ChrizzlyWorld
GF-Mitglied
Hallo Krustentierfreunde,
seit einigen Wochen bin ich stolzer Besitzer zweier roter Vampirkrabben (Geosesarma sp. red auch "Red Devils" genannt).
Zwar hatte ich einige Probleme bei der Einrichtung und beim Bau des Terrariums, doch ich möchte, da es nun fertig ist, hier kurz mein Vampirbecken vorstellen.
Mein Becken mit den Maßen 60 x 34 x 41 hab ich unter fleissiger Mitarbeit meines Schwiegervaters geklebt und konnte so ein passendes Terrarium erstellen. Als Wärmequellen dient mir neben einer Lampe eine Heizmatte, die unter dem Terrarium liegt.
Als Bodengrund dient mir Coco Ground. Ich hab ca. 2 1/2 Pakete (ergeben zusammen ca 23 Liter Einstreu) verwendet, da ich so links und rechts eine unebene Hügellandschaft erschaffen konnte. Zum Klettern sind Korstücke und Röhren teils eingegraben und teils übereinander gebaut, um den Krabben eine schöne Spielwiese zu bieten. Außerdem hab ich noch eine Kokusnussschale und eine Welshöhle zum teil eingegraben, um späteren Tieren und hoffentlich auch Nachwuchs genügend versteckmöglichkeiten zu bieten. Mein Wasserbereich ist fertig aus dem Zoogeschäft (allerdings mit 10 euro ein schnäppchen) und wird durch ein paar Mineraliensteine ergänzt, die einen kleinen Aufstieg bieten und Schieferstücke (mit Pflanzeneinschlüssen
) die schräg im Wasser liegen und zwei weitere Versteckmöglichkeiten bieten. Da ich etwas grün immer ganz nett finde, die krabben mir echte Pflanzen aber ausgerissen haben, bin ich fast vollständig auf Kunstpflanzen umgestiegen (z.B. Efeu). Außerdem hab ich überall etwas Moos verteilt, teils um die Feuchtigkeit besser zu halten und teils um noch etwas mehr grün in die Krabbenwelt zu bringen.
Soviel zur Dekoration.
Bei der Realisierung des Ganzen tauchten zwei Probleme auf, die ich natürlich beide bereits gelöst hab.
1. Tauchte immer wieder Schimmel auf, der durch die Luftstauung bei hoher Feuchtigkeit entstanden ist. Gelöst hab ich das Problem durch ein Lochblech, welches ich mittig in den Deckel des Terrariums eingebaut hab (natürlich wieder mti Hilfe meines Schwiegervaters
)
2. Ist mir irgendwann der Boden des Terrariums aufgeplatzt. Erklären lässt sich das dadurch, dass ich das Terrarium direkt auf der Heizmatte stehen hatte und kein Temperaturregler für die Heizmatte zwischengeschaltet war. Irgendwann ist sie überhitzt und hat die Bodenscheibe zum platzen gebracht. Nachdem der Riss immer größer geworden ist, hab ich mir im Baumarkt ne Plexi-Scheibe zuschneiden lassen und sie angeklebt (von unten). Außerdem hab ich das Terrarium etwas erhöht gestellt und die Heizmatte nur druntergeschoben. So ist genug Platz damit die Luft zirkulieren kann und die Matte nicht überhitzt.
Ihr seht also, dass ich lediglich Probleme mit der Luftzirkulation hatte ;P.
Zum Futter lässt sich eigentlich nichts allgemeines sagen. Meine Krabben fressen mit Vorliebe rote Mückenlarven, Muschelfleisch, Cyclops, Krebssticks, Eierschalen, Fisch und Weisse Asseln, die ich im Terrarium verteilt hab, die mir praktischerweise auch noch faulendes Futter und Schimmel von Hals halten
.
So nun noch einige Bilder von meiner Krabbenresidenz, damit ihr euch nicht alles vorstellen müsst
:

Die Linke Seite des Terrariums.

Die rechte Seite des Terrariums.

Der etwas verschmommene Wasserteil mit Versteckmöglichkeiten.

