Get your Shrimp here

Schon wieder nen Anfänger....

Schnuly

GF-Mitglied
Mitglied seit
02. Sep 2007
Beiträge
52
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
4.574
...mit lauter lästigen Fragen....*grins*

Ich bin noch total in den Anfängen was die Haltung etc von Garnelen angeht, besser gesagt, ich habe bisher nichts, außer nen Aqua....müssten um die 40l +- glaub ich sein...
Nun kommen auch schon die ersten paar Fragen, ich hab nämlich noch eine Pumpe/Filter mit dabei, die laut meines Vaters eine sehr sehr gute ist, nämlich eine Eheim 2211 (gute 10 Jahre alt, aber noch voll in Schuß). Ich hoffe einige können was damit Anfangen, ich hab da leider noch keine wirkliche Ahnung von....aber eignet sich diese? Bzw kann ich die so absichern, das mir da keine Garnelen bei "drauf gehen"?


Und noch ne Frage zu den Wasserwerten am Rande: Irgenwo im Netz hab ich gelesen, das es reichen soll, die Werte beim zuständigem Wasserwerk zu entnehmen...Wirklich? Kann mir das nicht so recht vorstellen, da sich doch durch Pflanzen und allem drum und dran einiges verändern müsste....:noidea
Hätte nämlich auch das Problem, das ich nicht weiß wo ich es testen lassen kann, weil halt nichts in der nähe bei mir ist.
Kann ich das auch irgendwie anders einigermaßen sicher (selber?) testen? *gleich im Anschluss mal die SuFu nutz*

Dank euch im vorraus....
Schnuly
 
hi schnuly!

die angaben zu den wasserwerten der werke sind nur anhaltspunkte. teilweise kommt bei dir auch aus der leitung wasser mit anderen werten! außerdem verändert sich das wasser im becken natürlich noch! die angaben reichen also leider nicht!

es gibt zum selber testen ganz günstig teststreifen, die allerdings arg ungenau sind. "richtige" testsets" kosten, soweit ich mich erinnern kann so um die 30 euro (+- 10EUR)

zu allen anderen fragen kann ich dir leider nicht weiter helfen!

ciao,
sebastian
 
Hallo Schnuly,

der Eheim 2211 ist ein Außenfilter, da brauchst du nur das Ansaugrohr absichern.
Man kann z.B. einen Filterschwamm von einem Lufhebefilter über das Ansaugrohr ziehen.
Da es aber anscheinend verschiedene Bauarten dieser Ansaugrohre gibt, komt es natürlich darauf an, wie es genau aussieht. Man muß schon alle Ansaugöffnungen absichern.

[Edit]Ich habe gerade gesehen, daß der 2211 eine Pumpleistung von 300 l/h hat. Für ein 40 Liter Aquarium müßtest du ihn also drosseln.[/Edit]

Du hast Recht, die Wasserwerte im Aquarium weichen meist etwas von den Werten des Leitungswassers ab. Zum Beispiel würde Korallenbruch als Bodengrund ph und gh anheben, Wurzeln, Blätter und sogar Mulm können dagegen das Wasser weicher und saurer machen. Ebenso sinkt der ph-Wert bei Einleitung von CO2. Wenn viele Pflanzen CO2 verbrauchen, dann steigt der ph-Wert wieder, usw. Die Werte können übrigens auch innerhalb eines Tages relativ stark schwanken.

Aber wenn du die Wasserwerte eures Leitungswassers kennst, dann weißt du schon mal, welche Ausgangsbasis du hast. Es ist also durchaus sinnvoll, auch das Leitungswasser zu messen, bzw. beim Wasserwerk nachzufragen. Manche Werke haben auch Internetseiten, auf denen man die Werte nachlesen kann.

