Get your Shrimp here

Red Bee Becken

Hallo,
Aha, und warum sagt man zB. das ein UV-C Klärer auch die guten Bakterien
im Wasser vernichtet wenn dieser meist außerhalb vom Aquarium arbeitet.
Der Anteil an Bakterien, der nicht substratgebunden vorhanden ist, ist so gering, dass ein UV-C- Klärer auch keinen Schaden anrichtet, sonst würd ja kein Mensch die Dinger mehr gebrauchen, wenn die die Aquarien biologisch kaputt machen würden.
``Oder warum entsteht eine Bakterienblüte...
Eine Bakterienblüte entsteht wenn Bakterien viele Organische Stoffe (Futter usw.) zu Verfügung haben.
Also eine Massenvermehrung an Bakterien und nicht nur die schlechten.
Hab ich dazu irgendwas gesagt!? Wunder mich grad, wie du von meiner Aussage darauf kommst ?!
Freischwimmende Bakterien überführe ich ja in ein frisches Becken um erstmal den Kreislauf in Schwung zu bringen.
Wie gesagt, freischwimmende Bakterien sind gering und der Anteil an Nitraten, die für ein neues Becken Gift wären, ist viel zu hoch, als dass das sinnvoll ist, warum, hab ich aber erklärt, ansonsten mal nach "Stickstoffkreislauf" googeln ;)

Also wenn man ein gut laufendes Aquarium betreibt, so kann ich ohne Probleme
dieses Wasser nutzen ohne das ich mir was einfange.
Wenn das Wörtchen "wenn" nicht wäre.....ich wäre mir da nie so sicher, wäre mir einfach zu unsicher. Und wie oben beschrieben, ist der Nutzen für das neue Becken fast unerkennbar und verschwindend gering.

Gruß
Sina
 
Hallo...

Wie ich darauf komme...

``Oder warum entsteht eine Bakterienblüte...
Eine Bakterienblüte entsteht wenn Bakterien viele Organische Stoffe (Futter usw.) zu Verfügung haben.
Also eine Massenvermehrung an Bakterien und nicht nur die schlechten. ;)

freischwimmende Bakterien...

Hallo,
Der Anteil an Bakterien, der nicht substratgebunden vorhanden ist, ist so gering, dass ein UV-C- Klärer auch keinen Schaden anrichtet, sonst würd ja kein Mensch die Dinger mehr gebrauchen, wenn die die Aquarien biologisch kaputt machen würden.

Also ob ein UV-C Klärer keinen Schaden anrichten würde, würde ich jetzt nicht so sagen.
In der Werbung für UV-Geräte wird ja oft behauptet aber nur sehr allgemein
``der unbedingt erforderlichen Verringerung an hohen Keimzahlen`` geschrieben.
Was diese geheimnisvollen Keimzahlen eigentlich genau sind oder wie diese gemessen werden oder was diese genau bedeuten findet man nicht.

Ist es doch so, dass man unter Keime die Anzahl der Vermehrungfähigen Keime eines Teils der Mikroorganismen ansieht... oder ???
Du bist ja die Biologin. ;)

Unter Mikroorganismen versteht man in der Biologie Kleinstlebewesen wie Bakterien, Strahlenpilze (Strahlenbakterien), Mikroalgen und Pilze, Organismen die kleiner als ca. 2 µm sind und deshalb nur unter einem Mikroskop sichtbar werden. Sie kommen in der Natur überall vor und ohne sie gäbe es kein Leben.
Richtig bis jetzt ???

Durch einen UV-C Klärer zerstöre ich aber diese Kleinstlebewesen.
Berichtige mich aber bitte wenn ich da was falsch verstehe...
 
