Get your Shrimp here

Sind Kardinalsgarnelen wirklich so unerreichbar???

Hanky

GF-Mitglied
Mitglied seit
23. Jan 2010
Beiträge
8
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.238
Halllo,
ich bin im Besitz eines Fluval Edge Aquariums und halte da jetzt seit fünf Monaten Red-Fire-Garnelen und seit neuestem auch sieben Boraras Brigittae.
Eingerichtet ist es folgendermaßen:
Ein Mooskugelrasen, eine ganz geinfiedrige Pflanzen und kleine Vordergrundpflanzen.
Im Hintergrund steht eine recht große Pflanze, die so rasend schnell wächst, sodass man sie fast 0.5cm pro Tag schafft, als letztes noch eine große Wurzel und als Bodengrund der gute Dennerle-Garnelenkies in schwarz.
Der Filter ist wie folgt aufgebaut: (von unten nach oben)
Schwammfilter, Siporax, Zeolith und ein bisschen Filterwolle
Die Wasserwerte sind:
pH: 8,0 ;NO2: 0 ;kH: 7 ;gH: 21
(an den gH-Wert glaube ich nicht, weil ich da glaube ich einen Fehler gemacht habe)

Reicht das als Information um mir sagen zu können ob ich Kardinalsgarnelen halten kann oder nicht?

Liebe Grüße
Arne

P.S.:
Ich habe das Aquarium gestern vom Nährstoffboden befreit, weil ich ein kleines Problem mit Algen hatte, deshalb weiß ich nicht wie weit man sich auf die WW verlassen kann.
 
Du willst also dann die anderen Tierchen dort "raushauen" und das Becken auf Kardinalsgarnelen umstellen?

Und wie machen sich denn die Brigittae bei Dir? Die werden ja normalerweise auch bei anderen Werte gehalten... ;)
 
Also die Redfires wüde meine Mutter in ihr neues Aquarium bekommen, sie hat schon Nachzuchten erhalten.
Den Boraras? Nun ja, ich finde es immer total lustig wenn Leute schreiben "Meine Fische fühlen sich pudelwohl" oder ähnliches.
Ob es ihnen gut geht kann ich nicht sagen, jedoch habe ich keine Ausfälle zu beklagen.
Sie bekommen bei mir verschiedenste futtersorten, wie Babyfutter, feine Trockenkrebse, zerkleinertes Garnelenfutter und seit kurzem auch Nutrfin Max für Babyfische
Ich habe die Beobachtung gemacht, dass sie sich gerne in Strömungen aufhalten und somit habe ich den Filter etwas stärker eingestellt und sie schwimmen oft in der Strömung umher.
Es gibt auch strömungsarme Zonen, die sie meiden.

Liebe Grüße
 
Habe ich gerade vergessen, ich habe auch mal versucht Wasserflöhe bzw weiße Mückenlarven zu füttern, wurden aber nicht angenommen.
Die Temperatur beträgt 24° tagsüber und 22° nachts.
 
es tut mir leid wenn ich das so schroff sage.. aber wenn du noch nichtmal in der lage bist deine gesamthärte einwandfrei zu bestimmen, dann solltest du mit tieren generell noch warten.. und erst recht mit den kardinalsgarnelen, bei denen die wasserwärte eine große rolle spielen...


p.s. man darf bei der auswahl nich vergessen: die kardinalsgarnelen sind zwar wunder wunder schön.. aber man sieht sie nich so häufig wie andere arten.. sie verstecken sich gerne..
 
Also ich würde mal von mir behaupten, dass ich nicht ganz blöd bin.
Ich habe die Werte heute das erste Mal mit meinem Koffer getestet und deshalb habe ich da noch nicht so wirklich Erfahrung.
Dass noch ein Heizstab benötigt wird ist mir klar.
 
das "blöde" war: tiere einsetzen ohne zu wissen was du für werte hast... nimms bitte nich persönlich.. aber wie du hier gerade berichtest, hast du tiere in unbekanntes wasser gesetzt.. ohne die werte zu kennen.. das is ein fehler.. das kann gut gehen.. aber ist deshalb noch keine gute idee..

ich würd nich behaupten dass du blöd bist.. ich wollte und will dich nich angreifen..

ebenso haben meiner meinung nach keine fische im edge was zu suchen.. aber das is (wie mir scheint) immer und immer wieder eine "glaubensfrage".. und das war eben meine meinung =)

darf man fragen wie lange deine einlaufphase war?

mein tipp: lern deine garnelen die du bereits hast, erstmal kennen.. lerne deine pflanzen.. dein wasser.. einfach das ganze biotop ein paar monate kennen.. und versuch dich danach erst an tieren, die etwas heikler sind, als deine bisherigen..
sozusagen eine steigerung nach und nach..

klar gibt es leute die auch direkt mit kardinalsgarnelen anfangen.. aber entweder die haben grundlegendes wissen schon vorher.. oder sie lassen die tiere unabsichtlich langsam dahinscheiden.. ausnahmen bestätigen die regel.. =)
 
aaalso...wenn Du nicht blöd bist haben wir schon einmal sehr wichtigen Punkt auf der "to-do" Liste für Kardinalsbecken (oder eigentlich jedem Becken) erfüllt. :)

Das mit dem Heizstab weißt Du, auch schon mal gut...im Fall der Fälle müsste ja dann aber das gesamte Becken umgeräumt werden. Die Pflanzen würden solch hohe Temperaturen nicht aushalten, also müssten die raus. Das weisst Du hoffentlich auch...

Und was wird dann aus den Fischen?
 
Also meines Wissens nach gelten Red-Fires als komplett anspruchslos.
In meinen Büchern steht, dass sie Temperaturen von 4-32° aushalten.
Meine Einlaufphase war sechs Wochen lang, wo ich nur 2 Schnecken hatte, die sich leider mit Pflanzen eingeschlichen haben.
Welche Tiere schlägst du/ihr denn als Steigerung vor?
 
Die Fische können auch zu meiner Mutter, also die kämen in das ältere Becken wo bisher nur Ringelhechtlinge drin sind.
Die Pflanzen sind auch kein Problem, weil das Becken wie gesagt recht neu bei ihr ist, lief vorher bei einer anderen Besitzerin.

Nun fragt man sich natürlich warum gebe ich meiner Mutter nicht direkt mein ganzes Aquarium. :D
Es war ein Geschenk und außer Pflanzen und Tieren wird nichts weiter den Besitzer wechseln.

Schon gut, ich behalte meine Red-Fires, sammele Erfahrung und in ein paar Monaten denke ich noch Mal drüber nach.

Danke euch
 
Zurück
Oben