Das nun erhöht gestellte Terrarium mit darunterliegender Heizmatte.
Ich bin nun endlich fertig mit dem Becken und hab richtig Spaß an meinen kleinen Tierchen. Ich freu mich außerdem auf euer Feedback.
Grüße Chris
seit einigen Wochen bin ich stolzer Besitzer zweier roter Vampirkrabben (Geosesarma sp. red auch "Red Devils" genannt).
Zwar hatte ich einige Probleme bei der Einrichtung und beim Bau des Terrariums, doch ich möchte, da es nun fertig ist, hier kurz mein Vampirbecken vorstellen.
Mein Becken mit den Maßen 60 x 34 x 41 hab ich unter fleissiger Mitarbeit meines Schwiegervaters geklebt und konnte so ein passendes Terrarium erstellen. Als Wärmequellen dient mir neben einer Lampe eine Heizmatte, die unter dem Terrarium liegt.
Als Bodengrund dient mir Coco Ground. Ich hab ca. 2 1/2 Pakete (ergeben zusammen ca 23 Liter Einstreu) verwendet, da ich so links und rechts eine unebene Hügellandschaft erschaffen konnte. Zum Klettern sind Korstücke und Röhren teils eingegraben und teils übereinander gebaut, um den Krabben eine schöne Spielwiese zu bieten. Außerdem hab ich noch eine Kokusnussschale und eine Welshöhle zum teil eingegraben, um späteren Tieren und hoffentlich auch Nachwuchs genügend versteckmöglichkeiten zu bieten. Mein Wasserbereich ist fertig aus dem Zoogeschäft (allerdings mit 10 euro ein schnäppchen) und wird durch ein paar Mineraliensteine ergänzt, die einen kleinen Aufstieg bieten und Schieferstücke (mit Pflanzeneinschlüssen

Soviel zur Dekoration.
Bei der Realisierung des Ganzen tauchten zwei Probleme auf, die ich natürlich beide bereits gelöst hab.
1. Tauchte immer wieder Schimmel auf, der durch die Luftstauung bei hoher Feuchtigkeit entstanden ist. Gelöst hab ich das Problem durch ein Lochblech, welches ich mittig in den Deckel des Terrariums eingebaut hab (natürlich wieder mti Hilfe meines Schwiegervaters

2. Ist mir irgendwann der Boden des Terrariums aufgeplatzt. Erklären lässt sich das dadurch, dass ich das Terrarium direkt auf der Heizmatte stehen hatte und kein Temperaturregler für die Heizmatte zwischengeschaltet war. Irgendwann ist sie überhitzt und hat die Bodenscheibe zum platzen gebracht. Nachdem der Riss immer größer geworden ist, hab ich mir im Baumarkt ne Plexi-Scheibe zuschneiden lassen und sie angeklebt (von unten). Außerdem hab ich das Terrarium etwas erhöht gestellt und die Heizmatte nur druntergeschoben. So ist genug Platz damit die Luft zirkulieren kann und die Matte nicht überhitzt.
Ihr seht also, dass ich lediglich Probleme mit der Luftzirkulation hatte ;P.
Zum Futter lässt sich eigentlich nichts allgemeines sagen. Meine Krabben fressen mit Vorliebe rote Mückenlarven, Muschelfleisch, Cyclops, Krebssticks, Eierschalen, Fisch und Weisse Asseln, die ich im Terrarium verteilt hab, die mir praktischerweise auch noch faulendes Futter und Schimmel von Hals halten

So nun noch einige Bilder von meiner Krabbenresidenz, damit ihr euch nicht alles vorstellen müsst


Die Linke Seite des Terrariums.

Die rechte Seite des Terrariums.

Der etwas verschmommene Wasserteil mit Versteckmöglichkeiten.

Das nun erhöht gestellte Terrarium mit darunterliegender Heizmatte.
Ich bin nun endlich fertig mit dem Becken und hab richtig Spaß an meinen kleinen Tierchen. Ich freu mich außerdem auf euer Feedback.
Grüße Chris