Get your Shrimp here

Regenwasser

Thorsten Schäfer

Freundeskreis
Mitglied seit
26. Okt 2006
Beiträge
955
Bewertungen
1
Punkte
0
Garneleneier
30.856
Servus zusammen,

momentan plane ich ein leeres 40cm / 25l Panoramabecken irgendwo in die Ecke zu stellen und darin Regenwasser aufzubereiten.

Einen alten Aquaball habe ich bereits komplett mit Aktivkohle gefüllt.

Seht Ihr da irgendwelche möglichen Komplikationen?

Ich dachte an: Regenwasser rein, evtl 2-5Liter überschüssiges Javamoos rein, Filter ruhig mal 24h laufen lassen, dann das Wasser zum wechseln verwenden.
 
Hi Thorsten,

Komplikationen? Nö nicht wirklich - irgendwie halte ich das aber für etwas überflüssig, wenn du nicht Restspuren von Cu oder Zink aus der Regenrinne entfernen willst.

Irgendwodrin wird doch dein Regenwasser aufgefangen - von dort einfach durch eine Aktivkohle-Säule durchleiten in den Eimer oder wasauchimmerduzumNachfüllen nimmst und gut is.

Falls du eine richtige Aufbereitung mit pH, GH KH CO2 usw. machen willst dürfte das Becken zu klein sein.

Wenn Javamoos, Licht und Luft drin sind könnte es sein, das der Nitrit-Wert des Wassers ansteigt.
Am besten mal alle Werte direkt nach dem Einfüllen und dann vor Entnahme messen - nicht das bei der AUfbereitung schlechteres Wasser rauskommt als im Becken ist...

Sind nur theoretische Überlegungen - aber vorsichtshalber kontrollieren

Gruss
Mike
 
Hallo

Also ich glaube das man es durchaus nutzen kann.
Mann muss das Wasser natürlich vorher testen (GH, KH, Nitrit und Nitrat,PO4). Alle Werte sollten eigentlich gegen null tendieren. Ergeben die getesteten werte ein Positives Bild kannst du es zur Sicherheit noch über kohle filtern .

Ansonsten würde ich das Regenwasser wegen den Mineralien noch ein wenig mit Leitungswasser verschneiden.

Ich denke das wichtigste sind die Äußeren Einflüsse.

1.Wie fängt Mann es auf mit was kommt das Regenwasser in Kontakt(Kot , bestimmte beschichtete Dachziegel ,Tote Vögel, Kupferrohre unsw.)

2.Wo wohne ich in der nähe von Fabriken oder neben der Autobahn neben Feldern die stark gedüngt werden unsw.

Diese dinge sollte man berücksichtigen.

Wenn du auf Nummer sicher gehen möchtest, testest du dein Regenwasser erst einmal an einem Probehalber.

Gruß

Frank
 
Hi.

ich wohne auf nem Dorf, das Wasser zu testen ist lange schon erledigt. Alles IO.
Dann werd ich einfach mal das Moos raus lassen und in nem toten Becken mit Kohle filtern.
Das Wasser ist aus einem 1000Liter Fass. Da filter ich dann sicherheitshalber doch noch mal...
 
Moin Ulf,

erklär mich (nach 2 Hefeweizen) mal bitte auf die Schnelle, warum das Wasser noch belüftet werden sollte.
Bringt das wirklich was? Oberflächenbewegung hab ich nämlich auch so schon reichlich
 
Hi Thorsten,

dann versuche ich mal nach deinen 2 Hefe Dir zu erklären,
das wenn Du das Wasser stark belüftest, es schafft Härtebildner noch aus dem Wasser auszufällen. Damit wird dein Wasser dann noch etwas weicher.
So wie bei deinem Hefe, wo man ja auch nur Quellwasser benutzt *fg*


Gruß

Ulf
 
Zurück
Oben