Get your Shrimp here

Schwarze Haare

Tim

GF-Mitglied
Mitglied seit
06. Jul 2011
Beiträge
276
Bewertungen
6
Punkte
0
Garneleneier
8.330
Hallo, meine Pflanzen bekommen kleine schwarze Härchen und das sieht nicht gerade schön aus, was ist das, ist es sehr schlimm und wie kann ich es beheben ?

MfG Godlike
 
Kannst du vielleicht ein Foto davon einstellen? Dann können wir besser beurteilen um was es sich handelt.
Auch kannst du deine Wasserwerte posten, wie oft und mit was du düngst, deine Beleuchtungszeiten, ob du Co2 verwendest und wie oft du Wasserwechsel machst.
 
Schwierig. Habe nur eine Kompaktkamera und bin im Fotografieren ein looser...
Gemessen mit Stäbchentest...
NO³ : 25
NO ² : 0
GH: >14°d <--
KH: 6°D <---
PH: 6,4 <---
Werte sind wohl eher traurig, im Anhang dann noch ein Bild von meinem Leitungswasser Werte
Das Becken ist mit Moos(leichte Probleme), Hygrophilla Copact (kein Problem), Rotala (mittel) und Ludwiga (Stark:eek:) bepflanzt.
Mittel Stark und leichte Probleme beschreiben den von mir gesehenen Befall der Härchen.
Ich hatte mit einem Tagesdünger gedüngt, bis er leer war.
Beleuchtungszeit : 13-23 Uhr
Wasserwechsel jede Woche, ca. 30 %
Kein Co2
 

Anhänge

  • IMG_3656_1.jpg
    IMG_3656_1.jpg
    107,6 KB · Aufrufe: 42
  • IMG_3660_1.jpg
    IMG_3660_1.jpg
    77,9 KB · Aufrufe: 71
  • IMG_3657_1.jpg
    IMG_3657_1.jpg
    115,2 KB · Aufrufe: 57
  • IMG_3658_1.jpg
    IMG_3658_1.jpg
    139,8 KB · Aufrufe: 39
  • IMG_3662_1.jpg
    IMG_3662_1.jpg
    99,9 KB · Aufrufe: 49
  • IMG_3659_1.jpg
    IMG_3659_1.jpg
    64,1 KB · Aufrufe: 48
  • IMG_3661_1.jpg
    IMG_3661_1.jpg
    67,7 KB · Aufrufe: 29
  • IMG_3663_1.jpg
    IMG_3663_1.jpg
    108,6 KB · Aufrufe: 31
  • IMG_3655_1.jpg
    IMG_3655_1.jpg
    95,6 KB · Aufrufe: 37
  • Wasser 2.jpg
    Wasser 2.jpg
    201,9 KB · Aufrufe: 14
  • Wasser 1.jpg
    Wasser 1.jpg
    180,5 KB · Aufrufe: 37
Das sind pinselalgen du musst CO2 und schnellwachsende Pflanzen hinzufügen um die loszuwerden
 
Google mal nach Pinsel- oder Bartalgen.

Wie lange steht dein AQ schon? Wann kam welcher Besatz hinzu?
Gerade in der Anfangszeit hat man oft Algenprobleme, die sich mit der Laufzeit von selbst legen, wenn sich das biologische Gleichgewicht eingependelt hat. Was mir auffällt ist dein hoher Nitratwert. Dein Wasserversorger gibt ja eher große Wertebereiche an. Interessant wäre, mit welchen Nitratwerten dein Wasser tatsächlich aus der Leitung kommt. Miss doch mal da nach. Was mich auch stutzig macht, ist die Differenz deiner GH und KH zu denen deines Versorgers. Hast du Materialien im AQ, die aufhärten?

Nitrat ist ein guter Algendünger. Mit schnellwüchsigen Pflanzen wie Wasserpest, Hornkraut oder Nixkraut, ggf. auch Wasserlinse auf der WOF (sind ebenfalls Starkzehrer) kannst du ihnen die Nährstoffe entziehen. Das Algenwachstum sollte sich stark einschränken.


PS: Ah zu langsam... war jemand schneller. ;)
 
Hallo,
besorg dir mal einen Phosphat-Test. Wenn da kein Phosphat im Wasser ist und dann so ein hoher Nitrat-Gehalt schon im Ausgangswasser ist machen die Wasserwechsel alles nur schlimmer. Dann "verbrauchen" deine Pflanzen nur so viel Nitrat wie es durch das wenige Phosphat möglich ist - den Rest futtern die Algen. Da hilft eigentlich nur viele schnell wachsende Pflanzen und entsprechend mit Phosphat düngen. Oder eine Osmose-Anlage und dann mit dem nitrathaltigen Leitungswasser verschneiden.

