Get your Shrimp here

Selektives Weibersterben

Wolke

Bienengarnele
Moderator
Gonzales war hier
Mitglied seit
25. Nov 2010
Beiträge
12.102
Bewertungen
11.954
Punkte
10
Garneleneier
356.911
In meinem 84er sehe ich keine einzige weibliche White Pearl mehr. Nur noch Kerle.

- Was ist genau das Problem?
selektives Weibersterben

- Seit wann tritt es auf?
ca. 1/2 Jahr

- Wurde schon irgendetwas gemacht? Wenn ja: Was?
wöchentlicher TWW, kräftiges Mulmen

- Wie lange läuft das Becken bereits?
Dez. 09

- Wie groß ist das Becken?
84l

- Wie wird es gefiltert?
Eheim Außenfilter

- Welcher Bodengrund wird verwendet?
schwarzer Glanzkies

- Sind Pflanzen, Wurzeln, Steine im Becken? Wenn ja: Welche genau?
Mangrovenwurzel, mittlerer Pflanzendschungel

- Wird das Wasser technisch oder chemisch aufbereitet? Womit?
nein

- Wie sind folgende Wasserwerte im AQ:
PH: 7.0 - 7.5
GH: 10
KH: 4-5
Leitfähigkeit: 238 ppm
Nitrit: n.n.
Nitrat: 25-50 mg/l (kann man so schlecht einschätzen)
Ammoniak: nicht messbar
Kupfer: nicht messbar

- Welche Temperatur hat das Wasser im Becken?
24-25°C

- Wie oft wird ein Wasserwechsel gemacht und wieviel?
wöchentlich, 20-40l

- Wie ist der genaue Besatz des Beckens?
  • 13 Neons
  • 10-15 Perlhuhn- & Querstreifenbärblinge
  • 10-15 AS
  • BS, PHS, TDS
  • 5 Tylos
  • White Pearl

- Was wird gefüttert? Wie oft und wieviel?
Granulatfutter (tägl.), Lebendfutter (1-2x wöchentl. anstatt von Granulat), Peters Sticks (1x/Woche), Walnusslaub und Brennnessel (1-2x/Woche); 1 Fastentag/Woche

- Gab es in letzter Zeit Neukäufe von Tieren, Pflanzen oder Einrichtungsgegenständen?
nein

- Wurden im Raum in dem das Becken steht irgendwelche Chemikalien (z.b. Raumspray, Insektenspray, Floh- oder Zeckenmitteln bei anderen Haustieren angewendet, etc.) verwendet?
nein

- Sind im Aquarium irgendwelche unbekannten Tiere (Parasiten) zu sehen?
nein



Ich weiß, dass der Nitratwert wegen Überbesatz ziemlich hoch ist. Allerdings kamen vor einem halben Jahr noch Jungtiere hoch und die Weiber trugen Eier.
 
Vielleicht sind sie im Moment alle tragend und haben sich versteckt.. Kann sehr oft bei mir beobachten, dass die tragenden Mädels sich wochenlang verstecken..
 
Sterben nur tragende Weiber? Es gibt Fische (Trichopsis pumila ist da son Kandidat), die picken den Weibern die Eier unterm Rock raus. Das vertragen sie dann auch nicht so gut.
 
Hi,

Ich habe in den letzten Wochen/Monaten nicht mal mehr ein Weib gesehen, mit oder ohne Eifleck, erst Recht nicht mit Eiern. Die Zahl der WP hat sich deutlich reduziert (waren mal über 100), und ich sehe nur noch Kerle.

Edit: Bevor ichs vergesse. Wenn ich mal sterbende Garnelen hab, waren sie alle milchig weiß = bakt. Infektion. Hab dann immer Erlenzapfen und Walnusslaub oder -sud reingegeben, vorbeugend.
 
Huhu Wolke :)

Das hört sich ja übel an, wenn du aber ohnehin schon länger ne Infektion vermutest, warum nicht endlich behandeln?
Nach meiner Erfahrung wird hier Sud oder Zäpfchen nicht viel helfen ;)
Auch wenn die Chemiekeule vielleicht nicht bei jedermann beliebt ist, finde ich lebende Tiere doch besser als tote ;)

LG Peter
 
Huhu Wolke :)

Das hört sich ja übel an, wenn du aber ohnehin schon länger ne Infektion vermutest, warum nicht endlich behandeln?
Nach meiner Erfahrung wird hier Sud oder Zäpfchen nicht viel helfen ;)
Auch wenn die Chemiekeule vielleicht nicht bei jedermann beliebt ist, finde ich lebende Tiere doch besser als tote ;)

LG Peter

Und womit? Medikamente, oder was empfiehlst du? Ich habe ehrlich gesagt keine Lust, mir mit Antibiotika die komplette Bakterienfauna zu zerschießen. Da lieber verzichte ich auf Garnelen in diesem Becken.
Wobei mir immer noch unklar ist, wieso bei einer bakt. Infektion nur die Weiber wegsterben, und die Kerle nicht?