Selbst messen kann man natürlich auch. Der Zoohandel bietet dafür jede Menge unterschiedlicher Messreagenzien von diversen Herstellern an. Es gibt z.B. Meßstreifen, die man einfach ins Wasser hält und dann je nach Verfärbung einen bestimmten Wert ablesen kann. Dann gibt es auch "Tröpfchentests", bei denen man das Wasser mit einer Chemikalie mischt und die Tropfen zählt, bis sich die Farbe ändert. Die Tröpfchentests sind meist etwas genauer als die Meßstreifen.
So teuer ist das meistens auch gar nicht, wenn mann sich auf die wichtigsten Wasserwerte beschränkt.
Interessant ist z.B.: ph, gh, kh, außerdem evtl. auch noch Nitrat und Nitrit. Nitrit vor allem in der Einfahrphase um zu erkennen, wann das Becken bereit ist, mit Bewohnern gefüllt zu werden.
Bei den Teststreifen gibt es auch kombinierte Tests, bei denen man mit einem einzigen Streifen gleich alle wichtigen Wasserwerte testen kann. So genau sind die allerdings meistens nicht. Man muß sich allerdings fragen: Wie genau muß es denn wirklich sein?

Grüße

Peter
 
hi,
der filter ist tatsächlich ein sehr gutes stück.
für ein 40liter becken aber viel zu stark.
Keine ahnung wie man das wirkungsvoll reduzieren kann.
wenn du garnelen haben möchtest, würde ich einen HMF = Hamburger Mattenfilter einsetzen. Preiswert und effektiv.
wasserwerte zu messen ist eigentlich nicht unbedingt notwendig.
Leitungswasser in deutschland ist meistens sehr gut in den werten.
teure wassertests bringen fast immer das gleiche ergebnis und sind natürlich ein umsatzfaktor der industrie.
in der einfahrphase eines aq tritt nach ca zwei - vier wochen eine nitrifikationsphase ein, die durch regelmässigen teilwasserwechsel wieder abnimmt.
wenn diese phase vorüber ist, dann kann das becken besetzt werden. So, nun kann man die werte messen und das ende dieser zeit täglich nachmessen , dafür reichen einfache multiteststreifen aus.
Wenn mann von vorn herein die pflanzen beobachtet und man klar erkennen kann dass nun das grünzeug wircklich toll wächst und üppig grün ist, ist das meist auch ein sicheres erkennungszeichen für gutes aq-wasser.
Gute Aquaristikgeschäfte bieten dir auch an, dein wasser zu testen. Häufig auch kostenlos.

spezialisten wie z.b. Züchter kommen ohne wassertests nicht aus. Aber bis da hin musst du noch ein wenig lesen.

regelmässiger teilwasserwechsel, kein wasseraufbereiter, viel grünzeug (achtung, bei neukauf oft mit pestiziden verseucht besonders wenn billlig), wenig futter und keine überdüngung dann wird es werden
;) Ach ja, das wichtigste keine überbesetzung bitte.:noidea

ÜBERFÜTTERUNG und ÜBERBESETZUNG sind die häufigsten anfängerfehler.
 
Danke für die antworten, die helfen mir schon ein nettes Stück weiter.
Hab jetzt auch viel über die HMF gefunden und gelesen, nebenbei gleich zwei Sachen bei diesem Auktionshaus gefunden....weiß nicht, ob ich die links hier einstellen darf...würde da gern Eure Meinung wissen....bin jetzt echt am grübeln, ob ich den "alten" Filter/Pumpe nehme, und absicher, oder ob ich sowas mit HMF mache....mal schauen....
Öhm, um das mit einem HMF zu machen, brauch ich ja nicht gleich eine andere Pumpe etc, oder?
Aber wie kann ich denn die Pumpleistung bei mir drosseln?!? Mal doof frag, ist es nicht besser zu viel als zu wenig?!?
Und so teuer sind diese Wassertest´s wirklich gar nicht, also, die richtigen, nicht die Streifentest´s, hab da mal nen bissle im Netz nach geschaut.
Aber ich denke, ich werde erstmal in den sauren Apfel beißen, und es im Geschäfft machen lassen. Werd ja sehen, ob es sich dann für mich nicht doch eher lohnt das selber zu kaufen...
 
Zurück
Oben