Grüße,
Oliver
 
Hallo

Da Dein Nitratwert etwas hoch ist begünstigt Der das Algenwachstum,den Wert bekommst Du mit Pflanzen die viel Nitrat zum wachsen brauchen runter.
Deshalb würde ich Dir empfehlen Pflanzen wie Hornkraut,Wasserpest oder Froschbiss einzusetzen.
Füttert du die Fische viel und oft wenn ja dann veringere die Futtermenge den Fischen reicht es nur an 3-4 Tagen Futter zu bekommen.
Wenn die Platys weniger Fertigfutter bekommen fressen Sie auch Algen und Aufwuchs.http://de.wikipedia.org/wiki/Platy_(Fisch)

schönen Gruß René
 
Vielen dank für die Zahlreichen Tipps, es ist schon nervig, ich dachte, ich hätte jetzt ein schönes Becken und bin gerade bei der Einrichtung vom zweiten und dann sowas :-(
Also ich füttere die Tiere bisher alle 2 Tage. Es sind leider auch zu viele Platys, sie vermehren sich einfach zu schnell. Ich habe heute mal ein pärchen Schmetterlingsbarsch gekauft und hoffe, das diese ein bisschen die Platykinder wegfuttern. Ich werde mal das Futter noch mehr reduzieren.
Habe mal das Wasser aus dem Wasserhahn gemessen :
NO³ : 0
NO ² : 0
[URL="http://www.garnelenforum.de/board/vbglossar.php?do=showentry&item=GH"]GH
: >14°d
KH : 3°D
PH : 6,8 [/URL]
Gemessen mit JBL Ease Test 5in1 Teststreifen.
 
Hallo

In Deinem Leitungswasser ist kein Nitrat,dann würde ich bei dem großem Besatz einmal die Woche 50 % Wasser wechseln damit sich der Nitratwert im Aquarium veringert.

schönen Gruß René
 
Hallo

Ja die Pflanzen sollten unbedingt in Aquarium.

schönen Gruß René
 
Habe heute erneut gemessen :
NO³ : 25
NO ² : 0
GH : >7°d
KH : 3°D
PH : 6,8

Bei der GH habe ich gestern ein Fehler gemacht, wenn man den Teststreifen auch nur ein ticken zu lange im Wasser hält, dann verschwimmt die Farbe so komisch, jetzt sind die Werte aber richtig, welche sind bedenklich und wie zu beheben ?
 
No3 kann man durch Wasserwechsel und schnellwachsende Pflanzen verringern.
Die restlichen Werte sind in Ordnung, da musst nix machen.
Also einfach noch ein paar Pflanzen wie Wasserpest, Hornkraut oder Schwimmpflanzen wie Froschbiss kaufen und in das Becken geben.
Ansonst Algen entfernen und warten. Es dauert leider seine Zeit bis man die Algen wieder los ist.
Und nicht vergessen die Pflanzen auch zu düngen, denn nicht düngen ist immer der falsche Weg.
 
Hallo,

den Werten deines Versorgers nach, die ich oben gelesen habe, hast du Nitrat-Werte von 10 bis 34 mg/l angegeben.
Sind schwankende Nitrat-Werte angegeben, so schätze ich darauf, daß du evtl. ländlicher wohnst?

So wie ich die Bilder deines Beckens interpretiere sind eh zu wenig Pflanzen im Becken.
Besorge dir schnellwachsende Hygrophila-Arten und auch die oben genannten.
Lasse das Becken ruhig einmal richtig schön zuwuchern – rausgärtnern kann man später sowieso…

Das wuchern lassen von schnellwachsenden Pflanzen wird deiner gesamte Beckenfauna positiv entgegenkommen.
Dem neuen Ramirezi-Päärchen übrigens auch.
;)

Dazu, wenn möglich, eine umgerechnete tägliche Dosis Eisendünger, wenn weitere Bepflanzung drin ist.
Den Filterausströmer von unten gegen die Oberfläche richten und die Beleuchtung auf 4-3*-7 (*Licht-Pause) umstellen,
wenn du kein extra CO2 zuführen möchtest.

Das zuviel an Nitrat und womöglich auch Phosphat kannst schrittweise auch mit späterem Gärtnern der
schnellwachsenden Pflanzen begegnen, weil diese die Stoffe auch speichern und einlagern.
Dafür müssen diese aber erstmal so richtig an Volumen zugelegt haben.

