Get your Shrimp here

Red Bee Nano 30L mit Bodenfilter, Bee Sand etc

Blackflight

GF-Mitglied
Mitglied seit
21. Mrz 2009
Beiträge
403
Bewertungen
5
Punkte
10
Garneleneier
13.989
Hallo,

Heute war es endlich so weit. Alles stand schon eine Woche rum, nur der Bodenfilter lies auf sich warten.

Als dieser dann vorher ankam, habe ich sofort begonnen mit aufbauen:


attachment.php

Das waren bis auf das 30 Liter Dennerle meine Ausgangsmaterialien

attachment.php

Der Bodenfilter und etwa 1kg Zeolith (1 cm) wurden eingefüllt.

attachment.php

Dann kamen wie auf der Packung beschrieben 5 cm vom Red Bee Sand darauf.

attachment.php

Eingerichtet mit 2 Steinen auf die Javamoos gebunden wurde, ein SMBB, ein Erlenzäpfchen und einem Javamoosstab.

attachment.php

So sah das Ganze dann 15min nach dem wassereinfüllen aus.
Es kamen noch feines Mooskraut (hinten links) und eine Mooskugel dazu.


attachment.php

Und das sind die zukünftigen Bewohner.


Angeimpft wurde das Ganze durch den Dilterschwamm aus dem anderen Dennerle AQ und dem Dennerle Biaktive. Ein Oxydator befindet sich auch noch im Wasser.

Ausgangswasserwerte:

GH: 8,5 KH: 5,25 und pH: 7,75 (5 Liter Dest, 20 Liter Leitung)

Wasserwerte nach

20 min:
GH: 8,0 KH: 3,5 und pH: 6,0

1 Stunde:
GH: 7,25 KH: 3,0 und pH: 6,0


Ich werde euch weiter berichten.


Gruß Alex
 

Anhänge

  • AQ21.JPG
    AQ21.JPG
    385,7 KB · Aufrufe: 995
  • AQ22.JPG
    AQ22.JPG
    305,3 KB · Aufrufe: 957
  • AQ23.JPG
    AQ23.JPG
    243,2 KB · Aufrufe: 951
  • AQ24.JPG
    AQ24.JPG
    278,1 KB · Aufrufe: 955
  • AQ25.JPG
    AQ25.JPG
    306,3 KB · Aufrufe: 958
  • AQ26.JPG
    AQ26.JPG
    317,8 KB · Aufrufe: 962
hi, alex,
schaut richtig gut aus, halt uns auf dem laufenden!
 
Das haben wir gut hinbekommen ;):p

Noch ne schöne Moorkien rein und gut
 
So nach 4 Stunden sehen die Werte so aus

GH: 7,0 KH: 2,0 pH: 5,7

Ich hoffe, dass die Gesamthärte so in dieser Bereich stagniert und der pH wert auf etwa 6 wieder hoch geht.

Und natürlich wie Flo schon schrieb, hatte ich durch Ihn einen kompetenten Berater an meiner Seite. Sonst würde ich hier glaube ich immernoch mit Dennerle Kies und Eckfilter rummachen ;)
 
Du hattest wohl da bisher keinen Erfolg? Wie lange stand denn dein anderes Becken?
 
Kommt drauf an, was du mit Erfolg meinst. Habe 23 Bees, von 3 verschiedenen Leuten aus 3 verschiedenen Wassern (von GH: 5 KH: 1 bis GH:26 KH:8). Alle Tiere haben überlebt.

Mein anderes Becken steht seit 5 Wochen (1,5 Wochen einlaufen).
Besatz ist somit seit 3,5 Wochen drinnen. Es ist aber noch keine Biene dran Kinder zu bekommen, was man ja als "erfolglos" sehen könnte.

Der Hauptgrund weshalb ich auf das neue System umsteige ist, dass ich im alten Becken extrem viel panschen musste um vernünftige WW zu bekommen. Leider sind diese aber doch recht schnell wieder auf Leitungswasserniveau gestiegen. Und da alles Torfwasser ist, sieht das AQ dementsprechend aus. Hier mal ein Vergleichsbild:

attachment.php
 

Anhänge

  • AQV.JPG
    AQV.JPG
    274,8 KB · Aufrufe: 867
Naja direkt vergleichen kannst du ja nicht die beleuchtung is ja ganz ne andere 26 zu 11 Watt...
 
Soll ich die Beleuchtung kurz tauschen? Man sieht echt keinen Unterschied. Habs selbst vorher getestet.
 
Hmm, nagut wobei aber 3,5 Wochen noch nicht aussagekräftig sind. Ich warte seit 5 Monaten auf Nachwuchs. ich erwarte mir von dem Sand also schon sowas wie ne Wunderwirkung...
 
Man sieht schon einen unterschied. Aber tausch mal die Lampen bitte aus un stell das mal ein. Das rechte Becken sieht ja aus wie meine Welsbecken. Da kommt die trübung aber durch Erlenzapfen
 
Wasserwerte nach 5 Stunden scheinen so langsam zu stagnieren:
Warum die GH wieder um 1° gestiegen ist weis ich nicht. Vll war ich auch nur zu doof zum die Tropfen zählen.

GH:8 kH 1,5 pH: 5,7


Hier ein Bild mit den Lampen andersrum ;)

attachment.php
 

Anhänge

  • AQV2.JPG
    AQV2.JPG
    288,7 KB · Aufrufe: 851
Danke fürs neue Bild. Da ist ja echt kein unterschied zu sehen. Bin auch schon seit längerem am überlegen gewesen mir Bees zu holen aber mir wurde immer abgeraten aufgrund der Wasserwerte die die Lütten brauchen. So langsam schöpfe ich aber Hoffnung das es doch noch was wird
 
Naja Probieren kann man ja mal, wenn man schon Erfahrung mit anderen Garnelen hat.
 
Ich hatte keinerlei Erfahrung (nichtmal mit dem Thema Aquaristik allgemein) und hatte von Anfang an keine Probleme mit meinen Tieren. War vll am Anfang immer sehr unruhig wenn sich eine mal 5 sec nicht bewegte und so.

Ich denke, wenn man aber jemanden hat, dem man auch vertraut was seine Aussagen angeht, kann man auch als blutiger Anfänger solche Tiere halten.

Ich werde euch auf jeden Fall weiter von meinen WW berichten. Vor allem die in einer Stunde interessieren mich. Laut Shirakura sollte ich ja dann meine Tiere einsetzen können.
 
Na dann werde ich mal noch Wach bleiben und warten was in einer Stunde kommt.
 
Sodelle 6 Stunden sind vorbei und die Wasserwerte sind unverändert seit einer Stunde:
GH 8, KH 1,5 und pH 5,7
(wobei der pH wert geschätzt ist (Tröpfchentest zeigt 5,0 dann 6,0 und dann 6,5 ....) das es unter 6 ist sieht man gut, aber halt nicht wie dicht an der fünf.)

Die ersten 3 Testbienchen opfern sich für die Wissenschaft ;)
Sie sitzen schon in einem Behälter und werden eingewöhnt. Werde um 23.15 etwa bericht geben wie es Ihnen geht.
 
Zurück
Oben