Get your Shrimp here

Schwammfilter mit Luftheberbetrieb /Membranpumpe

Teufelchen

GF-Mitglied
Mitglied seit
19. Jan 2009
Beiträge
25
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.566
Hallo alle zusammen,

ich habe mal eine Frage da ich etwas auf der Leitung stehe.

Ich habe seit Januar ein 30 Liter Garnelenbecken (Tetra).

Es ist mittlerweile auch gut eingelaufen.
Allerdings habe ich das Problem das meine Babygarnelen (die erst ein paar Tage alt sind) im Filter verschwinden und nie wieder auftauchen.:heul:

Ich bin am überlegen ob ich auf einen Schwammfilter mit Luftheberbetrieb / Membranpumpe umsteige. Allerdings stehe ich glaube ich grad etwas auf dem Schlauch.

Wenn ich richtig gelesen habe wird doch durch den Luftheberbetrieb nur "Luft ins Becken gepumt", oder?

Meine Frage: Wie funktioniert hierbei die Filterung???????:confused:

Reicht so ein System alleinig als "Filterungssystem" für`s Aquarium aus???

Sorry für die Frage, aber das beschäftigt mich wirklich!!

Vielen Dank schon mal.

Viele Grüße, Jeanette
 
Luft hoch. Luftblasen nehmen Wasser mit. Wasser muß unten nachfließen. Und da ist dann ein Schwamm dazwischen.
 
Das gleiche Problem hatte ich auch.
Garnelen sterben durch Filter.

Habe mir dann (ohne viel zu überlegen) den hier im Forum oft empfohlenen Lufthebefilter gekauft.
Also Membranpumpe und Rohre inkl. Filterschwamm. Zusammen ca 20 EUR.

Wenn Du alles korrekt angeschlossen hast, dann erkennst Du automatisch die Arbeitsweise des Lufthebers (wie schon von Phaser korrekt beschrieben).

Zudem wird das Wasser durch die Luftbläschen schön mit Sauerstoff angereichert.

Einziger Nachteil: Die Blasenbildung und der etwas höhere Geräuschpegel durch die Blasen und die lautere Pumpe.
Vorteil: Absolut Garnelensicher, auch für Jungtiere, Sauerstoffanreicherung und die Garnelen lieben es, den Filterschwamm abzufuttern.

Probiers aus.
 
Vielen Dank für eure Antworten. :)

Habs jetzt auch verstanden.... habe gedacht das System hätte noch einen "Supertrick" - neben der normalen Wasserverdrängung durch die aufsteigenden Luftbläschen.;)

Jorel, welches Filtersystem ist denn empfehlenswert??

Gibt es da große Unterschiede?
LG
 
Jorel, welches Filtersystem ist denn empfehlenswert??

Gibt es da große Unterschiede?
LG
Ich bin leider viel zu viel Anfänger, um Dir hier eine fachkundige Antwort geben zu können.
Ich ging einfach in die Aquaristikabteilung des nächsten Baumarkts und habe den Verkäufer gefragt.
Der hat mir dann das ganze System zusammengestellt.

Aber die Fachleute hier im Forum schreiben hoffentlich auch was hierzu... :)
 
Ich finde den Luftheber von eheim echt klasse, dazu die Ehim Membranpume 100 und fertig ist der Lack zusammen kostet das so 26 Euro, dafür haste ne ruhige Pumpe.
 
Ich bin zwar auch noch kein Experte, aber mit dem Brilliant Filter von Tetra bin ich zufrieden. Er brummt zwar leicht, aber von der Lautstärke stört er mich nicht. Ich habe das AQ auf meinem Schreibtisch stehen und mein Rechner ist auf jeden Fall lauter als der Filter. Direkt neben dem Bett würde mich der aber auch stören.
 
Huhu,

damit wir hier alles schön vollständig haben :D, plädiere ich mal für den Dennerle Nano-Filter. Einfach einen Strumpf drüberziehen und fertig...suuperleise... :p
 
Ja, ich kann Bullys Plädoyer für den Dennerle Nano-Filter nur bestätigen( Strumpf drüber usw. ). Bin auch Anfänger und hab es auf ihren Rat hin genauso gemacht und funktioniert hervoragend.
Grüße Ute
 
hallo teufelchen...
ich bin zwar auch noch anfänger, aber ich würde dir zu einem luftheber raten...
am besten ein tschechischen lufthebefilter...
die erzeugen feinere Bläschen und haben dadurch einen höheren Durchlauf und sind leiser....(das blubbern)
da du nur ein dreißig liter becken hast, wäre es quatsch den Platz für einen Mattenfilter zu vergeuden.....
daher würde ich dir auch einen Bodenfilter empfehlen, den du dann mit einem luftheber betreibst.
Vorteile:die gesamt Bodenfläche wird zur Filterfläche.
du brauchst kein zusätzliches Filtermedium und er nimmt sehr wenig platz weg...
du musst halt nur ein anderes Bodensubstrat verwenden
 
Hi Jeanette,
bei dem Tetra Filter müßte sich doch auch ein Stück Perlonstrumpf drüberziehen lassen, oder?

Grüßle
Karin
 
edit: falsche eingabe :D
 
Hallo alle zusammen,

vielen Dank für die vielen Antworten.
Da meine Aquarien von Tetra sind und ich eigentlich sehr zufrieden bin habe ich heute folgendes gemacht:

Ich habe einenTetra APS 50 Belüfter mit dazugehörigem Schwammfilter gekauft und sofort ordnungsgemäß installiert.
Da der Belüfter etwas brummt haben wir, genau wie beim Fischaquarium auch, an der Fußleiste ein kleines Loch durch die Decke Richtung Keller gebohrt und die Pumpe dort plaziert. Ich habe natürlich ein Rückschlagventil in den Belüftungsschlauch eingebaut!

Funktioniert wunderbar!!!

Vielen Dank nochmal und viele Grüße

Jeanette
 
Zurück
Oben