?

LG
 
Relativ aufwändige Aufzucht und dann das Problem die Tiere los zu werden. Skalare sind mitlerweile auch überzüchtet und werden für kleines Geld verscheuert, daher mein Zweifel, ob du sie extra aufziehen willst.

LG
 
Hallo,

wenn du die Tiere wirklich aufziehen willst, kann es durchaus sein das du 100 oder 200 Jungtiere bekommst.
Hast du entsprechendes Futter vorrätig ? Am Anfang würde ich dringend frisch geschlüpfte Artemia Nauplien empfehlen.
Ich würde warten bis die Tiere fertig gelaicht haben und dann ein paar Stunden später das Blatt in ein kleines Becken ohne Einrichtung überführen.
Das Becken sollte belüftet werden, so das eine mäßige Wasserzirkulation entsteht.
Eventuell solltest du etwas gegen Laichverpilzung zugeben.
Die unbefruchteten und verpilzenden Eier müssen täglich abgesammelt werden, was mit einer Nähnadel eigentlich funktionieren sollte.
Futter brauchen die Jungtiere erst wenn sie frei schwimmen. Wie erwähnt sollten frisch geschlüpfte Artemien Anfangs optimal sein.
Da die Jungtiere recht schnell wachsen, muß je nach Anzahl der jungen Skalare auch bald ein größeres Becken her, damit diese vernünftig wachsen.
Falls du es wirklich durchziehen willst, wünsch ich dir viel Feude bei der Zucht.
Das man die nachgezogenen Tiere schlecht los bekommt ist sicherlich wahr, aber leider nicht nur bei Skalaren sondern auch bei fast allen anderen Nachzuchten.

@Dennis ... die Freude die man bei einer erfolgreichen Nachzucht hat kann man nicht mit Geld aufrechnen, daß ist z.B. einer der Gründe warum ich schon 30 Jahre Aquaristik mache.
Im Moment versuche ich mich an Apistogramma Hongsloi und Killis ... die Channas werden wohl erst im Frühjahr geschlechtsreif ... Seepferdchen, Diskus und vieles Andere hab ich schon
hinter mir ;-) ... aber du hast recht, manchmal ist der Preis für die Nachzuchten schon erschütternd ... für 30 geschlechtsreife Pelv. Pulcher hab ich mal ne 1 Liter Dose Futter
bekommen ... allerdings wollte ich die unbedingt loswerden weil ich etwas Neues vorhatte.

Gruß aus dem Taunus
Ralf
 
ich hatte auch mal skalare über generationen im gesellschaftsbecken. an sich ne tolle sache, wenn du siehst, wie die kleinen aufwachsen und dann später selber babys kriegen (ggf. inzucht vermeiden?). wenn du sie behalten willst.. tu das blatt in ein aufzuchtbecken mit gleichem wasser so ca. 1-2 tage nachdem die paddelnden schwanzflossen erkennbar sind. paar tropfen esha2000 haben mir geholfen, dass auch über 90% der eier schlüpfen.. verpilzte eier (weiß) möglichst rasch entfernen, z.b. mitm strohhalm, den du oben mitm finger zuhältst, zum ziel gehst und ihn öffnest, das hat bissl saugkraft. beschaff dir unbedingt aufzuchtfutter, ganz feines staubfutter sowas, das du, wenn sie alle schwimmen, in kleinen mengen mehrmals täglich verfütterst. javamoos ins aufzuchtbecken tut auch gut. achte auf feinen filterkorb, die babys können anfangs nicht so gut schwimmen und paddeln am boden herum, schwimmen gegen ecken usw.

spektakulär ists eigentlich auch, wenn du sie alle im gesellschaftsbecken lässt und glück hast, bis sie schlüpfen. sieht echt toll aus, wenn die elterntiere von einem schwarm kleiner babys umgeben sind, aber nach spätestens 2 tagen sind sie alle aufgefressen.. (mal bei mir passiert :( )

viel erfolg
 
Zurück
Oben