Get your Shrimp here

Sauerstoffmangel oder doch was anderes?

Manu86

GF-Mitglied
Mitglied seit
24. Apr 2012
Beiträge
41
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
4.015
Hallo ihr Lieben,

ich habe seit ein paar Tagen ein Riesen-Problem. Immer nachts stirbt mir eine Garnele. Ich habe den Tigern eine neue Unterkunft gegönnt, aber das neue Aqua ist zuvor 4 Wochen eingelaufen mit Pflanzen aus laufenden Becken. Nitrit war die ganze Zeit nicht nachweisbar und trotzdem habe ich es nach 4 Wochen gewagt. Aber auch nach dem Umsetzen gab es kein Nitrit, daran kann es also nicht liegen. Da ich erst dachte, dass es an nächtlichem Sauerstoffmangel liegen könnte, ließ ich zusätzlich einen Ausströmer mitlaufen. Nach der ersten Nacht mit Ausströmer ist auch tatsächlich keine gestorben, doch eine Nacht später ging das Sterben weiter. Diesmal waren es sogar zwei. Woran kann es liegen? Nach dem Umsetzen hat es auch noch 2 Wochen gedauert, bis das Sterben losging und das neue Becken hat die gleichen Werte wie das alte, da ich in alles Becken nur Leitungswasser verwende. Das kann doch alles kein Zufall sein oder?

Helft mir bitte die letzen vier Tiger zu retten!

Grüße,
Manu
 
Hallo Manu!

Wie lange hast du die Tiger denn schon? Welche Werte hat dein Leitungswasser? Waren die Tiger zuvor irgendwie anders verfärbt/trübe?
 
Die Tiger habe ich jetzt seit 6 Monaten und in dem anderen Becken war alles super. Nein, äußerlich haben sich die Tiere vorher nicht verändert. Alles war normal.
Wasserwerte meiner Becken:

NO2: n.n. (Tröpfchentest)
NO3: ca. 10 (sorry, habe zur Zeit leider nur noch Ratestäbchen)
GH: >14°d
KH: 6°d
PH: normalerweise ca. 7,2 aber momentan leicht erhöht wegen dem Ausströmer der mitläuft

Sorry für die Ratestäbchen, aber vielleicht reicht es ja als erster Anhaltspunkt. Aber wie gesagt: über Monate ging es den Tieren bei diesen Werten super! Habe in der Zeit nur ein Tier verloren, aber das kann ja auch am Alter gelegen haben, da die Tiere von einem privaten Züchter kommen.
 
Heute Nacht sind keine Tiger gestorben *puh* Aber heute morgen sind drei Männchen wie irre umher geschwommen. Ich sehe auch immer nur die drei, aber rein rechnerisch müssten es vier sein. Kann es sein, dass da irgendwo noch ein Weibchen versteckt ist und das das Paarungsschwimmen war? Wäre schön zu hören, wenn das nix mit dem großen Sterben zu tun hat.
 
Hast du außer dem Becken noch irgendetwas anderes verändert?
Z.B wasserzusätze,Futter ...
Hast du mit z.B dem Kies oder anderen Dingen im Aquarium schon vorher praktische Erfahrungen gemacht?
(dann können wir die Dinge schon eher eingrenzen)
Hast du schon etwas im Verdacht ?
 
gefüttert habe ich in den letzten zwei Wochen 5-6 Körnchen CrustaGran. Wasserzusätze benutze ich nicht, nur Nano-Tagesdünger. Alles was anders ist, ist der Bodengrund. Hatte vorher DeponitMix plus Kies drin und jetzt Fugensplit von der roten Sonne. Aber darauf halten viele andere ja auch ihre Tierchen. Mein zweites Becken ist genau gleich eingerichtet und auch exakt gleich alt. Darin leben meine RFs und da hatte ich keine Ausfälle. Was kann das sein? Habe ich mir vielleicht irgendwas eingeschleppt und habs noch nicht gemerkt?
 
Hi,

wenn Du Pflanzen oder Gegenstände aus einem anderen Becken eingebracht hast, hast Du auch die Keime dieses anderen Beckens mit in Dein Tigerbecken gebracht - daher ist eine Keimunverträglichkeit gut möglich. Dagegen helfen großzügige Wasserwechsel und das Einbringen von Humin-/Fulvosäuren/Gerbstoffen z.b. durch einen Sud aus Erlenzäpfchen und Seemandelbaumblättern.

Fugensplitt? Splitt enthält häufig Zuschlagstoffe, die das Wasser aufhärten und garnelenunverträglich machen. Tiger brauchen relativ weiches Wasser.
Edit: Zu Splitt hatten wir neulich einen längeren Thread, denn ich auf die Schnelle jetzt nicht gefunden habe. Die meist kalkhaltigen Zuschlagsstoffe im Splitt sollen ihn besser binden. Der einzige AQ-taugliche Splitt ist reiner Basaltsplitt. Steht meist leider nicht auf der Packung. Lautet die Beschriftung z.b. "Basaltsplitt/Splitt", dann ist er ungeeignet.
 
Also erstmal danke für die Hilfe...
In jedem meiner 20l-Becken sind je zwei Erlenzäpfchen und zwei SMBB. Reicht das schon aus oder doch lieber höher konzentriert?
Zu dem Fugensplitt: Habe die gleichen Wasserwerte wie auch in dem alten Becken, wo ja kein Splitt drin war. Während das neue Becken einlief, habe ich ja täglich die Wasserwerte der Becken miteinander verglichen.
 
Seit 3 Tagen kam es jetzt zu keinem Ausfall mehr und wenn ich mal ein Nelchen sehe (ist ja schon schwierig bei 4 verbliebenen Tieren), dann scheint es denen ganz gut zu gehen. Letzte Nacht habe ich auch vergessen den Ausströmer einzuschalten (hatte den ja jetzt immer nachts mitlaufen, da ich dachte, dass es vielleicht doch an Sauerstoffmangel liegen könnte) und das hatte keine negativen Auswirkungen. Ich hoffe der Horror ist nun endlich vorbei, auch wenn ich immer noch ratlos bin. Einen kleinen Hoffnungsschimmer gibt es auch noch: eine der verbliebenen Garnelen ist ein Weibchen. Habe zwar bisher noch kein Glück mit Nachwuchs gehabt (oft eiertragende Tiere, aber nie Nachwuchs gesichtet), aber irgendwann muss es ja mal klappen. Und jetzt wäre ein guter Zeitpunkt, da das Becken verdammt leer geworden ist. Danke an alle, die versucht haben mir zu helfen. Falls es was neues gibt, melde ich mich hier nochmal.
 
Ich habe doch gesagt, dass ich mich wieder melde wenn es was neues gibt! Ich habe 2 winzige Nelchen entdeckt!!! Ich hatte ja eine tragende tot bergen müssen und hatte zu der Zeit noch eine tragende. Von dieser habe ich aber nix mehr gesehen. Also entweder auch tot oder sie hat entlassen und ich habs nicht bemerkt. Letzteres war wohl der Fall! Vielleicht sind da ja noch mehr kleine Kerlchen und mein Stamm hat die Gelegenheit sich zu erholen. Aber ich denke, dass mein Wasser ja gar nicht so schlecht sein kann, wenn es wuselnde "Kinder" gibt.
 
Zurück
Oben