gizzl
GF-Mitglied
Hallo
,
Ich schmiede gerade einen Plan, wie ich meine Bachflohkrebse erfolgreich los werden kann. Habe die mit einem Moos eingeschleppt.
Bitte keine Fragen warum ich die überhaupt los werden will, ich bin mir sicher sie stören meine Nachzuchten und es kommt kaum was hoch.
Mein Plan ist, aus dem Becken mithilfe des Schwammfilters ½ des Wassers abzulassen und das (hoffentlich Flohfrei) in das Quarantäne –Becken (12L) zu füllen, den Rest mit Frischwasser auffüllen.
(vorher genau schauen ob nicht doch einer zu sehen ist)
(Oder einfach komplett Frischwasser nehmen?)
Dann wollte ich das Ganze im blanken Becken, ohne Filter, mit Sprudelstein- für 1 bis ‚?‘ Tage beobachten, nicht dass am Kescher oder an der Garnele noch BFK geklebt haben.
In der Zeit kann man ja jeden, oder jeden 2. Tag einen kleineren WW machen, und ein klitzekleines Stück Futter rein geben.
Wenn ‚die Luft rein ist‘, werde ich die Garnis in ein neues, eingefahrenes Becken setzen.
Das zerfressene Fissidens werde ich dann in einer entsprechenden Lösung baden, danach oder davor noch zusätzlich in Mineralwasser, und dann auch für mindestens eine Woche in einem Becken lagern und genau beobachten ob da noch was raus kommt. (wie lange brauchen die Eier bis zum Schlupf?)
Tipps oder Anregungen? Kann man das so machen mit dem Q-Becken? Oder hab ich was vergessen?

Ich schmiede gerade einen Plan, wie ich meine Bachflohkrebse erfolgreich los werden kann. Habe die mit einem Moos eingeschleppt.
Bitte keine Fragen warum ich die überhaupt los werden will, ich bin mir sicher sie stören meine Nachzuchten und es kommt kaum was hoch.
Mein Plan ist, aus dem Becken mithilfe des Schwammfilters ½ des Wassers abzulassen und das (hoffentlich Flohfrei) in das Quarantäne –Becken (12L) zu füllen, den Rest mit Frischwasser auffüllen.
(vorher genau schauen ob nicht doch einer zu sehen ist)
(Oder einfach komplett Frischwasser nehmen?)
Dann wollte ich das Ganze im blanken Becken, ohne Filter, mit Sprudelstein- für 1 bis ‚?‘ Tage beobachten, nicht dass am Kescher oder an der Garnele noch BFK geklebt haben.
In der Zeit kann man ja jeden, oder jeden 2. Tag einen kleineren WW machen, und ein klitzekleines Stück Futter rein geben.
Wenn ‚die Luft rein ist‘, werde ich die Garnis in ein neues, eingefahrenes Becken setzen.
Das zerfressene Fissidens werde ich dann in einer entsprechenden Lösung baden, danach oder davor noch zusätzlich in Mineralwasser, und dann auch für mindestens eine Woche in einem Becken lagern und genau beobachten ob da noch was raus kommt. (wie lange brauchen die Eier bis zum Schlupf?)
Tipps oder Anregungen? Kann man das so machen mit dem Q-Becken? Oder hab ich was vergessen?