Get your Shrimp here

Schwerlastregal aus dem Baumarkt - bitte um Eure Hilfe

Nina

USO-Erfinderin
Mitglied seit
17. Mai 2005
Beiträge
1.701
Bewertungen
2
Punkte
10
Garneleneier
25.953
Hi Leuts :)
Ich habe gerade gesehen das sie im Baumarkt Schwerlastregale anbieten
90x180x40 cm / Tragkraft je Boden max 175 KG
Die Böden sind aus Span...
Hersteller ist GoOn, also diese Günstigpalettenwaren (@Team, bitte nicht meckern)

Hat Jemand zufällig solche Regale und halten die das wirklich aus??????? :eek:
Wäre ne schöne Sache um meine verteilten Becken alle an einen Platz zu bekommen (ausgenommen denen im Wohnzimmer)

Hoffe Jemand kann was dazu sagen
 
Hallo,

das hört sich nach denen an die ich auch habe, sofern sie blau sind.
Ich kann nix Negatives darüber sagen. Sie sind schnell aufgebaut, kostengünstig und halten bisher problemlos.
Man sollte nur die Spanplatte evtl austauschen oder iwie wassergeschützt einbringen, da diese rechtschnell aufquillen.
 
Hu hu
Haben Deine den gleichen Hersteller und Daten?
Ich finde das sieht alles wackelig auf dem Bild aus
Der Karton ist ca 10cm hoch, 90 x 40 an Fläche und ich seh da nur die Spanplatte drin, den Rest nicht
Sieht aber aus als wären sie silber (zumindest laut Bild)
Wäre halt schön mal alles an einem Ort zu haben, aber wenns "Klatsch" macht gibts nen ordentlichen Wasserschaden... :eek:
Lese hier von Regalen mit um 250kg Tragkraft je Brett, aber ich will ja nur die 60er, bzw max 2 30er in jede ebene stellen.
Die Platten würde ich mit Acryllack streichen (da hab ich 3 Dosen sinnlos von rumstehen)
Sind Steckregale, also keine Schrauben und nix
 
Hallo,

ja das weiß ich auch das es Steckregale sind. :p
Stimmt die gibts in blau und grau/silber.
Rüttel mal an dem Paket dann hörst du es klimpern.
Meine Regale haben ebenfalls 180x90x40.
Auf Regal 1 stehen:
oben: 1x 60er und 1x 25l Becken
mitte: 1x Sonderanfertigung die einen Boden völlig ausnutzt, also ca 88x38 Grundfläche
unten: 3x 25l Becken
 
Hallo Nina,

ich habe auch so ein Regal im Heizraum stehen!
Ein Tipp bevor Du das zusammen baust,achte auf die Abstände das noch genug Platz ist das Du was mit der Hand am AQ hantieren kannst!

Ich persönlich finde sie noch etwas wackelig,mein Mann hat es mir zur Sicherheit an der Wand fest gedübelt!

Wo es mal kurzfristig in der Küche stand hatte ich 2 x60er und 3 x12er da drauf stehen.

Die Platten würde ich auf jeden Fall streichen!Aber ich denke 2 x30er je Boden kannst Du bedenkenlos drauf stellen!
 
moin
ich habe mir auch regale gekauft, aber 400 kg pro boden. gesamtlast trägt es 2 t.

maße 180x90x45
40€
super dinger
viele sagen das bei 175 kg der boden durchbiegt, bei meine keine anzeichen
 
Hallo

hab ne Frage
Bekomm demnächst wahrscheinlich ein 126l Becken
Wollte mir auch so ein Schwerlastregal aus dem Baumarkt kaufen
Dieses hat pro Boden 175kg Tragkraft
Könnte ich da ohne Probleme, also ohne das sich die Spanplatte durchbiegt,mein 54l und 126l Becken reinstellen?

mfg

Fabian
 
Lagerregal Kellerregal Schwerlastregal "Titan 400 -G"


ebay
 
Hmmmm....
Der Gedanke ist halt, das wenn ich es noch großflächig verstärken und die Bretter alle austauschen muß (dürfte je Regal 20€ kosten / 5€ je Brett), ich bei Plan A bleibe (Selbstbau mit Platten und Kalksandsteinen)
 
Hallo,

wie gesagt ich dürfte das selbe Regal haben, das was du raufstellen willst macht zumindest bei mir keinerlei Probleme, auch mehr hält gut.
 
Hu hu
Sagt mal, hat Jemand evtl auch Erfahrung mit Ytong?
Bzw kann ich die Steine auch hochkant benutzen????????
Und gibts sonst was zu beachten?
 
Klar kann man das, aber sie nehmen halt recht viel Platz weg.
 
