Get your Shrimp here

Ringelbienchen

weisswasser

GF-Mitglied
Mitglied seit
10. Dez 2005
Beiträge
350
Bewertungen
1
Punkte
0
Garneleneier
8.535
Nun versuch ich es einmal genauer zu hinterfragen...

Also, ich hab vor etwa einer Woche eine Truppe Hummelgarnelen übers web bestellt - als sie hier ankamen war ich allerdings gemischter Gefühle, da sie nicht wie die Hummelgarnelen aussehen, die ich bereits in Besitz habe und unklar ist, ob sich die beiden Arten vermischen.

Zur Info: meine Hummeln sind transparente Tiere mit drei braunen Streifen und ganz wenig Weißanteil hin und wieder auf den transparenten Bereichen - keine Fettfarbe (orange)!

Die neu eigetroffenen Hummeln aber haben diese orangene Fettfarbe vor allem im Kopfbereich und im Fächer - auch die Exuvien sind orange! Die Tierchen haben vier braune Streifen und die transparenten Bereiche dawzischen haben teilweise einen Weißanteil, wobei gerade der transparente Streifen über dem Nackenbereich am auffälligsten weiß ist.

Meine Frage ist nun: um was für eine Zwerggarnele handelt es sich? Wie wird sie benannt? Einfach Hummelgarnele? Und werden sich die beiden Arten (also die dreibändrige und die vierbändrige) untereinander kreuzen (ich denke doch schon, oder?)

Ich würde mich wirklich freuen, wenn da einer von Euch Experten was zu sagen kann... Bumble Bee oder Hummel reicht mir nicht. Da ich nun den Stamm vorerst behalten werde (es gab ein paar Ausfälle aufgrund offensichtlicher Häutungsprobleme) wird es wohl auch irgendwann einmal zu Nachwuchs kommen und ich finde schon, dass ich in der Verantwortung stehe meinen zukünftigen Abnehmern die richtige Bezeichnung für diese Zwerggarnelen nennen zu können.

Ich wäre ja für "Ringelbienchen" oder "Ringelhummel" wenn sie sich bisweilen nicht anders als "Hummelgarnele" schimpfen lässt :@
 
Hallo Claudine;

schwer Dir jetzt etwas zu erklären, was eigentlich auf das erste lesen hin unverständlich erscheint. Die Mühe Bienen und Hummeln zu unterscheiden so wie wir das hier versuchen, macht man sich in Asien nicht.
Die Caridina breviata, ist eine sehr variable Art, ich kann Dir das morgen auch noch einmal mit mehr Anlauf erklären, und so sind eben halt auch einige Farbnuancen möglich. Schau mal bitte hier nach. Ich hoffe das der Link funzt, ansonsten unter science - garnelen. Das wird nicht alles aber vielleicht einiges erklären.

MfG aus Berlin(-Buchholz) Uwe Neumann
 
Hallo Uwe,
ja, die Asiaten... ich bin auf jeden Fall gespannt, was du mir zu erzählen hast, hab schon ganz große Ohren und freu mich auf morgen!

Das ich da so hartnäckig hinterher bin liegt nicht zuletzt daran, dass ich das was mir passiert ist (Hummelgarnelen erwartet, "Ringelbienchen" bekommen *grins*) eigentlich in Zukunft vermeiden will.
In unseren Landen legt man meiner Meinung nach Wert auf "korrekte Bezeichnungen", wenn ich das jetzt mal so überspitz sagen darf... wenn ich in Fischforen letztes Jahr noch von Salmlern gesprochen habe, so bekam ich ersteinmal seitens der selbsternannten Experten 'nen Satz heiße Löffel und den allseits bekannten Spruch um die Ohren gehaun: "Was für einen Salmer meinst du? Es gibt zich verschiedene Arten!"

Wenn ich zukünftig nun von Hummelgarnelen spreche, dann möchte ich nicht immer die dreisatz-lange Beschreibung in Klammern dahinter setzen, sondern mir sicher sein, dass jeder weiß wovon ich spreche... darum der ganze Aufwand ;)

EDIT: mittlerweile habe ich viel recherchiert und es hat nach einigem Hin und Her herausgestellt, dass es sich bei meinen ursprünglichen Hummelgarnelen tatsächlich um die Caridina sp. "New Bee" handelt. Leider ist die Differenzierung hierzulande noch nicht weitesgehend geläufig aber ich hoffe doch sehr, dass sie sich unter uns Garnelenfreaks bald schon einbürgert... hier weitere Infos!
 
Zurück
Oben