Get your Shrimp here

Riccia fluitans wird blass

Garnele96

GF-Mitglied
Mitglied seit
04. Feb 2011
Beiträge
275
Bewertungen
5
Punkte
0
Garneleneier
13.454
Hallo zusammen,

Ich habe mein Riccia fluitans momentan an der Wasseroberfläche schwimmen und es wird blass und hat kaum noch dieses schöne hell leuchtende Grün.

Ursprünglich hatte ich vor, es mit einem Haarnetz auf einem Stein zubefestigen, aber ich habe noch keinen passenden Stein gefunden. Kann ich ein ganz normales Haarnetz aus z.B. Rossmann oder einem DM verwenden?

Würde die Leuchtend Grüne Farbe wiederkehren, wenn ich das Riccia fluitans unter Wasser und nicht mehr an der Wasseroberfläche halten würde?
 
Hallo,
Riccia reagiert schnell auf wenig Licht, zu wenig CO2 und ein zu dickes Polster.
Wenn etwas davon zutrifft, wird sie schnell blass.
Wenn sie bei dir an der Oberfläche schwimmt, sollte Licht nicht so das Problem sein, normalerweise ( wie und wie stark beleuchtest du?)

Wie sieht es mit CO2 und Dünger bei dir aus?


Mfg Andre
 
Ich hab auch die Erfahrung gemacht das die Farbe vom Riccia von der Beleuchtung abhängt...

Unter Pflanzenröhren (3000-4000K) wirkt Riccia eher wie ein brauner Klumpen,
unter Tageslichtröhren (etwa 6500K) wirkt Riccia am schönsten grün....
 
Hallo,

Also ich habe 2x 18Watt : 1x JBL Natur 9000 K und 1x JBL Tropic, an der steht keine Angabe... Aber das Riccia ist eig. immer unter der Lampe mit 9000 k.
Düngen tue ich nicht und CO2 verwende ich auch nicht. Allerdings weist das Riccia ein recht dickes Polster auf.
 
Moin Julian,

wenn du nicht düngst tipp ich mal ganz banal auf nährstoffmangel.
 
Jo, ich denk auch, ein guter Eisenvolldüngern und ne kleine
Bio Co2-Anlage würden sicherlich nicht schaden...
 
Wuerde bei kleinen Becken eher Easy-Carbo empfehlen anstatt einer Bio-CO2..
 
Also das Becken hat 140 Liter und ich habe sowieso es in 2 Wochen neuzugestalten, es ist jetzt 5 Jahre alt.... Und dann würde von Söchting ein Carbonartor reinkommen.... der liefert ja CO².
 
Bio Co2 oder Co2 Anlagen sind schon besser als der Carbonator von Söchting.
Hab den auch in nem Becken aber bringt nicht viel...leider...
Werde bei dem Becken wohl auch auf Bio Co2 umsteigen...
 
Wuerde bei kleinen Becken eher Easy-Carbo empfehlen anstatt einer Bio-CO2..

Easy Carbo ist kein Co2!!! Es ist im endeffekt ledeglich ein recht wirksames Algizit....
Der Hauptwirkstoff im Easy Carbo ist Glutaraldehyd , das hat nix mit Co2 zu tun...

Dieses Glutarhaldehyd wird verwendet...

zum desinfizieren....

als Konservierungsmittel...

als Reinigungsmittel...

etc. etc. etc.
 
Und eine ordentliche CO2 Anlage mit 2kg ( habe mal 500g Einweg an meinem 112l gehabt, da ist die Flasche einfach zu schnell leer, wenn dann Mehrweg) Mehrwegflasche ist je nach Händler auch nicht so teuer und auf Dauer einfacher und günstiger zu handhaben


Mfg Andre
 
Ein normales Haarnetz kannst du ruhig verwenden. Mir persönlich war das von DM zu fein, daher habe ich einen Netzschwamm von DM auseinandergenommen und verwende nun den für mein Riccia, das klappt super.
 
Easy Carbo ist kein Co2!!! Es ist im endeffekt ledeglich ein recht wirksames Algizit....
Der Hauptwirkstoff im Easy Carbo ist Glutaraldehyd , das hat nix mit Co2 zu tun...

Dieses Glutarhaldehyd wird verwendet...

zum desinfizieren....

als Konservierungsmittel...

als Reinigungsmittel...

etc. etc. etc.

Ich habe nichts anderes behauptet, aber die CO2 Konkurenz der Algen faellt weg - also mehr fuer den Rest der Pflanzen. Wenn man nciht gerade Aquascaping betreibt sollte das CO2 das sich im Aquarium bildet meist reichen - es sei denn man hat Pflanzen die wirklich CO2 hungrig sind.
Ich habe bisher nur bei HCC CO2 benoetigt - alles andere waechst auch so super.. besonders seit ich bei den bepflanzten Becken nen Spritzer EC mit"duenge".

Ich gebe Andre recht - Mehrwegflaschen sind die beste Wahl - 2kg nachfuellen kost hier im Laden 15 Eus. Und dann lohnt sich auch eine Nachabschaltung fuer das CO2..

Ich bin klein Freund von Bio CO2.. ist aber auch Einstellungssache.. Ich benutze CO2 Flaschen mit Verteilerventilen bzw EC je nach Becken und Pflanzen

Kleiner Tipp noch wegen Moos und duengen.. nicht jeder PFLANZENduenger ist auch gut fuer Moose.. seit Moos eine immer wichtigere Rolle im Aquarium spielt wurden auch Moos Duenger entwickelt.. meist auf Kaliumbasis.
 
So weit ich weiß gehts hier net um Algen im AQ, sondern
um sein blasses Riccia, und dem
könnte ein bissl Co2 wirklich net Schaden,
grad Riccia ist m.M.n. recht Co2 hungrig...:rolleyes:
 
Ne Bio Co2-Anlage kannste für 5 Euronen auch selber bauen^^
 
So weit ich weiß gehts hier net um Algen im AQ, sondern
um sein blasses Riccia, und dem
könnte ein bissl Co2 wirklich net Schaden,
grad Riccia ist m.M.n. recht Co2 hungrig...:rolleyes:

Also ich ziehe Riccia im Glasbecken auf der Fensterbank - CO2 frei.. und das ohne Probleme. Nur Schichten ohne Licht grauen aus..

Jedes System ist halt anders.. ;)
 
Das heißt was geau? Ich habe gefragt, ob diese Anlage für meine 140 Liter ok wäre und ob es sich für mich lohnen würde diese zu kaufen und den Söchtling Carbonartor nicht mehr zu installieren?!
 
Wuerde ausreichen, ist ok, trotzdem koenntest es fuer Eus selber bauen. Bio CO2 ist im Endeffekt das Endprodukt von Hefe und Zucker. Dafuer 35 Euro zu zahlen muss nicht sein
 
Zurück
Oben