Get your Shrimp here

Regalbau für 2 x 60x30x30cm Becken

Snowball81

GF-Mitglied
Mitglied seit
21. Sep 2009
Beiträge
291
Bewertungen
19
Punkte
10
Garneleneier
5.004
Hallo, ich brauche vor dem Befüllen meiner beiden 54l Becken mal ne "Abnahme". Hier kennt sich doch sicher eine gut mit Holz aus und kann mir sagen, ob das Regal die Last trägt oder nach geringer Zeit oder auch schon sofort in die Knie geht.

Die belasteten Balken haben:
54x34 cm

Also: Kann mich jemand beruhigen? :arrgw:

Schonmal DANKE!
 

Anhänge

  • xDSCN3002.JPG
    xDSCN3002.JPG
    121,9 KB · Aufrufe: 117
  • xDSCN3014.JPG
    xDSCN3014.JPG
    105,8 KB · Aufrufe: 129
  • xDSCN3006.JPG
    xDSCN3006.JPG
    112,4 KB · Aufrufe: 99
  • xDSCN3013.JPG
    xDSCN3013.JPG
    116,9 KB · Aufrufe: 90
  • xDSCN3005.JPG
    xDSCN3005.JPG
    121,4 KB · Aufrufe: 114
Hallo,

hast du die Querstreben auch mit den Seiten verschraubt? Was für Böden hast du bzw wie Dick? Sieht nach Sperrholz aus? Aus welchem Holz sind die Balken?

Alles in allem sieht das Ganze sehr stabil aus, daumen hoch.
 
Die Balken von vorne nach hinten sind mit den Stützen verschraubt. Die Balken von links nach rechts sind nur mit den kürzeren Seiten verbunden. Oben drauf ist ne beschichtete Sperrholzplatte 22mm. Das Holz ist alles Tanne/Fichte? Glaube so heißt das, also nicht das teuerste Holz. Aber ich habe versucht, nur gerades Material zu verwenden.
 
Hallo Marco,

wenn Du das Regal noch zusätzlich an der Wand befestigt hast, passt das. Steht das auch hinten an einer Wand? Wenn ja,sollte es funktionieren. Ich baue auch ähnliche Schränke, immer mit 54x54 oder 74x74 Kanthölzern als Stützen. Ich habe für mein 240 l-Becken einen Schrank mit den Massen: B 120 x T 40 x H ca. 60 cm gebaut, gestützt auf 6 (!) Kanthölzern 54x54 mm, oben Leimholzplatte 28 mm, unten Leimholzplatte 18 mm, Seitenteile je 18 mm, Rückwand Rest von einem alten Schrank und 2 Regalbretter drin (links und rechts von der mittleren Stütze mit Winkeln befestigt, gibt nochmal Sicherheit). Vielleicht bin ich übervorsichtig, aber aus diesem Grund (schlecht gebautes und zusammengekrachtes Regal) Wasser im Wohnzimmer? Nein danke!

LG Gudrun
 
Rechts ist das Regal alle 50cm mit der Wand verbunden. Hinten nur einmal bei ca 1,70m mit dem weißen Winkel. die vordere Stütze habe ich an der Decke befestigt, ebenfals mit nem Winkel. Auf der linken Seite ist Das Regal auch mit de Wandverbunden, aber da lastet das Gewicht der beiden Becken ja nicht. Bei 74x74 hätte ich nicht die Angst für meine Bedürfnisse.
 
Hallo Snowball,

respekt:
Die belasteten Balken haben:
54x34 cm

Bei den Abmessungen brauchst Du Dir keine Sorgen machen!-)

Nein ehrlich, ich habe eine ähnliche Konstruktion, das ganze an einer Leichtbauwand. Empfehlung, lege einen dicken Teppich unter die Aquarien, das nimmt etwas von der zu erwartenden Wölbung der Böden. Ansonsten denke ich das geht so!

Gruß Losian
 
Sorry, noch eines, keine Hohlräume unter den Böden lassen, fülle auf jeden Fall noch die Seitenauflagen bis zur Bodenauflage auf. Wenn die Böden mal nass werden, werden diese anfangen sich zu verziehen. Wenn sie dann Platz habe, in Deinem Fall nach unten, wird sich der Boden in der Mitte nach unten wölben. Das solltest Du weitestgehend verhindern.

Gruß Losian
 
Moin...

hm. ich habe hier diese AQ unterlagen. Naja das mit den CM ändern wir mal in MM..... will ja keine Autos parken ^^.
Ich weiß nur nicht was du mit dem "Auffüllen" meinst.
 
Moin,

ich denke er meint, dass dein Boden "nur" auf 2 Streben liegt. Du solltest den Zwischenraum, (zwischen den beiden Streben auf dem der Boden liegt) auffüllen mit Holzbalken, etc.

Habs aber auch erst nach dem 3. mal lesen (hoffentlich) verstanden :D

Gruß
Dennis

P.S. Deine Konstruktion gefällt mir. Werde mir demnächst auch ein Regal bauen und finde deine Ideen ganz gut :)
 
Grüss dich Marco,

bei der Balkenstärke hätt ich keine bedenken,
würd diese sperrholzplatten weglassen,
und nur Styropor unterlegen,das die Becken nur auf den äusseren Balken aufstehen....
Ich kenn ganz viele die auch grössere Becken so stellen,
und die stehen zum teil schon sehr lange;)
 
Ich bin ja eigentlich schon viel weiter mit dem Regal/Schrank..... wollte nur erstmal nen paar Meinungen hören! Bilder reiche ich heute noch nach.
Na dann werde ich noch ein paar Verstärkungen einbauen. Einen Wasserschaden will ich auf jeden fall vermeinden :D
 
Hallo Snowball,

genau das meinte ich, die Seiten liegen bei Dir hohl, das bitte mit Holzresten auffüllen, so das die Bodenplatte, und die muß nach rechnerischer Belastung sein!!!!, auch an den Seiten nicht hohl liegt. Die Bodenplatte würde ich auf keinen Fall weglassen. Ich habe bei mir gesehen, wie stark sich die untere Glasscheibe bei einem 115 L durchbiegt. Da reicht ein kleiner Schubser, bisschen Druck oder einfach das mal jemand die Tür zu haut, das es knacks macht und die Scheibe ist gebrochen, oder an den Nahtstellen(Klebestellen) wird`s undicht. Das ist für alle Beteiligten unangenehm!!!

Also ich habe geleimte Bodenplatten drunter, 1,25 cm stark, und auf diesen, unter dem AQ noch mal einen gut gehenden Teppichboden als Schallschutz und zum Ausgleich von Unebenheiten. Wenn Du Dir noch einen Gefallen tun willst, imprägniere das Holz, das es kein Wasser aufnimmt!

Ansonsten wie gesagt, sieht das aus meiner Sicht verwendungsfähig aus.

Gruß Losian
@ DonKon
hast es richtig verstanden, sorry für mein Kauderwelsch!
 
Ich glaube ich fülle erstmal im mittleren Teil die senkrechten Teile von 2 auf 4 auf. Dann werden die "Hohlräume" aufgefüllt. Das sollte bei meinem jetzigen Stand noch möglich sein :D
 
So wie angekündigt, kommen ein paar weitere Bilder.....





xDSCN3034.JPGxDSCN3038.JPGxDSCN3023.JPGxDSCN3051.JPGxDSCN3052.JPGxDSCN3043.JPG
pencil.png
 
Zurück
Oben