Übrigens - die Amanos fühlten sich in diesem AQ pudelwohl (bis sie in einem anderen AQ zum Putzdienst abkommandiert wurden), und ein paar testweise umgesetzte WP starben dann auch in einem anderen Becken auf dieselbe Weise. Alle anderen dort lebenden Shrimps blieben unversehrt. :confused:
 
Also ich hab noch etwas Furapond im Haus, falls du mal mit ner Behandlung beginnen willst. Habe das damals bei meinen Bolts verwendet und aus noch lausigen 6 St (2Weiber) sind jetzt die letzten 3-4 Monate über 70 geworden, obwohl die Fauna auf 0 gesetzt wurde. Wohl auch dank genchem :)
Ansonsten ist desamar b 100 auch recht gut, müssest aber auch von jemanden im Forum beziehen da auch dies dank eu nicht mehr erhältlich ist.
Zu den neuen käuflichen Mitteln kann ich leider keine Auskunft geben.
Das Shrimps in anderen Aquas gesund sind bzw. scheinen kann ich mir nur erklären das diese entweder robuster aud den Erreger reagieren oder das diese noch nicht soweit fortgeschritten ist. Ka wie lange das Umsetzen schon her ist.

LG Peter
 
Nee, nix zu wollen. Was steht denn da zu lesen?
 
Ok dann muss ich dir das zusammenfassen:

Bei einem Forummember sterben vermehrt die Blackbee Weibchen und die Männchen halten sich besser.
Vermutung des Members:
Keimdruck durch Staubfutter

Anwort darauf:
Geht auch von Keimen aus...stellt sich dann die Frage Keimdruck allgemein oder Bakterienkonstellation

Nochmal eine Antwort:
durch den Einsatz von Demarol .Sterben hört auf .Vermehrung läuft wieder.

Googel mal " garnelen weibchen sterben" da müsstest du die ganze Quelle finden

Gruß Patrick
 
Hey Biene, herzlich Willkommen in meiner Welt! Hab GENAU das gleiche Problem bei meinen WP!
zur Geschichte: Start mit WP vor 2 Jahren im 15 Liter Nano. Nicht wirklich Ahnung von Garnelen. Startbesatz 10 Stück. Sporadischer Eifleck, selten mal eine tragend. Schlechte Überlebensrate der kleinen. Becken lief ohne Heizung, im Winter ging es runter gib's auf 15 Grad. Nach nem halben Jahr nicht wirklich mehr Garnelen im Becken. Lies sich durch Bepflanzung schlecht zählen. Also nochmal 10 dazu. Innerhalb 2 Wochen alle tot--> Bakterien. Nochmal 10 Stück in das gleiche Wasser, Eiflecke, tragend und gute "Ausbeute". Trotzdem ab und an Todesfälle durch Bakterien. Lief nicht lange gut und ich hatte, so wie du keine Weiber mehr. Neues grösseres Becken gebastelt (39L mit Heizung), 60!! Kerle umgesetzt. Nach 2 Wochen im neuen(März 2013) hatte ich definitiv nur 10 Kerle, die restlichen 50 waren getarnte Weiber. Die hatten nichtmal Anzeichen eines Eifleckes. Auch vom Wuchs waren sie nur sehr schwer von Böcken zu unterscheiden. Jedenfalls alle Weiber tragend bis unters Kinn. Allerdings nur das eine mal. Temperatur liegt bei schattigen 21 Grad. Ich hab jetzt geschätzte 100 halbwüchsige drin. Nur ganz wenige Weiber mit Eifleck und sporadisch ne Tote ganz in milchig weiss. Keine Ahnung, was ich noch machen soll. Erlenzapfen sind drin, SMB Blätter ebenso. P&B bin ich am überlegen.
 
Hey,
ich hatte auch son ein Problem bei meinen F2-4 Bienen.
In dem Becken ist immer ein großteil der Weiber mit Eifleck nach der Häutung gestorben.
Es waren aber keine Auffälligkeiten an den Garnelen zu sehen.
Seit ich viel mehr Futter gebe scheint das Problem vorbei zu sein.
Füttere jetzt außer P&B fast nur noch Pflanzliches Futter, das meißte extrem Nährstoffarm, wie z.b. Strohpellets (nich das Nagerfutter, sondern das Einstreu)

gruß Niels
 
Ansonsten ist desamar b 100 auch recht gut, müssest aber auch von jemanden im Forum beziehen da auch dies dank eu nicht mehr erhältlich ist.
Das liegt nicht an der EU sondern eher am inflationären Umgang mit solchen Mitteln. Es wird was bakterielles vermutet und schon wandert eine chemische Keule ins Becken.

