Get your Shrimp here

Silikonnaht = Ausbruchhilfe für Krabben?

Melle

GF-Mitglied
Mitglied seit
10. Aug 2007
Beiträge
154
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
6.429
Hallo zusammen!
Ich wollte mal kurz eure Erfahrungen hören in Sachen "Ausbrechende Krabben".
Mir wurde z.B. gesagt, dass Krabben an den Silikon-Nähten aus dem AQ bzw AQ-Terra ausbrechen können. Konnte das schon mal jemand beobachten?
Falls ihr jetzt wissen wollt welche Krabbe genau, die Vampirkrabbe.
Oder versuchen sie nur auszubrechen wenn sie sich nicht wohlfühlen?
Bin da leider noch Anfänger in Sachen Krabben, aber ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
LG
Melanie
 
Hi,

zu Krabben kann ich nichts beitragen, aber selbst meine Cherax gehen gerne mal auf Wanderschaft, da sitzen sie dann auf dem Filter oder dem Magnet-Scheibenreiniger.
Die Afrikanischen EInsiedler klettern auch schon mal die Naht hoch, so weit sie mit dem recht schweren Schneckenhaus halt hoch kommen. Sieht immer ulkig aus, aber unwohl fühlen sie sich jetzt nicht gerade. Ich denke da gehört auch Neugier oder Nahrungssuche dazu.

LG

Kerstin
 
Hallo Melanie,

ja, konnten wir schon bei diversen Krabbenarten (auch Geosesarma Sp. vampir) beobachten, hier mal eine solche Aktion im Bild bei einer Cardisoma armatum:

DSC_8321.jpg


eine Art, die ja sogar recht groß ist und somit bei solchen Kletteraktionen mit einem wesentlich höheren Gewicht gegen die Erdanziehungskraft zu kämpfen haben. Jungtiere der Geosesarma Sp. vampir sind übrigens sogar in der Lage, an den Scheiben hochzuklettern, sobald sich dort der Dunst von Kondensfeuchtigkeit bildet oder auch verbliebene – oftmals gar nicht so eindeutig sichtbare – minimala Kalkablagerungen an den Scheiben als Kletterhilfe zu nutzen. So ist es gar nicht ungewöhnlich, wenn man plötzlich so eine Jungkrabbe mitten auf der Frontscheibe pappen sieht.

Mit nicht wohlfühlen hat das Ganze wenig zu tun, vielmehr mit dem natürlichen Bewegungsdrang der Tiere sowie dem instinkt sich irgendwo sichere Verstecke zu suchen, um so nicht dem Appetit diverser Fressfeinde ausgesetzt zu sein.
LG
Ygra
 
Hallo!
Danke für die Antworten.
Also würde man um eine Abdeckung nicht drumrum kommen, oder?
Und wenn man keine Abdeckung möchte? Worauf sollte man dann achten?
LG
Melanie
 
Huhu,

bei mir ist bisher nur ein Tier ausgebrochen, alle anderen fühlen sich wohl wohl im becken.

auf eine abdeckung würde ich allerdings nicht verzichten, allein schon auch wegen der luftfeuchtigkeit, die du haben müsstest.

du kannst eine abdeckung aus reiner gaze machen (ist dann aber auch nicht gut für die luftfeuchtigkeit), dann können sie aber nicht abhauen.

oder du musst einen glasrand anlegen, sodass die krabben nicht weiter hoch kommen, aber alles ist nicht wirklich 100% sicher.

gerade bei kleineren arten finde ich es auch sehr heikel, da sie in der wohnung doch sehr schnell austrocknen.

wenn man nicht ne wasserschale auf dem boden rumstehen hat, die sie dann vielleicht schaffen aufzusuchen.

grüße
linda
 
wie schon im vorherigen Post erwähnt, hat die Ausbruchsmotivation nichts damit zu tun, dass sich Krabben in ihren Becken nicht wohlfühlen, sondern:

Mit nicht wohlfühlen hat das Ganze wenig zu tun, vielmehr mit dem natürlichen Bewegungsdrang der Tiere sowie dem instinkt sich irgendwo sichere Verstecke zu suchen, um so nicht dem Appetit diverser Fressfeinde ausgesetzt zu sein.

Man sollte nicht den Fehler machen, die Verhaltensweisen dieser Tiere zu vermenschlichen und, daraus resultierend, die Haltungsparameter von der menschlichen Sichtweise des Faktors "Wohlfühlen" abhängig zu machen. Für Anfänger in der Krabbenhaltung könnte sowas allzu schnell irritierend wirken, so dass Halter mit Becken, die völlig okay sind plötzlich mutmaßen, irgendwas wäre grundlegend falsch, nur weil sie kletterfreudige Krabben haben, während andere wiederum beginnen könnten, die Tiere nicht nach tierischen, sondern menschlichen Bedürfnissen ausgerichtet zu pflegen.
 
Zurück
Oben