Get your Shrimp here

Pumpe im Naturaquarium verstecken

franzimaus

GF-Mitglied
Mitglied seit
13. Feb 2009
Beiträge
1.472
Bewertungen
3
Punkte
0
Garneleneier
8.102
Hallo an alle.

Ich plane schon seit einiger Zeit die Umgestaltung meines 80er Beckens. Ich werde es im Iwangumi-Stil einrichten und später, wenn alles gut geht Deep Blue Tiger einsetzen.

Z.Zt. habe ich einen Fluval 204 Aussenfilter. Nun sind die Schläuche ja nicht gerade eine Augenweide und bei den Pflanzenbecken soll man ja eher weniger filtern.

Auch ist das Becken oben offen, weswege für mich auch ein Hängefilter weg fällt.

Bepflanzt wird es hinten wahrscheinlich mit Blyxa japonica oder Blyxa novogueineensis und vorne mit Glossostigma eletinoides.
Die Steine für den Hardscape hole ich mir im Urlaub von der Ostsee.

Meine Frage:
Sehr viele scheinen dabei einfach nur eine Strömungspumpe zu benutzen.

Da die Gestaltung nicht groß in die Höhe wachsen wird möchte ich die Pumpe nun aber irgendwie verstecken. Auf kaum einen Bild mit diesem Stil ist die Pumpe auswendig zu machen.
Ich kann auf den Bildern auch nicht erkennen ob die Steine einfach etwas weiter von der Scheibe weg sind und sich die Pumpe dahinter verbirgt.

Ein HMF fällt für mich wegen der Optik auch weg.

Habt ihr Tips wie ich das machen könnte?
Hoffe jemand kennt sich etwas aus oder hat sonst gute Ideen.
 
Es gibt sog . "künstliche Steine" in welchen die Pumpen eingebaut werden können, die sind dann quasi unsichtbar. Diese werden dann auch aus Filtermatten gebaut und wirken ähnlich wie die HMF. Irgendwo in einem anderen Thread (HMF vs. AUßenfilter glaube ich) hatte ich mal ein Bild reingesetzt.

Evtl. wäre das für Dich eine Lösung

Gruß,
Croydon
 
Auch ist das Becken oben offen, weswege für mich auch ein Hängefilter weg fällt.
Hi,
Das verstehe ich nicht. Grad wenns oben offen ist kann man doch einen Filter an die Beckenkante hängen?

Was du auch bedenken musst: Wenn du den Filter/die Strömungspumpe irgendwo unten im Becken versteckst dann hast du immernoch das Stromkabel sichtbar das zur Pumpe führt.
 
Den Hängefilter möchte ich wegen der Optik nicht haben.

Das Kabel der Pumpfe könnte ich entlang der dunklen Silikonnaht hochführen, so würde es nicht weiter auffallen.

Das mit den künstlichen Steine müsste man sich genauer ansehen. Die ich bislang gesehen haben sahne sehr künstlich aus und würden farblich nicht passen, aber vielleicht findet sich ja was.
Nach dem Thread werde ich mal suchen. Danke.
 
Google doch mal nach "Lily Pipes". Das sind wunderschöne Glas-Ein- und Ausläufe für Außenfilter. Gibt's sogar günstig, wenn nicht von ADA ;)

Damit kannste den schönen Außenfilter behalten und es sieht trotzdem schick aus.
 
Ja, das wäre dann meine Alternativösung gewesen. Habe mir die richtige Größe schon rausgesucht.
Bei den Pflanzenbecken soll man wohl nicht richtig filtern, da die Tiere nur als "Deko" drin sind und die Nährstoffe nicht rausgefiltert werden sollten.

Weißt du ob die Schläuche auf diese Pipes passen würden? Fluval hat ja andere als z.B. JBL oder Eheim.
 
Hi

Es ist kalr das du bei den Bilder von Iwagumis keine Pumpen findest da diese vor dem Bild entfernt werden!Ich arbeite die ganze Zeit mit Rucksackfiltern an meinem Becken und die sind eifach perfekt dafür.Ich würde mein Geld nicht sinnlos für die Lilypipes aus dem Fenster schmeißen vorallem wenn das mein erstes Starklichtbecken wäre.

Grüße
 
Hi
Die Aussage das Pflanzenbecken nicht richtig gefiltert werden müssen weil die Tiere nur Deko sind ist absoluter Quatsch!Ich habe bis jetzt nur2-3 Becken gesehen die nur mit Strömungspumpe betrieben worden und ich habe bereits weit mehr als 1000 Becken gesehen.Manche verwenden Strömunspumpen zusätzlich zum Filter da der Filter teilweise das Wasser nicht in alle Ecke per Strömung treibt.

Grüße
 
"Die Aussage das Pflanzenbecken nicht richtig gefiltert werden müssen weil die Tiere nur Deko sind ist absoluter Quatsch!"

Hmm, das habe ich auf der Aquascape-Seite gelesen. Einige dort sind Befürworter der "Geringfilterung". Auch in der Galerie sind einige dabei die nur mit einer Pumpe gefiltert werden.

