Get your Shrimp here

sind das villeicht hydren?

zweidrei

GF-Mitglied
Mitglied seit
21. Okt 2006
Beiträge
327
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.467
hallo ihr,

ich bin so begeistert!!! wenn man ein AQ hat, wird einem sicherlich nieeeeemals langweilig ...
17.gif


ich denke, ich hab mir ein paar hydren eingefangen. die hatte ich schon mal, waren auch leicht zu bestimmen, weil die aussahen wie die hydren, die man halt kennt.

seit einer woche beobachte ich stellen an pflanzen und scheiben, die so aussehen wie blasenschneckenlaich. als ich heute im becken rumgefummelt habe, ist mir aufgefallen, dass der laich verschwindet, wenn man ans blatt stößt. ominös ...

durch die lupe habe ich entdeckt, dass es hydren sein müssen. sie sind ca. 2mm im durchmesser, weiß-transparent, reagieren auf berührung und ziehen sich zusammen. interessanter weise haben sie einen fuß, aber nicht die typischen polypenarme, sondern extremitäten die an federn erinnern. irgendwie ähnlich wie korallenpolypen, oder röhrenwürmer en miniature ...

hat schon mal jemand etwas von diesen exoten (sag ich mal so) gehört?

auch ansonsten lebt so einiges mit garnelen und schnecken in dem becken. neben nematoden schwimmen prächtige cyclops auch manchmal gegen die strömung b)
 
hier ein paar bilder. von den grösseren hab ich leider keine guten fotos.


hier auf den blättern der Eusteralis Spec.:



hier ein detail:



das sieht doch irgendwie nach nesselzellen aus, oder?
 
hey thorsten,

in einem anderen forum habe ich einen tip bekommen:

es sind Vorticella campanula, zu deutsch "glockentierchen".

http://psteinmann.net/bilder_plankton/P3020746.jpg
http://www.vilsbiburg.de/wappen4/natur/herbst/wasser/wasstr03.jpg

wie es so aussieht, machen sie nix böses und ernähren sich von bakterien. villeicht bekomme ich noch weitere infos. jetzt ist es interessant zu erfahren, wo sie herkommen, wie sie in mein becken gekommen sind und warum sie so ne fette party bei mir feiern.

die garnelen sitzen manchmal in und auf den kolonien - scheint ihnen nix auszumachen.
 
Guckst du:

http://www.allesummichrum.de/html/glockentierchen.html
(gefunden bei http://www.aquarienschnecken.de) Bestätigt deine Recherche...
 
" Sind aber ein Indiz für hohen Nährstoffgehalt im Aquarium." sagt der link ...
interessant, weil ich sehr selten füttere und wenig dünge. die frage ist jetzt, ob das gut, oder schlecht ist.
 
Die hatte ich auch drin, bei mir saßen sie sogar auf den Schnecken! Sie ernähren sich von Bakterien, d.h., Du hast wohl eine recht hohe Keimdichte im Becken. Nachdem ich den WW pro Woche auf ca. 50% erhöht und die Futtergaben deutlich reduziert hatte, sind sie nach und nach verschwunden.

Da musst Du wohl probieren, was bei Dir am besten hilft.

Liebe Grüße
Ulli
 
hallo,

ich vermute auch das es glockentierchen sind.Sie sind zwar nicht gefährlich für diene nelen, sehen aber halt nicht schön aus.

Am Besten machst du eine zeit lang häufig wasserwechsel und legst danach einige erlenzapfen ins becken. Sie reduzieren die bakteriendichte im AQ ziemlich. (1 Erlenzäpfchen auf 10 Liter wasser)

die garnelen fressen die zäpfchen mit der Zeit auf, brauchst sie also nicht aus dem becken zu entfernen.

Erik
 
hi erik,

ich habe gestern einen 70%-WW gemacht und heute sind die kolonien schon etwas zurückgegangen. ich hatte eine woche mit dem WW ausgesetzt, weil bei mir die erste RF eier trägt. die wollte ich nicht erschrecken und das haben die glockentierchen wohl ausgenutzt, tztzz ...

erlenzapfen gehe ich die tage noch mal sammeln, blätter sind schon drin.

solange sie sich nicht auf meinen garnelen und schnecken ansiedeln (hab ich schon gelesen), sind sie mir egal. ich finde sie sogar recht interessant ...
 
Ich fand die super-interessant und eigentlich auch ganz hübsch, mich hat aber der Gedanke an die vielen Keime im Becken erschreckt, die sie anzeigen - ich wollte also nicht die Glockentierchen loswerden, sondern die Bakterien. Dass in der Folge die Glockentierchen verschwunden sind, fand ich eigentlich schade.
Den Schnecken waren sie egal, sie saßen ja nur auf den Häuschen.

Liebe Grüße
Ulli
 
Zurück
Oben