Get your Shrimp here

Regenwasser?

m66

GF-Mitglied
Mitglied seit
09. Sep 2010
Beiträge
147
Bewertungen
1
Punkte
10
Garneleneier
8.367
Hallo.Kann man beim Wasserwechsel auch Regenwasser verwenden? Könnte man aus einer Regentonne Mückenlarven als Futter verwenden?
LG
m66
 
Wenn das Regenwasser nich von einem Dach mit Kupferblechen oder-Regenrinnen kommt, und du nicht gerade im Fallout eines Indusdriegebietes Wohnst, warum nicht? Die Mülas verwende ich auch- Die Fische freuen sich:)
 
Hi

Dann vergifte ich seit gut 20 Jahren meine Becken mit Kupfer,aber da ich weiß das es nicht so ist mach ich weiter so.

Eine Dachrinne aus Kupfer gibt kein Kupfer mehr ab wenn sie einmal oxidiert ist,und da jede Kupferleitung Dachrinne....irgendwann nach ca.3-4 Monaten völlig ummantelt ist kann kein Kupfer mehr abgegeben werden,es sei man poliert sie wieder auf.

Und da 95% aller Wasserleitungen in Deutschland aus Kupfer bestehen,nicht nur bei euch zuhause sondern schon im Pumpwerk in der Aufbereitung.......und ja laut einigen soviiiiiel Kupfer gelöst wird muss eigentlich jeder von uns Kupfersorgen haben,aber irgendwie halten sich trotzdem alle Tiere in diesem angeblichen Kupferwasser ^^

Für mich ist dieses Kupfer Märchen aus Kupferleitungen und Dachrinnen nur eine hartnäckige geschichte die sich seit Jahren hält.

Ich weiß gleich kommen welche und sagen aber ja das ist so und so,ich arbeite nun gut 20 Jahre mit Regenwasser aus 2 x 40m Kupferdachrinne + Fallrohr,und bis dato hat ich noch nie ausfälle probleme.... wegen Kupfer,und da ich Selbstständig in der Baubranche bin und viel mit Klemptern zutun habe,bleibe ich auch dabei es ist ein hartnäckiges ""Gerücht"" das ja angeblich soviel Kupfer in Leitungen...gelöst wird.

lg Dirk
 
Hi,
ich selbst hab´mit Regenwasser nur gute Erfahrungen. Allerdings laß ich es durch einen Teefilter (Papier) laufen, bevor ich es ins Aquarium gebe. Der filtert nicht nur Tiere sondern
auch feinste Schmutzpartikel aus dem Wasser. Ich verwende zwei Gießkanne eigens fürs AQ, mit denen ich per Brausekopf das ganze auch gleich ins Becken laufen lasse, ohne daß
alles aufgewirbelt wird.

LG
Ingrid
 
Naja, das mit der Löslichkeit von Kupfer ist so ne Sache. Ich komme aus ner Gegend mit richtig saurem Regen, da löst sich auch die Kupferrinne schonmal (oder besser es bilden sich sulfate und Chloride, die sich dann im Wasser lösen). Allerdings würde ich dieses Regenwasser auch nicht in mein Aquarium kippen. Ich hab da mal ein Jahr lang Untersuchungen gemacht. Das Regenwasser hatte je nach Windrichting pH3!

Im Normalfall kann ich mir aber kein besseres Wechselwasser, als Regenwasser vorstellen. Kommt eben nur drauf an, wo man wohnt;-)
 
Ja aber beim senken mit Säuren fallen diese abbauprodukte auch an,und es gibt etliche Züchter die nur mit Säuren arbeiten und dieses Wasser in alle ihre becken kippen,und die haben auch keine ""Sorgen mit diesen nebeneffekt""

Wenn wir es mal ganz hart sehen,dann dürfen wir gar nix mehr verwenden weil alles mehr oder weniger nachteile hat,weil unser ganzes System die letzten 40 Jahre auf Dünger Chemie Zusätze.....aufgebaut ist,und dieses im ewigen Kreislauf seit Jahren gebunden ist und wird.

lg Dirk
 
Ja die ganz großen Rohre,aber die ganzen kleinen zb.Abgänge Verteiler Aufbereiter Kessel........sind meistens Kupferleitungen Kupferkessel......Stahl rostet und setzt sich zu schnell zu,und alte leitungn werden durch Kupfer ersetzt,ausser die ganz großen Rohre die sind meist Stahl.

Sagen wir es mal so,jedes Wasser in DE.hat irgendwo Kupfer durchlaufen und noch ganz andere Sachen.

Aber ich weiß das dieses thema ein langes Streitthema werden kann,daher muss jeder selber wissen wie er darüber denkt wie er handelt...Ich mache weiter wie zuvor,Regenwasser aus Kupferdachrinnen,und Leitungswasser aus Kupferleitungen.

Aber wie gesagt jeder wie er meint.

lg Dirk

Ps:Googelt doch mal zb.Fluoride "Rattengift"die sind meines erachtens giftiger wie jede Kupferleitung,und täglich werden wir mit ihnen gefüttert,und das ist nur ein Stoff von einigen die durch unsere Wasserleitungen.......fließen.Oder sollte ich sagen,wer eine Packung Zahnpasta mit ca.200mg Fluorid runterschluckt wird in der nächsten zeit sterben,umsonst steht nicht drauf,keinesfalls schlucken......
 
Hallo,
da ich auch gerade dabei bin mein Bee Becken einzufahren bin ich auch auf alternativen zum Leitungswasser angewiesen, da der LW unseres Leitungswassers sehr hoch ist (580)
Ich sammle Regenwasser in einem eigenen Eimer im Garten - der ist mit einer Folie überzogen, welche konisch leicht nach innen in den Eimer zuläuft und dort sind dann die Löcher zum Ablauf in den Eimer drin.
Nach dem Regnen mache ich es wie Inki --> Tee/ Kaffee Filter und dann in meine 5 bzw 10l Kanister abfüllen.
Somit senke ich rel. gut meinen LW da das Regenwasser nur einen LW von 25 aufweist.

Was mich allerdings stutzig macht ist der hohe pH - der lag beim letzten Regen (So auf Mo) bei 7,9 ...
 
Aktivkohle

Mann kann ja das Regenwasser über einen Filter mit Aktivkohle laufen lassen ist bestimmt besser wie durch den Kaffeefilter.
Gruß mima
 
Verschneidet ihr Leitungswasser mit Regenwasser oder nehmt ihr tatsächlich nur Regenwasser? Würde mich mal interessieren.

Gruß Timo
 
Hallo Timo,

bei mir wäre das Regenwasser zu weich und zu sauer.

Ich habe es mit Leitungswasser 1:4 gemischt und damit meinen pH auf 6,5 gesenkt.
 
Hallo!

Es gibt bereits einen ausführlichen Thread dazu.

Ich nehme das Regenwasser, wie es aus dem Fallrohr kommt. Habe auch schon Wasser aus einem Bach verwendet, wenn gerade kein Regen kam.

Gruß,
Christian
 
Zurück
Oben