Get your Shrimp here

Schnecken für mein 25 liter becken

guppy99

GF-Mitglied
Mitglied seit
19. Feb 2012
Beiträge
268
Bewertungen
3
Punkte
10
Garneleneier
20.242
hi,
ich palne(evt. wenn die bediungen passen) ein paar schnecken in meinen auqarium zu halten. ob dies geht. ich dachte an blasenschenecken,rennschnecken oder gewihschneckne???

welche bedinungen brauche die jeweiiligen schnecken?
Könne sie zur plage werden?
(bei tante google spalten sich die meinungen)

für mich ist wichtig das sie keine pflanzen fressen und nicht zur plage werde....

Werde sehr dankbar für antowrten....
 
Also Blasenschnecken würde ich aufgrund der hohen vermehrungsrate nicht nehmen..aber allg. können alle Schneckenarten zur Plage werden wenn du nich moderat fütterst...Geweihschneckennachwuchs sowie Rennschneckennachwuchs brauchen glaub ich Brackwasser also würdest du da wohl auch kein Nachwuchs bekommen..


Ich kann nur zu den Klassikern PHS und TDs raten..
 
könnte ich mit muscheln arbeiten körbchenmuschel?
ich will das sich die muscheln vermehren machen das die korb muschel in süß wasser?
 
Posthornschnecken vermehren sich wie die Seuche! nimm die besser nicht :D
 
Tut mir leid Muscheln is nicht mein Fachgebiet..ich meine auf jeden Fall schon gehört zu haben das das geht ..aber wie gesagt;O)??
 
Keine Schnecke wird zur Plage, wenn das Becken nicht massiv überfüttert wird, Pflanzen fressen sie mit wenigen Ausnahmen nur dann, wenn die Pflanzen geschädigt sind.

Posthornschnecken sind eigentlich mittlerweile Standard. Der Vorteil ist, dass es sie in vielen verschiedenen Farben gibt, bei moderater Fütterung vermehren sie sich nicht allzu stark (in meinem Red fire Becken muss ich sogar immer mal wieder welche nachsetzen, weil die Nelen die Jungtiere verputzen).

Blasenschnecken sind Geschmackssache. Viele schleppen sie sich ohnehin mit Pflanzen ein. Ich hab sie in keinem meiner Becken, finde sie auber auch recht hübsch. Bezüglich der Vermehrung gilt das Gleiche, wie für PHS

Turmdeckelschnecken gehören für mich in jedes Aquarium rein. Sie erfüllen die Funktion der Regenwürmer und reinigen und lockern den Bodengrund...zu viele kann man eigentlich nciht haben (und ich hab sicher ne dreistellige Zahl in meinem 54er Becken ^^

Raubturmdeckelschnecken ernähren sich von anderen Schnecken...werden deswegen oft als Funktionstiere gegen Schneckenplagen verkauft. Sie vermehren sich nicht so explosionsartig, brauchen aber tierische Nahrung (meine gehen auch an Mülas). Ich finde sie sehr hübsch, allerdings überleben in einem solchen Becken keine anderen Schneckenarten mehr...

Geweihschnecken sind eigentlich Brackwasserschnecken und vermehren sich nicht in Süßwasser. Sie haben in Süßwasser aber auch eine geringere Lebenserwartung. Dazu kommt, dass es Wildfänge sind, und für eine Schnecke in deinem Aquarium müssen mehrere andere Schnecken auf dem Weg nach D sterben...

Rennschnecken sind ebenfalls Brackwasserschnecken und damit gilt für sie das Gleiche wie für die Geweihschnecken. Zusätzlich haben sie aber eine seeehr rege Verdauung, so dass sie mir selbst in meinem 54er Becken zu viel Dreck gemacht haben und ich meine 3 Exemplare abgegeben habe (als ich sie gekauft hab, hat mir natürlich keiner erzählt, dass es Wildfänge und Brackwassertiere sind...)

Apfelschnecken erwähne ich nur der Vollständigkeit. sie sollte man auf keinen Fall in Becken kleiner als 54l halten. außerdem werden hier auch manchmal Rasenmäher verkauft, die keine Pflanzen im Becken übrig lassen. In größeren Becken find ich sie aber sehr hübsch, auch, weil es sie ebenfalls in verschiedenen Farben gibt (man muss aber damit rechnen, dass sie Tennisballgröße erreichen.)
 
Hey!

