Get your Shrimp here

Red Fire feat. Boraras brigittae

fireshrimp

GF-Mitglied
Mitglied seit
04. Apr 2007
Beiträge
101
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
9.216
Hallo an alle Interessierten!
Hiermit möchte ich mal einen Erfahrungsbericht in der o.g. Sache abgeben.
Nachdem sich rd. 30 RF, alle Altersstufen, ca. eine Woche an ihr neues
Heim eingewöhnen konnten, wurden von mir 12 B. brigittae hinzugesetzt.
Neben einigen Schnecken sind keine weiteren Arten,Fische usw. in dem
125l AQ enthalten. Bilder von dem AQ sind auch hier im Forum im Fotobereich
zu sehen (einfach mal suchen).
Gleich beim Einsetzen der Fische haben die "Garnelen" reges Interesse an den
Fischen gezeigt und schwammen sogar durch den Fischschwarm. Die bigittae
hatten davor keine Angst und ignorierten die Garnelen. In den letzten vier
Tagen konnte ich nicht einmal beobachten, dass die Fische in irgendeiner Weise
die Garnelen angegriffen oder bedrängt hätten. Obwohl sie scheinbar ständig
auf der Futtersuche waren (brigittae neben nicht jedes Futter an) und das Javamoos absuchten, ließen sie dabei auch die Babygarnelen in Ruhe, die sich ebenfalls
nicht vor den brigittae zu fürchten scheinen. Sowohl den Garnelen als auch den
brigittae scheint es richtig gut zu gehen, als wenn sie nichts anderes gewöhnt
wären. Dazu kommt, dass es sich bei den brigittae um richtig schöne Fische
handelt, die mit ihren Farben optimal zu den RF passen und da sie ja relativ
klein sind, auch ein gewissen Knudelfaktor haben. Die Fische sind auch überhaupt nicht schreckhaft oder "leblos", wie ich es schon oft lesen konnte. Die kleinen
sind so lebhaft und flink, dass man kaum ein vernünftiges Foto hinbekommt.
Ich bin total begeistert von der Kombination und möchte behaupten, dass
es sich um mein bisher schönstes AQ handelt. Die Garnelen zeigen sich wie
zuvor ohne Einschränkung und fressen sogar mit den Fischen zusammen.
Ob die Fische zur der Rotfärbung der RF beitragen, kann ich nicht zu 100%
bestätigen, da sie auch vorher schon sehr rot waren. Allerdings sind jetzt einige
dabei, die schon fast ein dunkles neon-rot zeigen, einfach supi!
Die RF hatte ich übrigens von "Mondkind", nochmals vielen Dank an dieser
Stelle.
Wenn jemand ebenfalls Erfahrungen mit der o.g. Kombination sammeln konnte,
bitte ich hier um Ergänzungen. Fotos werden noch nachgeliefert.

So, ich bin raus....
 
Hallo Fireshrimp,

habe eine ähnliche Kombination: Boraras merah in Gemeinschaft mit Tigergarnelen (welche sich übrigens öfter mal ins rötliche färben, wenn sie mitten unter den Fischen herumschwirren, aber auch gern mal braun aussehen, wenn auf Seemandelbaumblättern sitzen...kann ich also nicht auf die Fische schieben ;-) ) und den letzten White Pearls, welche sich - warum auch immer - bei mir nicht so toll eingelebt haben.

Klappt auch hier super, nur denke ich schon, das die Boraras im Falle eines Falles auch Mini-Garnelen als Futter betrachten würden. Kleiner Vorteil dabei ist vielleicht, das die Boraras (zumindest hier) kein Futter am Boden suchen - und dort würden sich ja Minis im Freigang eher aufhalten. Ich werd's ja sehen. Im Javamoos selbst könnten sich wenn alles klappt irgendwann Minis der Garnelen und der Boraras begegnen *hoff*.

Boraras sind phantastische Fischlein - nur leider meist auch recht teuer für solch lütte Gesellen. Aber sie machen auch mir viel Freude.

Viele Grüße vom Jan.
 
Also gut, ich denke, eine absolute Sicherheit hat man nicht, aber wenn
man genug Versteckmöglichkeiten hat, die bei mir auch vorhanden sind,
kann man mit dieser Kombination den Verlust an Garnelenbabys wirklich
sehr gering halten. Meine nehmen dazu nur Futter an, dass viel kleiner
ist als eine Babygarnele, momentan jedenfalls. Ansonsten muss ich zustimmen,
dass sie sehr teuer in der Anschaffung sind. Aber das sind sie auch Wert!!
Kann ich also nur empfehlen!!
Bis denn....
 
