Get your Shrimp here

Red Bee: Milchig mit weißen Organen

Tarazed

GF-Mitglied
Mitglied seit
10. Feb 2009
Beiträge
572
Bewertungen
3
Punkte
0
Garneleneier
6.037
Moin!

Habe eine merkwürdige Krankheit bei meinen Garnelen (Red und Black Bee) im Moment und schon Hilfe in einem anderen Forum gesucht.
Nun erhoffe ich mir hier Unterstützung von Fachkundigen.

Hier (der Einfachheit halber - ich hoffe, das ist ok) der Link zum Thread:
http://www.aquariumforum.de/showthread.php?t=155017

Kurze Zusammenfassung:

  • Beginn: ca. November 2008, seitdem Halbierung der Population durch Todesfälle
  • Symptome: Milchige Verfärbung der Muskeln und der sonst dunkle Organsack wird hell/weiß. Tiere mit letzterem Symptom werden unbeweglich und apathisch, fallen um/steif von den Pflanzen und sterben.
  • Mögliche Erklärung: Milchkrankheit oder Porzellankrankheit, bakterielle Infektion, Zellparasiten
  • Maßnahmen: Evakuierung der Tiere in ein 20l-Becken und Sortierung in "definitiv krank" und "könnte gesund sein" (12.2.09). Sofortige Entferung der Toten, da sich die Krankheit durch Kannibalismus überträgt. Täglicher, 50%iger Wasserwechsel. Becken ist außer der Beleuchtung techniklos.
  • Medikamente: Seit dem 20.2. wird "Exit" (esha) äußerlich angewendet (nur 3 Tage) und verfüttert (täglich).
  • Verlauf: Seitdem ich die Tiere zur Beobachtung umgesetzt und sortiert habe, sterben immer weniger Tiere. Einige sitzen es schon seit 2 Wochen ohne Veränderung (Verbesserung/Verschlechterung) aus.
  • Weitere Maßnahmen: Beobachtung und tägliche Kontrolle der Tiere (Todesfälle, neue Weißverfärbungen, Aktivität); Wenn nach 1-2 Wochen keine Besserung durch Exit eintritt, evtl Antibiotikum?
Meine Fragen:

  1. Was für eine Krankheit tobt sich bei meinen Garnelen aus?
  2. Welche Möglichkeiten der Behandlung habe ich noch? Wie kann ich den Heilungsprozess unterstützen?
  3. Mit welchem Zeitraum muss ich noch rechnen, bis alle überlebenden Garnelen wieder mit "gesund" zu bezeichnen sind?
Ich hoffe, dass ihr mir helfen könnt!
Vielen Dank!

Grüße,

Christin
 
hi

da du selber keine fotos mitbringst und so die diagnostik schwerfällt;
guck mal auf www.crustakrankheiten.de rein und vergleiche mal die symptome

meine vermutung milch oder porzellankrankheit oder generell eine bakteriele infection.

kranke tiere aufjeden fall separieren und in quarantäne stellen.
 
wäre wohl optimal :) aber ich glaub die sachlage ist klar^^
 
hm,

du könntest zusätzlich noch mit smbb behandeln oder erlenzäpfchen die haben fungizide und antibakteriele wirkung, eventuell hilft das neben den medis noch ein wenig.
 
Moin!

Den Artikel bei AquaNet habe ich auch schon durchgearbeitet und möchte die dort gegebenen Tipps mal kommentieren:
  • Überbesatz vermeiden
    --> Habe davor noch ca. die Hälfte (30 Stk) in ein Fachgeschäft abgeben können.
  • Überfütterung vermeiden
    --> Habe nur die Fische gezielt gefüttert. Die Garnelen haben NovoPrawn und ab und zu eine Futtertablette bekommen.
  • Wasser wechseln (eigentlich selbstverständlich)
    --> wöchentlich 30%
  • Filter richtig pflegen
    --> Ich dachte immer, dass man den Filter in Ruhe lassen soll? Habe ihn leicht ausgedrückt, als der Durchfluss nachgelassen hatte.
  • Zu hohe Dauertemperatur vermeiden
    --> ohne Heizer, Zimmertemperatur, ~20°C
  • Becken richtig einfahren
    --> Becken läuft seit April 2008, besetzt im Mai 2008 nach 4 Wochen Einfahrzeit. Daran kanns nicht liegen.
...und...
  • Fütterung einstellen, bzw. reduzieren
    --> im Quarantänebecken ist nur etwas Mulm, fütter im Moment jeden Tag ein paar einzelne Futterflocken dazu.
  • Täglich Wasser wechseln von min. 80% über ca. 2 Wochen
    --> Wird von täglich 50% auf täglich 80% hochgefahren.
  • Wenn möglich Temperatur absenken
    --> Ist noch Zimmertemperatur (23°C)
  • Bodengrund säubern
    --> Musste das große Becken fast leer machen, um alle Garnelen rausfangen zu können. Habe mich dann für den Einbau eines HMF und die Umstrukturierung entschieden. Den Bodengrund habe ich nicht angerührt, wegen der Bakterien. Sollte ich den besser rausnehmen, waschen, neu einbringen?
  • Befallene und tote Tiere sofort herausfangen
    --> Kann ich jetzt durch die Separation gut überwachen.
  • Filter überprüfen, vergrößern oder durch einen Leistungsstärkeren unterstützen
    --> HMF, noch nicht eingefahren
  • Sauerstoffversorgung erhöhen
    --> Soll ich nen Durchlüfter anschließen?
BTW: Eichenblätter sind im Quarantänebecken.
 
Zurück
Oben