Ich möchte mich meinem Vorredner anschließen, Posthornschnecken und Turmdeckelschnecken sind die erste Wahl. Auch bei denen gibt es farbige und gemusterte Schönheiten. Rennschnecken und Geweihschnecken vermehren sich zwar nicht, sind aber Wildfänge und meist so geschwächt, dass sie den Transport kaum überleben. Außerdem sind sie kaum an herkömmliches Futter zu gewöhnen und fressen ausschließlich Algen, was in einem gepflegten Aquarium gar nicht so leicht ist. Alternativ dazu kämen Napfschnecken in Frage, die sich zwar auch vermehren, aber das nur sehr moderat. In meinen Becken ist nie eine Plage ausgebrochen, das passiert nur, wenn man zu viel füttert. Und auch dann kann man die Tiere verschenken, da gibts Schlimmeres ;) (z.B. eine verhungernde Rennschnecke). Viel Spaß mit deinem neuen Becken!
 
könnte ich mit muscheln arbeiten körbchenmuschel?
ich will das sich die muscheln vermehren machen das die korb muschel in süß wasser?

Lies mal die Beiträge hier im Forum zu Muscheln...und was heißt arbeiten? In gut gefilterten Becken würde ich sie auf keinen Fall halten, damit riskierst Du, daß sie verhungern.

PHS und TDS kannst Du dagegen unbesorgt einsetzen, sie kommen mit den meisten Werten gut zurecht, solltest Du ein Nitritproblem haben, dann musst Du auch bei diesen warten.
 
Ich würde zumindest versuchen keine Blasenschnecken ins Becken zu kriegen.
Auch wenn hier jemand schrieb, dass die sich genauso vermehren, wie Posthörner, dann muss ich dem widersprechen. Während ich Blasenschnecken fleissig beim Wasserwechsel absammle und in den Eimer mit Wasser werfe, habe ich nur ganz wenige Posthörnchen.

Also... die Vermehrungsrate von Blasenschnecken ist enorm... sie sind winzig und überall... und sie vermehren sich wie blöde, obwohl sie selber noch lange nicht ausgewachsen sind.
Wenig füttern hilft auch nicht... Ich glaub, ich habe Monsterblasenschnecken.
 
Shalimah hat die gängigen AQ-Schnecken treffend zusammengefasst. Irgendeine Art kleine TDS gehört in jedem Aquarium. Davon mag ich die Thiara winteri am meisten. Anentome helena sind interessante Tierchen aber die sind die einzigen Schnecken aus dieser Liste, die mich nie so begeistern könnten, dass ich sie selber halten würde.

Ich weiß was! ;) Etwas gaaanz feines. Ich war in den letzten Wochen oft in einem online Auktionshaus für Wirbellose, weil ich da etwas kaufen wollte. Keine Kahnschnecken. Aber ich sah nach und nach mehrere Angebote von Theodoxus fluviatilis und auch von Theodoxus danubialis. Ich denke, das ist die Jahreszeit, wo die Babies vom Vorjahr versandfähig geworden sind. Ein Teil der Züchter oder deren Kahnschneckenbilder kenne ich aus Foren, so gehe ich davon aus, dass sie den Transport so organisieren würden, wie es sich gehört. Ich konnte wirklich kaum widerstehen die Kahnschnecken zu kaufen. Als ich diese Schnecken oft gesucht habe, habe ich sie nicht gefunden. Im Moment habe leider kein kühleres Becken mit vielen Steinen (Moorkienwurzel habe ich aber das allein reicht nicht aus). Aber wenn ich ein 25-er leer hätte, würde ich es gleich einfahren, um Kahnschnecken zu kaufen! Die fressen keine Pflanzen und werden nicht zur Plage.

Kahnschnecken mögen hartes, sauerstoffreiches Wasser. Planst du außer Schnecken noch etwas im Becken?
 
also mein bestz nach dem urlaub guppy, red fire garnelenund???
Schnecke oder muschel.
 
Hallo
in meinem 25er Becken habe ich RedFire Garnelen.
Als Schnecken TDS und 3 Raubturmdeckelschnecken sowie 2 Geweihschnecken.
Die TDS vermehren sich frleißig werden aber von den RTDS vertilgt oder ich zerdrücke ab und zu einige TDS, die werden dann von den RF so aufgefressen.
Die Geweihschnecken fressen den Algenbelag von Scheiben und Filter, gehen aber auch an Welstabs.
Auch meine RTDS lutschen immer wieder an den Welstabs .

Gerhard

Gerhard
 
Sorry falls ich mir jetzt den Thread erschleiche aber ich hab schneckentechnisch auch eine kleine frage :D
Was haltet ihr von 2 Stachelturmdeckelschnecken (Thiara Winteri) für mein 30L AquaArt?

Gruß Lukas
[h=1][/h]
 
hi,
das forum ist dafür dar um sein wissen zu verbreiten und um neues anzubauen.
 
ich denke ich lasse mein becken so wie geplant bis zum urlaub unangerührt
....

grüße phillip
 
Zurück
Oben