Get your Shrimp here

Rückwand

Sabbe

GF-Mitglied
Mitglied seit
15. Sep 2005
Beiträge
511
Bewertungen
12
Punkte
10
Garneleneier
18.574
Hallo,

ich möchte mir gerne ne Javamoosrückwand in meine 30er Becken machen, denn der Durchblich auf den Fernseher dahinter, finde ich nicht so toll!

Kann mir jemand sagen, worauf ich das Javamoos am besten befestige?
Da das Becken nur 30 x 30 x 30 ist, möchte ich keine Schaumstoffmatte mit 3 cm einsetzen, die nimmt mir zuviel Platz weg.
Und wichtig ist vielleicht, das Becken läuft schon und ist besetzt.
Hat jemand ne Idee?
Wie schauts mit Tesa Fliegengitter?
Oder sonst was?
Bilder wären auch toll!!

Danke euch


Sabrina
 
Hi,
ich habe in einem Becken Teichlebermoos mit dem Netz eines Katoffelsacks am Boden befestigt..vorher auskochen.
Das Netz ist recht grobmaschig und sollte sich somit auch für Javamoos eignen..nur wie am besten an der Rückwand befestigen?!
 
Hi Sabbe

falls es dich interessiert, kann ich ja mal schreiben wie ich das gemacht habe...

Als erstes habe ich einen schwarzen Fotokarton an die Rückscheibe (natürlich außen) geklebt. Dann habe ich zwischen je 2 Saugnäpfe Angelschnur gebunden und einfach das Javamoos drumgewickelt. Wenn du dann 2-3 solcher Gebilde übereinander packst, die ordentlich mir Javamoos bestückst und die Moosfetzen der "Wäscheleinen" miteinander unter Wasser ein wenig verdrillst, dann hast du SOFORT eine wunderschön dicht bewachsene Javamoos Rückwand. Die Saugnäpfe kann man natürlich auch schnell unsichtbar machen, in dem man diese ebenfalls mit Javamoos umwickelt. Ich hab die Erfahrung gemacht, dass es wesentlich schneller den gewünschten Effekt bringt, als wenn man es in ein Gitter oder ähnliches einsetzt.
 
Hi Markus,
Sorry mit Foto sieht im Moment schlecht aus, habe aber mal eine Skizze mit Paint angefertigt:)

Das gute ist ja auch an der Methode, dass beispielsweise keine Junggarnele hinter oder in ein eventuell verwendetes Gitter reinkriechen kann und dort vielleicht nicht mehr rauskommt und verendet. Und die Kosten & der Zeitaufwand sind echt minimal, bei beeindruckender Wirkung, wie ich finde! Ausserdem kann es wirklich einfach nachgerüstet werden in ein schon laufendes Becken.

Viel Spass noch, Pasqual
 
die idee ist wirklich interessant....
mal in ruhe drüber nachdenken, aber ich denke, ich werde das in einem meiner becken mal austesten...
 
Hallo Sabrina,

ich habe in meinem 110 EckAQ und in meinem 54L käufliche Kunststoff-
rückwände eingeklebt.
An diese habe ich dann mit Zahnstochern (irgendwer hatte hier auch
schon die Idee Plastepartyspieße) Farne ,Moose und im GesellschaftsAQ
auch Anubias befestigt ,bis sie sich verankert hatten.
Jetzt im 54L habe ich noch ein paar Kokosnusschalen als "Blumenkästen"
befestigt(sind noch leer /bin für Bepflanzungsvorschläge dankbar).
Also ich finde diese Rückwände sehen nicht schlecht aus und sind praktisch.

MfG Jörg
 
Hallo Jörg,

machst du nicht die Kunststoffrückwand mit den Zahnstochern kaputt?

Sind die Kunststoffrückwände nicht aus Plastik?
 
Hallo Jens,

diese Rückwände sind aus sowas wie Bauschaum und die Oberfläche
ist glatt(damit meine ich nicht ganz glatt,aber die Porenstruktur ist
geschlossen) und wenn da ein paar Einstiche drin sind ,was solls !
Ich gehe davon aus du meinst ,das es eine geprägte Plaste wäre
die hinten hohl ist ,d. h.volllaufen könnte oder beim einstechen platzen
könnte!? Lieg ich da richtig?

MfG Jörg
 
Zurück
Oben