Get your Shrimp here

Seemandelbaum

Leo Leike

GF-Mitglied
Mitglied seit
25. Jun 2010
Beiträge
80
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
5.562
Hi!

Hab mal eine kurze Frage.
Seemandelbaumblätter wirken sich ja gut auf die Wasserqualität aus weil sie Huminsäuren und Gerbstoffe enthalten.
Zahlt es sich aus, sich so einen Baum anzuschaffen oder erzielt man mit Eichenblätter den
gleichen Effekt.
Was gibt es sonst noch so?
Eidotter zb. soll irgendetwas enthalten was die Garnelen nicht selbst herstellen können aber für den Panzer brauchen.
Gibt es auch noch andere Blätter außer Eiche, Buche und Seemandelbaum?

Lg Leo Leike
 
Hallo Leo,

Ich glaube, auf Dauer solltest du dir einfach ein großes Paket an Blättern kaufen. Du musst dir nicht wirklich die von Dennerle zulegen, auf diversen Internetseiten gibt es auch Riesenpakete von 100 Stück für sagenhafte 15 Euro. Hier musst du nur darauf achten, dass die Blätter nicht verseucht sind.

Eidotter? Du meinst sicherlich Kalk. Der ist in der Eierschale, ich werfe deshalb immer ein Stück Sepiaschale in meine Becken, welche das Wasser aufhärtet bzw. von den Tieren angefressen wird.

Erlenzapfen sind gut für deine Tiere, nur gründlich abwaschen!
 
Hi!
Hat mich jetzt selbst interresiert was ich eigentlich meinte.
Deswegen habe ich mal gegoogelt.
Also ich meinte tatsächlich Eidotter, welcher Cholesterol enthält.
Daraus wird dann Ecdyson (Häutungshorman).
Dotter hart kochen- in 5 mm große Stücke zerteilen- trocknen lassen und verfüttern.
Steht im GU- Buch; Thema: Süßwassergarnelen.
Ist aber in Planktonkrebse, Wasserflöhe, etc. auch drinnen.

Was meinst du damit das die Blätter evt. verseucht sein könnten.
Meinst du damit das am Baum nicht gereift sind, sondern grün abgepflückt worden sind
und somit nur wenig Huminsäure enthalten?

Lg Leo Leike
 
Wie Herr Logemann schon sagte: In der Natur fällt auch kein gekochtes Ei vom Himmel ;)

Mit "verseucht"meint Sie das der Baum von dem die Blätter stammen nicht z.B. neben einer Autobahn steht, denn das wäre schlecht fürs Aquarium.
 
Da hat Herr Logemann recht.
Flüssigdünger und Wasseraufbereiter, etc. allerdings auch nicht.

Wie kann man darauf achten ob sie verseucht sind?
Vorher gründlich abwaschen?
 
Würde einfach mal hier im Forum fragen ob jemand ne PN schicken kann mit nem vertrauenswürdigen "Hersteller". Da zählt sich dann die Erfahrung aus würde ich sagen.
 
Hallo!

oder erzielt man mit Eichenblätter den
gleichen Effekt.
Eine sehr interessante Frage! Ich stehe der ganzen Sache mit den Seemandelbaumblättern ja misstrauisch gegenüber. Warum soll ich ein bestimmtes Blatt für teures Geld kaufen, wenn sie im Herbst - um mal im Bild zu bleiben - vom Himmel fallen? Ich wittere da Abzocke. Falls mich jemand aufklären will: ich bin interessiert! Hat jemand schon gute Erfahrungen mit Seemandelbaumblättern zur Krankheitsbehandlung o.ä. gemacht? Wenn es nämlich nur ums Futtern und um Huminsäuren geht, dann sind mir Buche und Eiche gut genug! :)
 
Hallo!

Ich habe positive Erfahrungen mit SMBB gemacht bei Kampffischen, zur Behandlung von Flossenfäule.

mfg, Martin
 
Hallo,
Seemandelbaumblätter (Terminalia catappa) sind ja nichts neues und wurden nicht für die Garnelen "erfunden".
Diese Blätter werden schon seit Jahrzehnten für den Zierfischtransport, für die Betta-Zucht, in Diskusbecken usw. verwendet.
Insofern gibt es also wohl weltweit hundertausende positive Erfahrungen damit :)

Das Problem bei den sehr "billigen" Blättern, die es häufig auch in Auktionshäusern gibt, ist eben daß diese Blätter aus unbekannter Quelle stammen.
Der Baum wächst in Asien wie bei uns die Kastanien, und so werden dann oft auch unreife Blätter oder Blätter direkt von Bäumen an viel befahrenen Straßen gepflückt.

