Get your Shrimp here

Scheibenmagnet

voigtcyber

GF-Mitglied
Mitglied seit
26. Jan 2009
Beiträge
405
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
9.402
Sind Scheibenmagnete für unsere kleinen Cpo´s unbedenklich?
sind ja Metalisch.
 
sie sind aber mit kunststoff ummantelt ;)
 
das plastik bleibt aber nicht ewig dicht
gibt viele die irgendwann anfangen zu rosten

und das mit dem tödlcich meinte ich eigentlich anders
 
Hi

Du musst halt schauen, dass die komplett verschweißt sind, dann wird da nichts undicht. Ich hab auch einen zum auseinanderschieben. Da hab ich die Magnete rausgenommen und benutze sie zum Futter befestigen. Absolut keine Probleme und kein Rost. (Aus was bestehen eigentlich Magnete?)

Hoffe konnte dir weiterhelfen.
 
@ Rene: Höhö -sehr witzig- :-P
wer den Schaden hat...
 
Hallo

Magnete bestehen nicht aus Eisen und können nicht rosten,Eisen wird auch als Dünger für Aq-Pflanzen verwendet und ist in geringen Konzentrationen nicht schädlich.
Hallo Jees war nicht so gemeint aber da sieht man wie schädlich Magnete sind.
MsG René
 
ich hab schon einige magnete rosten sehen und kenne eigentlich keinen wo nicht ein bestandteil eisen ist
es ist einfach nur die frage ob es wenn es zum gau kommt schädlich ist
 
Hi

Hab mal nachgeschaut die Magnten bestehen aus einem Magnetit, und ist eine Sauertoff Eisen Verbindung. Rostet aber nicht.
Es könnte sein das du ein Eisenstab meinst der magnetisiert wurde. Das könnte rosten.
Aber wenn du das wie oben beschrieben nimmst kannst du 100%tig sicher sein das nichts passiert. Außer dir passiert ein Unfall damit....
 
dann werd ich wohl morgen mal ins geschäft watscheln
mal sehen was ich da so alles finde
 
Hi

Magnetit ist das bekannteste Eisenerz Fe3O4 und ist nur ganz schwach magnetisch. Rost wäre Fe203, Feo(OH) und/oder Fe(OH)3 Dauermagnete enthalten laut Wikipedia:
Dauermagnete (auch Permanentmagnete genannt) behalten nach einer Magnetisierung diese über lange Zeit bei. Zur Herstellung dienen heute metallische Legierungen aus Eisen, Nickel und Aluminium mit Zusätzen aus Cobalt, Mangan und Kupfer oder auch keramische Werkstoffe (Barium- bzw. Strontiumhexaferrit). Besonders starke Magnete werden im Sinterverfahren aus sogenannten „seltenen Erden“ wie zum Beispiel Samarium-Cobalt oder Neodym-Eisen-Bor hergestellt.
Eisen ist kaum toxisch, da es im neutralen und basischen Bereich als Eisenocker ausfällt. Ein rostender Gegenstand im Aq gibt jedenfalls keinen Anlass zur Besorgnis, solange das Wasser nicht sehr sauer ist. Pflanzen brauchen es sogar um Chlorophyll bilden zu können. Tiere mit Hämoglobin als Blutfarbstoff brauchen es auch. Aber man braucht den Magneten ja nicht im Aq drinlassen.

MfG.
Wolfgang
 
Wenn ich die Scheiben reinigen will, geb ich den Magneten rein und danach tu ich ihn wieder raus.
 
Da gibts ja auch noch solche Handscheibenreiniger, wo vorne so ein Schwamm dran ist-ganz ohne Magnet. Als Alternative.
 
Wenn ich die Scheiben reinigen will, geb ich den Magneten rein und danach tu ich ihn wieder raus.
so handhabe ich das auch. vor allem, weil der magnet eine magische anziehungskraft auf kinder ausübt (genauso wie futter...mein kollege hatte an einem morgen mal einen horroranblick: große futterdose leer futter in seinem 200l-becken *heul* das war wohl eher ein versehen als einanschlag aber zum kippen hat es gereicht).

schwimmende magneten sind da finde ich eine gute lösung. leider haben wir uns mit einem innenteil schon eine scheibe ramponert, daher schwört mein kollege jetzt auf "handwäsche" (also wie im vorherigen post: schwamm). ich bleibe bei meinem uraltmagneten und hole ihn nach jedem gebrauch wieder raus. (ja, ich habe den faden mit der erschlagenen nelenmama gelesen...ein graus...ich hoffe, es nie erleben zu müsssen. ......ich kenne die gefahr von nicht schwimmenden magneten.)
 
Den Magneten den ich habe hat 2 Klingen dran, geht wunderbar zum reinigen. Allerding war er nicht grad billig.
 
Die könnten aber für deine Scheibe schädlich sein was Kratzer anbelagt ! Wie schnell ist mal ein Stein dazwischen gerutscht und dann hast du hässliche Kratzer in der Scheibe.
 
Hab mir letztens den 'Floaty F2' besorgt... die Floatyreihe zeichnet sich dadurch aus dass das Reihnigungselement schwimmfähig ist und ratzie-batzie nach dem Säubern aus dem Becken gesammelt werden kann...

Ich mach immer erst die Scheiben sauber und dann einen Wasserwechsel.
Ich würd nur gerne wissen wie ihr das Reihnigungselement von den Algen befreit, da haperts bei mir noch... ich bekomme es nicht rückstandslos sauber...
 
Mit einer Nagelbürste klappt das !
 
Die könnten aber für deine Scheibe schädlich sein was Kratzer anbelagt ! Wie schnell ist mal ein Stein dazwischen gerutscht und dann hast du hässliche Kratzer in der Scheibe.

Eine Klinge ist Links die andere Rechts. Da kann kein Stein dazwischen. ;)
 
Bei deiner Version vielleicht, dann ist das aber kein Handelsüblicher Algenmagnet ! :D
 
Zurück
Oben