Persönlich würde ich mir noch 'ne Packung Hobby Zeolith (500gr ab ca. 3,-) besorgen und mal
ein Häufchen davon ins Becken legen, sowie etwas in den Aussenfilter, wenn vorhanden.
Wenn in den Aussenfilter, dann die Filterung verlangsamen.
:)
 
Ok, vielen Dank. Mal schauen, wann ich die Pflanzen holen kann, kann ich als Dünger den JBL Ferropol Pflanzendünger Grundversorgung für vitalen Pflanzenwuchs im Aquarium nehmen ? Weil den habe ich hier noch rumstehen.
EDIT: Das mit den Lichtpausen verstehe ich noch nicht, kannst du das bitte nochmal erläutern ?
 
Hi,

JBL Ferropol kannst du nehmen, warum auch nicht.

Lichtpausen sind konträr zu sehen.
Einige halten es für Nonsens, andere nicht.
Probiere es einfach aus und entscheide dich laut deinem Resultat.

Bei übermäßigen Algenwuchs hilft es deren Ursache entgegen zu wirken,
indem man die Bedingungen der höheren Pflanzen verbessert.

Insgesamt ist es manchmal sogar einfach nur nötig an vielen Schrauben gleichzeitig
etwas zu drehen, um einfach die Gesamtparameter eines Beckens so zu verändern.
Eine Lichtpause begünstigt da das natürliche CO2-Vorkommen im Becken.

Ist die Lichtpause ausreichend, aber nicht so lange, daß der pflanzliche Metabolismus
in die komplette nächtliche Ruhephase tritt, dann kann sich der natürliche CO2-Pegel im Becken minimal erholen.
Die Pflanzen fahren den CO2-Verbrauch etwas herunter, um bei Lichteintritt der längeren Lichtphase dann diesen
Pegel nutzen zu können. Manchmal reicht das schon als Unterstützung.
Wenn du so möchtest, wäre es m.E. die "Kleinvieh-Regelung" > Kleinvieh macht auch Mist…

Algen sind zwar unheimlich schnell in ihrer Anpassung und Verwertung der Nährstoffe –
gegenüber der höheren Pflanzen – nutzen aber zu meist nur die Nischen der Bedingungen.
Eine kleine Rundum-Änderung kann die da schon beeinträchtigen, was man ja erreichen möchte.

Deinen höheren Pflanzen ist diese kleine Rundum-Änderung erstmal egal, weil die ja eh etwas langsamer sind in ihrer Reaktion.
Wenn die das dann quasi merken und es gibt sogar noch bessere Umstände, dann nutzen die das natürlich auch.

Veränderst du also einige Parameter auf einmal:
- Lichtunterbrechung von 3 bis 4 Stunden
- regelmäßige Zudüngung über die Wassersäule
- bestenfalls CO2-Zugabe (Bio-CO2 kann da auch schon helfen)
- Filterauslass unter die Oberfläche und reduzieren
- regelmäßige TWWs, zwecks Stoffe-Ausdünnung und Mineralisation
- optimalerweise Algenabsammelung, wenn möglich (du dürftest wohl eher Blätter abschneiden dürfen…)
- Einbringung von Algen-Nahrungskonkurenz > reichlich schnellwachsende Pflanzen
- Huminstoffe einbringen (braunes Eichenlaub, Erlenzapfen, Seemandelbaumblätter…) – Humine wirken u.a. auch Ionenaustauschend.

…ist da die permanente Nischen-Versorgung der Algen schon erheblich beeinflusst worden,
womit diese dann ihrerseits Schwierigkeiten bekommen und das bestenfalls mit Rückgang anzeigen.
:)

edit:
Das obere Prozedere ist aber keine "Hau-Ruck-Methode", sondern bedarf einiger Zeit und Geduld.
Ähnlich dem Becken-Einfahren.
 
Hallo!
Da möchte ich mich auch mal zu Wort melden.
Den Nitratwert finde ich nicht so schlimm wie alle anderen hier. Schlimmer sind anscheinend die fehlenden anderen Nährstoffe.
Ändere bitte nicht so viele Dinge auf einmal!!!!! Sonst wirst du die Ursache nicht finden.
Würde dir als ersten Schritt nen wöchentlichen WW von 50% vorschlagen um dein Nährstoffangebot für die Pflanzen zu stabilisieren.
Erst mal nichts Anderes machen bitte und den WW möglichst immer am selben Tag in der Woche.
Zur Beleuchtung hattest du noch nichts geschrieben?!
Schau mal hierhttp://de.wikipedia.org/wiki/Minimumgesetz da wird dir einiges klar werden.
Gruß Holger
 
Zurück
Oben