Get your Shrimp here

Schwimmpflanzen beim Einfahren

Rabbi

GF-Mitglied
Mitglied seit
13. Aug 2012
Beiträge
67
Bewertungen
6
Punkte
10
Garneleneier
7.087
Moin moin,

ich habe gerade meinen ersten Cube gestartet und dank der Hilfe einiger hier aus dem Forum, die mir netterweise Pflanzen verkauft haben,

Das Ganze sieht bisher so aus: Siehe Blog: Die Wasserspiele des Rabbis

Für mich wäre die Frage, ob es Sinn ergibt in der Einfahrphase schon Schwimm- und Verkrautungspflanzen einzusetzen. Ich habe noch etliches an verschiedenem Wassernabel, einigen Froschbiss und eine riesen Portion Nixkraut.

Mein Problem ist jetzt nur: Wenn ich das Ganze jetzt schon einsetze, bekommen meine "normalen" Pflanzen dann nicht zu wenig Licht?

für jeden Tipp dankbar!

Shalom

der Rabbi

P.S. der Cube wirkt in Natura sehr viel harmonischer als auf einem 2d Photo :hehe:
 
Hi Rabbi,

Ich besetze einfahrende Becken IMMER mit Schwimmpflanzen und schnellwachsendem Stängelzeug. Gerade wenn der erste Nährstoffüberschuss kommt, leisten sie unschätzbare Dienste. Wenn sie zu dicht werden, kann man ja gärtnern, sodass unten noch genug Licht ankommt. Ich habe mit jeder Woche etwas von dem Schwimm- und Stängelzeug entfernt, sodass sich die Pflanzenmasse im AQ in etwa konstant hielt (die Wunschpflanzen wachsen ja auch). Am Schluss und bis heute ist aber immer etwas vom Schwimmzeugs geblieben, der Bewohner und der Nährstoffe wegen. Und schön siehts ja auch aus. ;)
 
Hallo,

Ich habe ein anderes Problem mit diesen Pflanzen.

Beimentfernen der Wasserlinsen habe ich immer Angst das ich ein paar baby Garnelen mit raus Fische. Denn die sind oft unten an den Wasserlinsen dran und Weiden sie ab. Kennt da irgendwer ein Trick? Ich habe alle 2-3 Wochen ca 1 Quadratmeter Wasserlinsen die ich entferne.

Mfg jan
 
@Jan: Sammle die abgefischten Wasserlinsen erstmal in einer Schüssel AQ-Wasser. Darin kannst du dann beobachten, ob noch was krabbelt.
 
Hi,

klar nimmst Du die Schwimmpflanzen mit, für mich sind das die ersten.
 
Hi :)

grade in der Startphase sind richtig viele Pflanzen im neuen Becken wichtig um u.A. der Algenbildung vorzubeugen.
Schnell wachsende Pflanzen sind dafür geeigneter als z.B. langsam wachsende Moose ( obwohl ich Moosliebhaber bin )

da diese einfach mehr Stoffe entziehen.

Wasserpest etc. sind beliebt und erfolgreich. Persönlich nehme ich aber lieber solche Schwimmpflanzen :



Mit den langen, behaarten Pfahlwurzeln wird vom Froschbisss reichlich "gesaugt" und aufgrund der 1-3 cm großen Blätter
gibt es auch nicht die Entnahmeprobleme wie bei den doch etwas nervigen "lütten" Wasserlinsen.


Ausserdem gibt es dann auch kein Kuddelmuddel mit den Bodenpflanzen.

M.E. hast Du also alles richtig gemacht !


Sofern es nichts rein Schwimmendes sein soll habe ich z.B. auch gute Erfahrungen mit Wassernabel.

VG
Shrimp ;)

PS : Bei Bedarf bitte Kontakt per PN
 
Nunja, ich habe euren Rat befolgt und mein Becken ordentlich verkrautet.

Ich bin allerdings nicht sicher, ob ich nicht übertrieben habe.

Blog mit Bildern: hier

Für eure Einschätzung dankbar, der Rabbi
 
Jo mei,

Hübsch! Genauso muss das. Ich würde da gar nix mehr wieder raus nehmen, ich mag es richtig schön dicht krautig-verdschungelt... :D
 
ich finde das ist zu viel. Die frage ist nur war es als Pflanzenbecken gedacht oder als garnelenbecken ?

Als Pflanzenbecken fände ich das so inordnung, ansonsten nicht.

mfg jan
 
Also den Garnelchen wird es so bestimmt gefallen.
Was soll denn dann rein ?

Ach und vor dem Besatz wären noch ein paar Blätter
gut.

VG
Shrimp

Rabbi : Mit den Pflänzchen wie Froschbiss und Wassernabel usw.
war auch nur allgemein - bei Dir ist masse genug drin
;)
 
Hi Shrimp,

jetzt muss ich zunächst mal die Einfahrphase gut überstehen, meine große Sorge ist, dass da noch etwas schief geht.
Ich habe zwar noch keine konkreten Planungen in Sachen Garnelen, denke aber dass es Tiere aus der Gattung Neocaridina werden werden, da diese - wie ich gelesen habe - sehr robust, anfängerfreundlich und vermehrungsfreudig sein sollen. Ansonsten spukt seit einer Woche noch eine zweite Idee für den Besatz in meinem Kopf herum, ich werde mich aber erst einmal mit ein paar Experten hier aus dem Forum in Verbindung setzen, bevor ich offen darüber schreibe.

Da ich mich -hoffentlich halbwegs zielführend - schon länger auf das Becken vorbereite, habe ich eine kleine Sammlung an Ahorn und versch. Nussbaumblättern angelegt. Sofern es mein Job zulässt, werde ich mich in den nächsten Tagen auch noch auf die Suche nach Eichen und Erlen machen, ich bin mir fast sicher, dass die schwäbische Ostalb da etwas zu bieten hat ;).

Herzlichen Dank und beste Grüße

der Rabbi
 
Zurück
Oben