Get your Shrimp here

red fire

Raill

GF-Mitglied
Mitglied seit
15. Nov 2009
Beiträge
17
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
4.017
Hallo,
ih bin ganz neu hier im forum und hab gleich die erste frage.
wie lang halten garnelen(red fire)
ohne zusätzliche nahrung aus?
die können sich ja auch von pflanzen ernähren.
 
Hallo,

ohne Nahrung halten es die Tiere nicht lange aus, die entscheidende Frage ist wohl, wie das Becken beschaffen ist und somit, wie viel Futter, dass nicht zugegeben werden muss über wie lange Zeit verfügbar ist. Wenn es nur um zwei Wochen in einem alt eingefahrenen Becken geht würde ich sagen: kein Problem. In einer Tüte ohne Futter würde ich sie nicht länger als eine Woche lassen. Weiterhin ist der Nahrungsbedarf an den Stoffwechsel und somit an die Temperatur gebunden.
 
Hallo

In einem gut eingelaufenen Becken kann man 2-3 Wochen Urlaub machen ohne zu Füttern.Die Garnelen fressen Algen,abgestorbene Pflanzenteile und suchen sich im Mulm Futter.Wenn man Laubblätter ins Becken wirft werden Garnelen diese fressen.

MsG René
 
ich hab 6 moos kugeln viel wasserpest und javamoos drin
würde das ausreichen oder muss ich noch mehr pflanzen?
ich hab ein 54l becken mit einer wurzel seemandelbaumblättern und blumentöpfen
als versteck ist das ok?
aber seit 3 tagen ist an der wasserpest ein weißer schleim zu sehen manchmal bilden sich richtige kleine "wolken"
die aber verschwinden wenn ich sie umrühre was ist das und wie krieg ich das los?
 
hallo,
ich hänge mich mit meiner frage mal hier an, denn sie geht in dieselbe richtung:

ich habe vor, im nächsten sommer drei wochen in urlaub zu fahren und meinen dann (hoffentlich) zahlreichen zwerggarnelen ein paar SMBB drin zu lassen.

füttern soll sie niemand (ich hätte zwar jemanden), da ich nicht überzeugt bin, dass der jenige es nicht doch zu gut meint.

bis dahin jedenfalls sind meine becken knapp ein jahr, manche etwas weniger alt. reicht das, um als "gut eingefahren" durchzugehen?

und hängt es nicht auch von dem besatz ab? anzahl der tiere? art? ich habe beispielsweise zwei Macrobrachien drin. nicht, dass die vor lauter hunger den zwerggarnelen auflauern.....

hilft evtl. ein fütterungsautomat?
 
Hallo,

die Garnelen ernähren sich nur selten von frischen, lebendigen Pflanzenteilen, daher werden sie vermutlich wenig kulinarische Freude an Deinen Mooskugeln haben. Wie gesagt, es geht vor allem darum, wie viel verwertbare Nahrung im Becken zu finden ist. Die Bepflanzung dient in erster Linie der Verbesserung der Wasserqualität, für die Garnelen stellt sie zwar eine interessante Vergrößerung der Oberfläche dar, kommt aber in den meisten Heimathabitaten gar nicht vor. Für die Garnelen interessant als Nahrung werden Pflanzen meist erst dann, wenn sie nicht mehr leben und bereits durch andere Organismen oder ggf. durch Überbrühen oder andere menschliche Aktivitäten vor behandelt wurden. So dauert es auch eine Zeit, bis die Seemandelbaumblätter für die Tiere verfügbar werden. Zunächst weichen sie auf, Mikroorganismen besiedeln sie und beginnen mit der Zerlegung. Auch dieser Aufwuchs aus Tieren, Pflanzen, Bakterien und allem dazwischen wird gerne von den Garnelen ab geweidet. Wie lange läuft denn Dein Becken bereits und gibt es schon Mulm und abgestorbene Pflanzenteile?
 
das läuft schon 4 wochen und ja es gibt mulm und so weiter
nur nächsten soomer fahre ich 4 wochen weg
bis dahin ist ja noch genügend zeit
 
Hallo,

in vier Wochen sollte schon ein mal Wasser gewechselt und ein, zwei mal gefüttert werden. Besonders, wenn sich Dein Bestand bis dahin noch ordentlich vergrößert hat - was ich Dir natürlich wünsche.
Du kannst die Langzeitversorgung auch mit Laub verbessern, dabei solltest Du bedenken, dass Blätter stets eine Zeit lang im Wasser liegen müssen, um für die Garnelen verfügbar zu sein. Es ist daher ratsam, etwa vier Wochen bevor Du fährst das erste Blatt oder Blattstück ins Becken zu geben, eine Woche später wieder eins und so weiter bis zum letzten Stück/Blatt an dem Tag an dem Du fährst. So wird das letzte Stück/Blatt ungefähr dann verfügbar, wenn die letzte Woche deiner Abwesenheit beginnt. Übrigens mit Futterautomaten habe ich eher schlechte Erfahrungen gemacht, ich pflegte das Becken eines Bekannten während er weg war, er bestand auf einem Futterautomaten um mir die Arbeit zu erleichtern - als ich kam, durfte ich dann hunderte Leichen absaugen und vier Stunden lang Wasser wechseln, da der Automat irgendwie alles verfüttert hatte, was er hatte.
 
Zurück
Oben