Hi Nina,
Ytong kannst du auch hochkant benutzen. Ich weiß ja nicht wie du es anstellen möchtest (Aufbau):confused:. Ich denke mal das du vier Steine nehmen möchtest und dann eine Platte daraufsetzten möchtest usw.? Bedenke dabei bitte das du die Ytongsteine gut fixierst, zb. durch ich sage mal salopp verbolzen. Einfach Übereinanderstapeln ist zwar möglich aber im Endefekt eine wackelige Angelegenheit selbst wenn du eine Holzplatte auf jede Schicht Ytong legst:nono:. Würde folgendes machen, da ich ja deine Beckengrößen nicht kenne, Ytongstein mittig anbohren einen Bolzen einlassen diesen mit Schnellzement fixieren darauf setzt du dann den nächsten Ytong der natürlich ebenfalls mittig angebohrt ist. Um nun Stabilität in die ganze Sache zu bekommen verklebt man die Ytong's mit Handelsüblichen Flexkleber auch Fliesenkleber genannt. Da Ytong gut zu bearbeiten ist, kannst du Schlitze in diesen schneiden ( in der Stärke deiner Bretter ) mittels einer Säge oder eines Winkelschleifers. Der Rest der nach dem schneiden verbleibt wird gaaaannnzzz vorsichtig herraus gebrochen;). Mit einem Meißel od. anderem geeignetem Werkzeug. Somit hast du die Möglichkeit die Höhe die du benötigst selbst zu bestimmen. Die zusammengefügte Ytongsteinschiene kannst du mit Winkeln an der Wand befestigen, vielleicht noch mit Flexkleber zur Sicherheit an die Wand pappen. Für das ganze gilt natürlich, lieber zweimal messen als einmal zu wenig:gnorsi: (spreche da aus eigener Erfahrung):banghead:. Natürlich kannst du die einzelnen Etagen auch Stück für Stück aufbauen, so mußt du nicht darauf achten das deine Ytongschiene krumm wird (unebener Boden oder so).

Folgendes Material brauchst für diese Aktion : Wasserwaage (damit alles auch schön gerade wird); Mischeimer für Flexkleber ; Glättkelle od. Spachtel ; Stift zum Anzeichnen für die Schlitze ; ein wenig Moniereisen od. Metallbolzen ca. 15 - 20 cm lang (wie viel ergibt sich aus den zu verbauenden Ytongsteinen) ; einen Winkelschleifer und die dazugehörige Trennscheibe oder eine Säge zum Einschlitzen ;Einen Hammer und Meißel; Winkel zum befestigen an der Wand ; Dübel und Schrauben. So ich hoffe ich habe nix vergessen und wünsche dir viel Spaß beim Aufbau:D. Ach ja sollte wieder Erwarten beim Ausbrechen des Ytong's für die Holzplatte nicht so schöne Vertiefungen entstehen ist dies kein Beinbruch, kann man ja mit Schnellzement / Spachtelmasse glätten:p.
 
Hi Martin
Schau mal, ich habe mal schnell ne kleine Zeichnung gemacht
Rechts und links je 2 Hochkant-10er-Steine
Mittig 2 Träger mit je 2 Stück 5er Steinen
Darauf eine 3cm Platte
Auf das Ganze nochmals das Gleiche (nicht auf dem Bild zu sehen)
Größentechnisch also für 6 x 60er Aquarien (oder mein aktuelles Sammelsorium gg*)
 

Anhänge

  • aq-ytong.jpg
    aq-ytong.jpg
    44,7 KB · Aufrufe: 83
Also ich nehme normale Kalksandsteine 24 hoch 17 breit und 2 Arbeitsplatten. Unten einen Stein, dann die Arbeitsplatte. Dann 3 Steine, dann die Arbeitsplatte.

Nimmt etwas mehr Platz weg, aber ist stabil ohne Ende.

Wenn jemand nachrechnet, ja etwas hoch und ja etwas viel Platz für die untere Arbeitsplatte, aber bei mir muss das leider so sein.
 
Hallo Nina,
Kannst du so machen:yes:. Nur die obere Ebene mußt du sichern. Rechts und links ein Brett an die 3cm starke Platte geschraubt ( äußere Seiten). Die Ytongs in der mitte sicherst du mit sogennanten Bastelleisten gegen verrutschen, ebenso die innenseiten der äußeren steine.;) Die äußeren Ytongsteine würde ich aber trotzdem mit Flexkleber verkleben, keine Panik gibt auch ganz kleine Packungen davon. Sogar schon fertig angerührt. Viel Spaß beim Basteln, stell mal ein wenn fertig:D. Bin müde, geh meine Bandscheibe pflegen:fluchen:.
 
Hi,

ich habe mir sowas Ähnliches auch "gebaut" und muß sagen daß diese Konstruktion alleine schon ein ziemliches Gewicht hat, wie schaut es denn da mit der Statik im Endeffekt aus?
 
@Martin
Hör mir auf mit Bandscheibe :(:(:(

Das ist einer der Regalbaugründe = ich werd dann auch noch was dort fürs zu + ab-Wasser machen (nix mehr mit Schleppen in der Form)

Die Steine sind mit Fliesenkleber verklebt
Die Bretter werden in die Ytong geschraubt (Dübeln - geht das?) und dann die Bretter jeweils 2 x mit Metallwinkeln an der Wand gehalten / wenn alles zusammen steht.
Seitlich hat das Ganze sonst ja keinen Halt gegen Umkippen

Sollte dann gehen oder?
 
Hallo Nina
wie schauts denn mit Küchenarbeitsplatten aus. Läßt sich schon von Baumarkt auf Maß
bringen und ist stabil. 3 Dübel in die Aufrechte reicht.
home.arcor.de/kdstock/Regal1.htm
 
Hi Klaus,
wäre auch ne Idee, aber ich habe noch ein 5 Meter langes, 34cm tiefes Steigerbrett/Baubrett mit 3-4 cm dicke
Würde mich also nichts kosten
Optisch würde ich es nachher mit dünnem PVC beziehen (sperrt zudem gegen Wassertropfen)
 
Zurück
Oben