Hallo,
st es doch so, dass man unter Keime die Anzahl der Vermehrungfähigen Keime eines Teils der Mikroorganismen ansieht... oder ???
Du bist ja die Biologin.
blinx15x18.gif


Unter Mikroorganismen versteht man in der Biologie Kleinstlebewesen wie Bakterien, Strahlenpilze (Strahlenbakterien), Mikroalgen und Pilze, Organismen die kleiner als ca. 2 µm sind und deshalb nur unter einem Mikroskop sichtbar werden. Sie kommen in der Natur überall vor und ohne sie gäbe es kein Leben.
Richtig bis jetzt ???
Allright ;) Dem hab ich nichts hinzuzufügen, stimmt so vollkommen.
Um das Thema, wie sinnvoll UV-C Klärer nun sind, ging es ja garnicht ( für mich persönlich braucht man sowas nicht, wenn das Aquarium gut eingelaufen ist und passend besetzt ist).
Mir geht es darum, dass ich ein Becken lieber "frisch" einlaufen lasse oder eingelaufenen Bodengrund nehme, Altwasser aus eingelaufenen Becken hat für mich dabei keine Vorteile.
Das mit der Bakterienblüte - klar schwimmen diese Bakterien dann "frei", bilden aber selber ein Substrat und sog. Bakterienrasen, die man dann als Kahmhaut und co sieht.
Durch einen UV-C Klärer zerstöre ich aber diese Kleinstlebewesen.
Deswegen nutze ich so ein Ding nicht, aber wie zuvor schon gesagt, der Anteil an nützlichen Bakterien in der Freiwasserzone ist so gering, dass zb auch ein Teilwasserwechsel mehr nutzt als schadet, da die meisten Bakterien substratgebunden leben.
Gruß
Sina
 
Hallo Leute..

Erstmal danke für die vielen Info´s.

Ich habe jetzt folgendes gemacht. Ich habe aus meinem sehr gut laufenden 240l Becken ca 4 Liter ins 25 l gegeben, den Rest mit Leitungswasser aufgefüllt. Habe den Seidenstrumpf, welchen ich als "einsaugstop" am Filter verwende einmal im neuen becken ausgedrückt. Werde gleich mal die ersten wasserewerte nehmen. (läuft jetzt gut ne Woche)

Aber schonmal danke danke danke.
 
der Anteil an nützlichen Bakterien in der Freiwasserzone ist so
erm
Bei einem Aquarium von Freiwasserzone zu sprechen halte ich ein bisschen vermessen. Auf den natürlichen Lebensraum der Tier übertragen stellen wir den Tieren in der Regel nur eine Bodenzone zur Verfügung. Eine Uferzone und Freiwasserzone gibs eigentlich mal abgesehen von ein paar Ausnahmen nicht wirklich.
Viele Grüße Tom
 
Hi,

ich möchte mich mal für nen UV-C Klärer einstetzen.
Ich betreibe mehrere Becken damit und es hat keine sichtbaren Auswirkungen auf die Mikrofauna. Cyclops und selbst (ungewollte) Hydren gedeihen wunderbar, trotz dem Klärer. Letztere haben sich auch ohne Fütterung (unbesetztes Becken) stark vermehrt und Hydren sind auf Kleinstlebewesen im Wasser angewiesen (es waren nicht die Grünen).
Die Klärer verhindern bei mir nur Schwebealgen und garantieren kristallklares Wasser.
Ein Becken läuft schon knapp 4 Jahre so. Filter wird eigentlich nie gereinigt und Nitrit ist nie nachweisbar. Jedoch haben meine Boraras und Nannostomus marginatus trotz Zukäufe und niedrigen Haltungstemperaturen noch keine Bekanntschaft mit Ichthyo gemacht.
 
Hallo Tom,
Bei einem Aquarium von Freiwasserzone zu sprechen halte ich ein bisschen vermessen. Auf den natürlichen Lebensraum der Tier übertragen stellen wir den Tieren in der Regel nur eine Bodenzone zur Verfügung. Eine Uferzone und Freiwasserzone gibs eigentlich mal abgesehen von ein paar Ausnahmen nicht wirklich.
Hast du fachlich vollkommen recht - ich hätte es in Gänsefüßchen setzen sollen, war nicht faktisch ernst gemeint, sondern nur zur Verdeutlichung genutzt.
Gruß
Sina
 
Zurück
Oben