Get your Shrimp here

Rote Moorwurzeln und was ihr Kauf ausrichtet..

B

Bjørn

Guest
Hallo Garnelenfreunde,

seit geraumer Zeit begleitet uns die "Rote Moorwurzel", ein Wurzelgeflecht das mit seiner Vielfalt und Struktur beeindruckt.
Innerlich wunderte ich mich über die frisch wirkenden und mühevoll geschälten Baumwurzeln und fragte mich, was verbirgt sich hinter diesem Holz.
Warum sind Wurzeln geschält und zeigen das typische rot eines geschälten Baumes. Moorwurzeln aus echtem Moor sind zumeist rindenfrei und wurden dazu nicht mühevoll mit dem Messer "abgenagt".
Botanisch fündig wurde ich nun in der Familie der Azalea sp. bzw.bei dem uns bekanntem Rhododendronstrauch.
Bei den Wurzel handelt es sich um gefällt und geschälte Wurzeln diverserer Wildrohdoderen.
Diese Wurzeln haben zwar anmoorigen Boden in ihrer Lebensphase zu sehen bekommen, denn alle Azalea sp. schätzen ein leicht sauren Bodentyp. Aber sie haben nicht einen einzigen Tag im Moor als abgelagerte Wurzel verbracht.
Wo kommen diese Wurzeln her?
Ich kenne inzwischen dank www und Erörterungen der "Fachberater" im "Aquaristikfachhandel" diverse recht interessante "Enstehunggeschichten" der roten Moorwurzeln, die mir vor allem durch ihren total überteuterten Preis ins Auge fallen.
Auch hier bedurfte es einiger Nachfragen und ich war über das Ergebnis nicht mal arg verwundert.
Es handelt sich um Wurzeln gefällter Rhododendren aus China. Diese werden im großen Stil aus dem Boden gezogen, nachdem die oberirdrische Pflanze, sprich der Rhododendron abgesägt wurde.
Zuerst schälte man die Wurzeln mühevoll von Hand, inzwischen scheint das Ernteunternehmen dass Sandstrahlen für sich entdeckt zu haben.
Denn die roten Moorwurzeln wirken inzwischen nicht mehr so liebevoll mit dem Messer abgeschabt und das Holz zeigte eben Narben letzterer Behandlungsmethode.
Wieviel Rhododendronwald durch den intensiv Wurzelabbau nachhaltig geschädigt wird entzieht sich bisher meinen Möglichkeiten.
Da ich den, sagen wir mal unnatürlich nachhaltigen Intensivabbau aus China schon von anderen Naturresourcen kenne, habe ich da inzwischen so meine Zweifel ob die für ein paar Cent geernteten roten Moorwurzeln umweltneutral und unauffällig nachhaltig entnommen werden.
Vermutlich liegt der EK Preis für eine Tonne roter Moorwurzeln aus China bei ein paar Euro.
Hier kostet eine grössere Wurzel günstige 52,80 Euro, eine Kleinere um die 20,00 Euro.
So bleibt festzustellen, wer rote Moorwurzeln kauft trägt nicht nur zur Klimaerwärmung aktiv bei (Transportweg), sondern wie auch bei den bekannten Mangrovenwurzeln, zur Rhodung ganzer Ökosysteme.

Schöne Grüsse,
Björn
 
Zurück
Oben