Ein weiteres Problem kann sein, daß in den Bäumen die an Feldrändern, Wegen usw. stehen, sich viele Pestizide angesammelt haben. Nicht überall auf der Welt wird mit der Chemie so umgegangen wie in Deutschland...

Vor allem in Thailand und Malaysia werden diese billigen Blätter zwischen alten Zeitungen und Telefonbüchern getrocknet. Die Druckfarbe geht dann an die feuchten Blätter ab und wir habens im Aquarium. Das sind übrigens keine "Horrormärchen", sondern nachgewiesene Probleme bei einigen Anbietern in den Auktionshäusern.

Tannine usw. sind in den Seemandelbaumblättern wesentlich stärker vorhanden als in Eichenlaub. Die Eichenblätter hinterlassen im Aquarium oft auch einen unschönen Fleck mit feinstem Dreck am Bodengrund, bei den Terminalia-Blättern ist das nicht der Fall, da bleiben nur die inneren Rippen übrig, welche man leicht entfernen kann.

Eine gute Qualität, saubere Blätter bekommt man wohl schon für 0,30 EUR pro Blatt, für ein kleines Aquarium ist ein Blatt ja ausreichend und wenn man es 4-6 Wochen im Aquarium liegen hat, kostest das weniger als einen Cent am Tag.
Da sollte man sich über andere Einsparmöglichkeiten mehr Gedanken machen >> Heute ist in Bayern Volksentscheid zum Nichtraucherschutz ;)


vG

René
 
Hi René,

danke für Deinen ausführlichen und interessanten Beitrag! :)

Klar, Seemandelbaumblätter werden in der Aquaristik schon lange verwendet - Garnelen wurden ja erst vor ein paar Jahren populär. Aber sie werden ja auch eher für "schwierige Situationen" angewendet (wie Du ja auch beschrieben hast), der Durchschnitts-Aquarianer hat sie ja nicht immer im Becken liegen. Warum wird dann gerade in der Garnelenhaltung so ein Hype um diese Blätter gemacht? (Das ist keine rhetorische Frage, sondern interessiert mich wirklich!) Wundermittel oder Abzocke? Teures Beruhigungsmittel für den Aquarianer oder sinnvolle Vorbeugung bzw. Behandlung gegen Krankheiten?

Dass ich mein Laub selbst aussuche und trockne ist ein zusätzlicher Vorteil - an diesen Nachteil von Seemandelbaumblättern (mögliche Belastungen, die Du beschrieben hast) hatte ich noch gar nicht gedacht!

Meine Garnelen verputzen ihr (vornehmlich Buchen-)Laub auch brav bis auf das Gerippe. Es gibt also keine Flecken o.ä.

Wenn der einzige Vorteil gegenüber Buchenlaub also der erhöhte Anteil an (den gleichen) Wirkstoffen ist, dann bin ich noch nicht überzeugt. Dann lege ich lieber noch zwei mehr Blätter von meinen selbstgesammelten ins Becken. ;)

Dabei spare ich nicht nur Geld, sondern es wird nicht ein Blatt um die halbe Welt geflogen, das meine gesunden Garnelen gar nicht brauchen. Außerdem sammele ich die Blätter ja gerne und mit Liebe selbst... :tt1: Bin also noch nicht überzeugt vom Seemandelbaumblatt.

Hoffentlich gibt es noch mehr Meinungen, spannendes Thema, finde ich! Wäre auf Erfahrungsberichte gespannt!
 
na bei mir kommen smbb in alle becken... die garnelen, krebse und vor allem tylos lieben die dinger!

im vergleich dazu nutze ich auch eichenlaub, aber das wird praktisch überhaupt nicht angerührt solange smbb vorhanden sind. da kann das eichenlaub auch 4 wochen schon im becken sein, nen smbb wird vorgezogen.

und alleine daher weiß ich, das es gut für die tiere sein muss, ein echter leckerbissen ;)

in einem 20er habe ich das wasser auf ca. 26°C... sobald nen neues blatt rein kommt verfärbt sich das wasser innerhalb weniger stunden zu echtem schwarz-tee. also von den humin zeugs her offensichtlich sehr ergibig.
 
Zurück
Oben