Hallo fireshrimp,
kann Deine Begeisterung gut verstehen;)
Hab sie auch allerdings in 200l zusammen mir R&W.
Und kann auch Deine Beobachtungen nur bestätigen.Habe bis heute nicht feststellen, besser gesagt beobachten können, daß sie dem Nachwuchs nachstellen.Was sie insgeheim tun, kann ich nicht beurteilen, jedenfalls stelle ich keinen Rückgang im Nachwuchs fest. Allerdings wie gesagt habe ich in den 200l sehr gute Versteckmöglichkeiten und mit dem Boraras-Besatz von 1o St. das alles auch in entsprechender Relation belassen.
Aber stimmt, ist ein sehr schöner und quirliger Fisch;)

lieben Gruß
Caro
 
Hallo!
Nach ca. zwei Wochen vermisse ich nicht eine Garnele, auch nicht von den kleinen.
Allerdings habe ich das Problem, dass sich die Fische nach dem ersten Wasserwechsel
sehr schreckhaft benehmen und sich momentan (ca. seit 2 Wochen) zu 90% der Zeit
verstecken. Außer den Garnelen sind keine anderen höheren Tiere vorhanden, vor den
sie Angst haben müssten. Schade eigentlich! Ich kann Sie somit aber uneingeschränkt
als garnelentauglich empfehlen (bei mir jedenfalls). Ich hoffe , dass sich das mit Angst
noch etwas legt.
 
Hallo Fireshrimp,

bei mir könnte man sagen ist es umgedreht - ich vermisse zwar keine Garnele (Du kannst die kleinen zählen? Respekt!), aber die Boraras sind den lieben langen Tag im Zentrum des Beckens zu sehen, die Garnelen verstecken sich im Moos und wenn überhaupt zeigen sich mal bis zu 3 Tigergarnelen auf einmal oder eine einzelne White Pearl huscht von links nach rechts. Irgendwie verleiden mir die Zwerge (insb. WP) den Spaß an den Garnelen etwas - meine Amanos sind da ganz anders - *schwärm* ;-)
Nachgestellt wird den Garnelen durch die Boraras auf jeden Fall nicht.

Ich hatte Boraras brigittae auch schon bei einer anderen Halterin sehen können, dort lebten sie mit Red Fire und (wenn ich es nicht durcheinander bringe) auch Amano-Garnelen zusammen. Damals hatte ich mir gemerkt, was für eine tolle Kombination das ist und bei der passenden Gelegenheit die sehr ähnlichen B. merah geholt.

Teilwasserwechsel ist für meine Boraras eher ein Freudenfest. Ich habe das auch immer gelesen, das sich brigittae als auch merah ein wenig verzickt in Sachen TWW haben können, aber meine haben damit kein Problem (im Moment weiche ich das Wasser von TWW zu TWW auch noch auf - ohne Probleme). Die Abkühlung um ca. 2°C beim TWW kommt gut an, ich habe sogar schon mal direkt im Anschluss gefüttert - wie immer gierig.

Wie liegen Deine Wasserwerte, meine befinden sich ja noch etwas im Umbruch, aktuell waren es:

pH: 7.08
KH: 4
GH: 8
NO3: 5
O2 am Morgen: knapp unter 8
Fe, Cu, NO2, NH4: 0
Temp. schwankt im großen und ganzen zwischen ca. 24° und max. 27°C
(ich messe dort wirklich am meisten, weil ich eben ein wenig unglücklich mit den Zwerggarnelen und etwas in Sorge bin, das irgendwas nicht stimmt - aber ich finde nichts).

Meine fressen am liebsten ganz normales Flockenfutter (auch rein pflanzliches wird gierig genommen), wo ich doch extra noch zwei Tafeln Cyclops gekauft habe (von denen sie nur eine Sorte mögen). Was auch sehr gut genommen wird sind aufgeweichte entkapselte Artemias. Mit Frostfutter Daphnien ist es mal besser mal schlechter. Größere Sachen werden attackiert, aber nicht gfressen (steht in den anderen Berichten auch immer drin, kann ich nicht bestätigen). Hier wäre es eben wieder praktisch so gierige Garnelen wie meine Amanos im Becken zu haben, da gäbe es nie Reste (ich frag mich immer was die Zwerggarnelen den ganzen Tag lang machen... ihr Daheim sauberhalten muss zumindest ich).

Viele Grüße vom Jan.
 
Zurück
Oben