Dazu ein Vergleich. Wenn wir Menschen krank sind nehmen wir doch auch nicht gleich Antibiotika auf Verdacht. Wir probieren zuerst andere Mittel und erst wenn der Arzt feststellt das es wirklich notwendig ist gibts auch Antibiotika. Wobei dies heute schon auch mal verschrieben wird weil die Patienten darauf drängen. Und dann wundert man sich warum Resistenzen entstehen.

Ich will damit nur sagen das man es sich wirklich gut überlegen sollte bevor man so etwas macht.
Und in dem Fall hier würde ich erstmal nichts mehr machen. Wenn nur noch Kerle da sind und mit dem Becken klar kommen gibt es ja keinen Grund noch irgendwas zu behandeln. Anderst wäre es wenn neue Mädels dazu kommen sollen. Dann würde ich eventuell einen Erdaufguss machen. Es könnte ja auch sein das in der langen Standzeit des Beckens sich bestimmte Bakterien durchgesetzt haben und dadurch eine Monokultur entstanden ist. Und das ist meistens nicht so gut.

Grüßle Miro
 
Hallo Wolke,

ich möchte hier auf einen Artikel von Roland Lück bei den Crustahuntern verweisen. Dort wird allgemein zu Filterbakterien und dann auch im speziellen über den Erdaufguss geschrieben.

Die praktische Umsetzung solgte so sein das man ein Löffelchen Erde nimmt. In Wasser auflöst. Diese Brühe durch einen Kaffeefilter durchläst. Und dann eine kleine Menge des gefilterten Wassers ins Aquarium geben. Die Menge variiert natürlich anhand der Beckengröße.

Grüßle Miro
 
Und was für Erde soll ich da nehmen? Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, Gartenerde ins Becken zu ballern. Heilerde hab ich mehrfach versucht, bringt keine Besserung.
B
 
Hatte das gleiche mit Tieger . Kaufte 10 ging gut 2 Monate dan waren alle tot . Wasserwechsel 50 % und wieder neue nach 1 Woche alle Tot usw.Ich dachte das Tieger für mich zu hoch sind , nach weiteren 50 Tieger (rote 30 Stück aus 3 einkeufen und 20 blauen )entschloss ich mich das Becken neu zu gestallten. Alles raus und entsorgen 2 Wochen das Becken trokenlegen und dan mit neuem Akadama , Bodenfilter und Zeolit als erste Lage mit Osmosewasser und Beesalz nach einwesung tragen die ersten Deep Blue Eier . Oder Becken weg oder neustart Medikamente helfen meistens nur dem Hersteller . Gruß Richard
 
Hatte das gleiche mit Tieger . Kaufte 10 ging gut 2 Monate dan waren alle tot . Wasserwechsel 50 % und wieder neue nach 1 Woche alle Tot usw.Ich dachte das Tieger für mich zu hoch sind , nach weiteren 50 Tieger (rote 30 Stück aus 3 einkeufen und 20 blauen )entschloss ich mich das Becken neu zu gestallten. Alles raus und entsorgen 2 Wochen das Becken trokenlegen und dan mit neuem Akadama , Bodenfilter und Zeolit als erste Lage mit Osmosewasser und Beesalz nach einwesung tragen die ersten Deep Blue Eier . Oder Becken weg oder neustart Medikamente helfen meistens nur dem Hersteller . Gruß Richard

Hallo Ricky,
ich kenne das Szenario mit den Tigern. Meine Meinung dazu ist, es gibt viele anfällige Tigerstämme bzw. sind können recht anfällig auf bakt. Infektion sein. Anderes Aquarium und Bakterien stellen da sofort ein Problem dar. Auch wenn es sich hart anhört, ein Schuß von z.B. Baytril rettet diese Stämme nach dem umsetzen falls das sterben losgehen sollte. Leider ist das Problem dadurch nicht behoben, den sobald man von solchen labilen Stämmen Tiere weitergibt hat man weitere Probleme. Man kann meine Meinung verteufeln, aber das Problem ist deswegen noch nicht weg. Genchem Beta Glucan hilft ebenfalls das Immunsystem schwächerer Tiere etwas auf Trab zu bringen.
 
Zurück
Oben