Get your Shrimp here

Sand und Selter

ellington

GF-Mitglied
Mitglied seit
26. Mai 2009
Beiträge
125
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
6.586
Huhu!

Habe heute 2 Fragen:

1. Kann man normalen Sand für ein Garnelenbecken verwenden? Und wenn ja, wie muss dieser vorher behandelt werden?

2. Könnte man stilles Mineralwasser für ein Aqurium verwenden?

MfG,
Ellington
 
Hallo,


Und ich habe 2 Antworten;):

Zu 1.

Zuerst muss der Begriff "normal" definiert werden...gedenkst Du "Spielplatzsand" oder Sand aus dem Baustoffhandel zu verwenden? Beschreibe bitte Deine angedachte Sandart etwas genauer ;)

Zu 2.

Im Prinzip ja, wenn Du mit "still" Wasser meinst, welches keine Kohlensäure enthält, aber wieso willst Du für ~10 Liter Wasser soviel Geld ausgeben wie ~1.000 aus der Leitung kosten? Zumal dies ökologischer Wahnsinn wäre, das mit LKW´s angekarrte Wasser ins Aq. zu schütten...sind Deine Ausgangswerte aus der Leitung nicht gut? Erzähl doch etwas mehr :)


lg


René
 
Zu 1: Ist Sand der ursprünglich mal als Untergrund zum Platten verlegen bestellt wurde.

Zu 2: Komme darauf da mein Leitungswasser hohen pH-Wert hat und ich auf einer Volvicflsche pH-Wert von 7 entdeckt habe.

Gruß,
ellington
 
Na dann hoffe ich, dass du nicht ein 200l-Becken mit Volvic befüllen möchtest ;-) Versuchs doch stattdessen mal mit destilliertem Wasser, ein 5l Kanister ist für rund 1,50 zu haben.
 
Huhu! Ja werde es auch mit destilliertem Wasser versuchen. War nur mal so aus Interesse gefragt! Danke für die Antworten!

Und zu Sand? Einfach gründlich ausspülen und dann gehts ja? Habe nämlich vor ein altes 60l Becken von mir wieder in Betrieb zu nehmen. Mit einer Trennscheibe und 2 verschieden Nelenarten.

Dazu noch ne Frage. Habe in einem Video mal ein Becken nur mit Mooskugeln gesehen (kompletter Boden voll). Fand das sehr interessant. Spricht da was gegen?

Gruß,
ellington
 
Hi,


Ich denke, dass es reicht, wenn Du den Sand mehrmals auswäschst...obwohl ich dies persönlich nicht mache..aber Risiko empfehle ich nicht weiter ;)

Was heißt denn hoch? 8,9?


Edit: Zu Deiner Frage mit den Mooskugeln; ich kann mir gut vorstellen, dass die Kugeln aufgrund des langsamen Wachstums nur sehr wenig Nährstoffe umsetzen und sich somit leicht ein Algenproblem einstellen wird...obwohl Mooskugeln auch nichts anderes als Algen sind..;)


lg


René
 
Unser Leitungswasser hat hier ca. pH-Wert 8. Und da ich CRs halte ist dies etwas zu hoch.
 
Hallo,

ich schreibe jetzt den gleichen Beitrag wie in einem anderen Fred.
Is zwar doof, aber er passt hier genauso :P

Hallo,

den "normalen Sand" aus dem Baumarkt in hellbraun (oder wie man die Farbe auch nennen möchte) würde ich keinem mehr empfehlen.

Hatte diesen Sand im Hummel und im Red Fire Becken.
3 Monate passierte garnichts. Dann wollten wir etwas umpflanzen.
Das Zeug war verdichtet wie Beton.

Hatten ihn x-mal gewaschen!!!
Auf jeden Fall haben wir dann drin gebohrt und unten war der Sand wieder weich.
Also Pflanzen rein und neuen Sand im Netz bestellt, vorsorglich.

Leider zu spät am nächsten Morgen lagen alle tot am Becken (bei den Hummeln)
Die Fires konnten wir zum Teil durch umsetzen retten.

Ich tippe darauf, das sich unter dem "Beton" schädliche Stoffe gebildet hatten, der kam durch die Wühlerei ins Wasser, worauf die GArnelen alle umgefallen sind
__________________
 
Hallo,

wir haben seit Jahren Sand in unseren Becken. Zum Durchwühlen des Sands haben wir Turmdeckelschecken eingesetzt. Bis heute haben wir noch nie eine Fäulnisstelle in unseren Becken gehabt.

Gruß Ruth
 
Das ist halt der Nachteil bei sand, das die Wurzeln nicht genug umspült werden und sich das Zeug verdichtet und dann gammelt....

sind TDS die einzige Lösung für das Problem, außer einmal die Woch umzugraben?

mfG Christian
 
Zurück
Oben