Get your Shrimp here

Siporax hinterm HMF

Fireabend

GF-Mitglied
GF Supporter
Mitglied seit
16. Jan 2010
Beiträge
667
Bewertungen
445
Punkte
10
Garneleneier
35.947
Heya,
habe einen HMF in meinem Becken und bin eigentlich sehr zufrieden...

Nun bin ich über den Backside HMF Thread auf die Idee gestoßen hinter meinen HMF auch Siporax zu packen, mehr Platz für die Bakterien ist ja eigentlich nie verkehrt... Ich betreibe den HMF seit neustem mit einer Pumpe und nicht mehr per TLH (hatte am Ende einfach keine Leistung mehr)... Nun ist der Ansaugstutzen der Pumpe so auf halber Beckenhöhe.

Wie hoch müsste ich nun Siporax hinten dran packen? Bis zum Einzug? Ich denke die Strömung wird ja in der Nähe der Pumpe größer sein (oder habe ich da einen Denkfehler)...

Und laufe ich Gefahr, dass mir das Siporax den HMF nach vorne rausdrückt? Würde ein wenig unten schon reichen oder ist da dann das mehr an Filterleistung fast nicht vorhanden?

Habe leider keine Details finden können, daher der extra Thread...

Merci schonmal!
 
Hi Consti,

idealerweise wird der Mattenfilter überall gleichmäig angeströmt, also sollte auch überall Siporax hin. ;-)
Betreibe meinen HMF auch mit Siporax, also keine Angst um die Matte

MfG
 
Da passiert nichts keine Angst.

Aber ich wuerde gerne wissen warum du keinen Hmf mehr benutzt.



Gr Heydt-box
 
Hi,

je nachdem, wie dicht geschüttet das Siporax ist, und welche Form es hat, kann es sein, dass der Filterschaumstoff vom HMF in den unteren Bereichen nur noch wenig durchströmt wird, das Wasser wird dort angesaugt, wo der Widerstand geringer ist. Also kann es sein, dass das vermeintliche Plus die aktive Filterfläche nicht vergrößert sonder verringert.
Muss aber nicht sein.
Wenn bis oben befüllt wird und große Siporax-Ringe verwendet werden, dienicht sehr dicht schütten, umgeht man das Problem aber mEn.
Hab versucht das auf die Schnelle stümperhaft mit einer Skizze zu demonstrieren. Ist kein Kunstwerk, sollte aber seinen Zweck erfüllen.

blubbgge.JPG


Das Blaue ist die Matte, das Schwarze die Pumpe, das Graue Siporax. Das helle Blau zeigt das Wasser beziehungsweise den Fluss des Wassers an.
 
Da passiert nichts keine Angst.
Aber ich wuerde gerne wissen warum du keinen Hmf mehr benutzt.

Benutze schon noch den HMF, nur eben nicht mehr mittels Luftheber, sondern einer normalen Pumpe... Der Luftheber hat einfach immer schlechter funktioniert und ich bekam ihn auch mittels Putzaktion nicht mehr zum laufen...
http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?170144-TLH-kaum-noch-blasen&p=1461885#post1461885

je nachdem, wie dicht geschüttet das Siporax ist, und welche Form es hat, kann es sein, dass der Filterschaumstoff vom HMF in den unteren Bereichen nur noch wenig durchströmt wird

So wie auf deinem Bild hatte ich mir das vorgestellt, so tief wie der Ansaugskorb hängt auch die Heizung und da wollte ich unbedingt drunter bleiben... allerdings wäre dann ja auch die ober hälfte besser durchströmt... Wäre dann halt blöd, wenn dann das Wasser oben schneller strömt als zuvor und damit dann eventuell auch zu schnell (bin mit rund 10cm/s auch jetzt schon an der oberen Grenze)...

Wie wäre es, wenn ich einfach in einem schlauchförmigen Säckchen das Siporax hinten dran hängen würde und zwar so, dass es die Matte nicht/kaum berührt... So dürfte sich die Strömung in der Matte nicht verändern... klar das meiste Wasser wird sich dann sicher den Weg des geringsten Widerstands suchen und nicht voll durch das Siporax fließen... ein wenig umspült wird es aber wohl sicher doch werden oder?

Klar wäre dann die Menge kleiner und wegen der Strömung auch die Filterleistung dort, schädlich wäre es aber nicht und ein kleines plus wäre auch ein plus :-)
 
Hi,

wenn du irgendwo hinterm HMF das Siporax platzierst, wo es den Durchfluß durch die Matte nicht behindert, ist es in jedem Fall ein Plus an Filterleistung, auch wenn das Sinterglas nur wenig durchströmt wird. Du könntest auch noch ein paar Röhrchen auf den Boden hinterm HMF legen. Nochmal ein kleines bisschen mehr Besiedelungsfläche..
 
Supi, dann werde ich das wohl so machen.

Was mir grade noch kam, würde Red Bee Sand in so einem Beutel auch Sinn machen? Wäre dessen Wirkung bei der geringen Menge zu vernachlässigen? Härte mit dem Red Bee Salz Osmosewasser auf... sprich viel Arbeit hätte der Sand nicht was die Härte betrifft, aber eventuell als PH Puffer...? Und Besiedlungsfläche würde ja immernoch ein wenig gewonnen...
 
Ich denke mal, die Menge in so einem Beutel ist zu gering, und du wirst nicht drum rum kommen, weiterhin mit Osmose zu arbeiten.. Aber das ist nur ne Annahme, kann da keine Erfahrung einbringen..
 
Möchte das ja auch gar nicht ändern... dachte RBS würde eben auch als PH Puffer dienen... also machts keinen Sinn, wenn ich die Härte des Wassers sowieso "perfekt" einstelle? Und dann lieber Siporax, mit größerer Besiedlungsfläche?!
 
Zurück
Oben