Das die Pumpen alle von den Bildern entfernt werden sollte man wissen. Die sind ja pfiffig :rolleyes:

Wäre ein fertiger HMF noch eine Möglichkeit?

"vorallem wenn das mein erstes Starklichtbecken wäre"
Gibt es was schöneres als ständig die Algen zu entfernen :smilielol5:

Deine Gedanken sind aber gut. Man könnte meinen du hast selbst das ein oder andere Becken :rofl:
 
Naja, kommt auf den Besatz an, nicht?

In einem Schaubecken mit Garnelen mußt Du weniger Filtern wie wenn Du da Diskus drin hättest. Ist klar, oder?

Bei den Filtermedien drauf achten, was Du verwendest. Zeolith beispielsweise ist für Naturaquarien weniger geeignet, viele verwenden einfaches Flies, Filterwatte und Schwämme.

Bei den Pipes gibt es verschiedene Stärken, je nach dem passen die Schläuche oder nicht. Meine Pipes sind zu dick für 12/16er-Schläuche, wir haben dann Adapter gekauft.
 
Wie schon geschrieben, es sollen nur Garnelen rein. Mehr nicht.
Ich bin inzwischen kein Fan mehr von Fischen. Vllt. ändert sich das ja auch wieder, ist aber gerade nicht absehbar.

In meinem Aussenfilter hatte ich bislang einfache Keramikröllchen, Zeolithe (was dann natürlich weg kommt), Torfpellets und Watte. Als Vorfilter sind normale Filtermatten drin.

Was ich dann nehmen würde weiß ich noch nicht.
 
Ich hab in meinem Becken nen HMF drinnen und mit Javamoos Peflanzt, man sieht evtl nur ein winziges bisschen Schlauch (aber irgendwo muss ja das Wasser wieder rein). Aber wenn der Schlauch Grün ist, und man ihn so gut es geht verdeckt sieht man auch den nicht mehr...
 
Hi

Du kannst haufen seiten von Aquascaperseiten durchlesen und wirst immer wieder unterschiedliches lesen.Die einen düngen mager und die andern düngen fett .Beide düngegruppen sind von ihrer Methode überzeugt.

HMf würde ich niemals im Becken verwende da es dort zu Ausfällungen kommt.Überhaupt Filtern dier meisten nur über Filterschwamm weil diese ganze Aktivkole und was man da alles in seinen Filter reinpacken kann ebenfalls viele Stoffe ausfällt.
 
Was sollen bitte bei einem HMF für Ausfällungen entstehen? Davon habe ich bislang noch nichts gehört und nichts gesehen... Es sammelt sich Mulm an, aber das würde ich nicht als "Ausfällen" bezeichnen, sondern als normaler biologischer Vorgang. Ansonsten enthält ein HMF prinzipiell keine anderen Bauteile als ein Schwammfilter, lediglich die aktive Fläche und das Wirkprinzip sind etwas anders.

Gruß,
Croydon
 
Also Aktivkohle hatte ich noch nie drin. Das wäre mir zu gefährlich, wer weiß was dann auf einmal alles wieder ins Becken gepumpft wird.

Klar, Meinungen gibt es wie Sandkörner am Strand. Es ist wirklich schwer sich einge eigene Meinung zu bilden wenn man, wie ich, lieber nach bewährten Methoden vorgeht.
Ich schätze es wird auf ein "testen-was-am-Besten-geht" hinauslaufen.

Vielleicht stresse ich mich auch zu sehr.

Licht habe ich, Dünger steht bereit, Steine werde ich demnächst suchen, Sandkies steht im Flur und wartet, Pflanzen schon ausgesucht (und die Links in den Favoriten gespeichert) und und und.

Wenn ich jetzt noch ein zu Hause für den letzten ZKF finde (der sind beim raussuchen der anderen scheinbar im Sand versteckt hat und deswegen noch bei mir ist), dann kann ich das Becken endlich leer räumen, austrocknen lassen (wegen der Blasenschnecken die ich seit der einen neuen Pflanze habe) und alles für den Neustart im September vorbereiten.

Kann es kaum erwarten.
 
Jetzt muss ich aber doch mal fragen, was ist denn ein ZKF? Mit ZFK hätte ich mir einen Zwergflusskrebs vorgestellt ???

Gruß,
Croydon
 
Ich glaube, es ist ein Zwergkrallenfrosch oder sowas. Komische kleine hässliche Viecher, ich glaub, ich will auch welche :D
 
aaaaaah... nee mit Fröschen hab ichs nicht so. Höchstens die normalen im Gartenteich, auf die wart ich noch immer....

Gruß,
Croydon
 
Ja, es sind Zwergkrallenfrösche.
Komisch? Jep!
Hässlich? Oh nein!
Du willst auf jeden Fall ein Artenbecken mit den süßen Tierchen. Da bin ich mir sicher.

Ich kann ihnen nur leider keine artgerechte Haltung mehr bieten. Heute Abend wird der Kleine abgeholt und kommt zu den neuen Besitzern, welche auch schon die anderen haben.

Dann kann das Trockenlegen des Beckens losgehen. Kann es kaum erwarten.
 
Naja, ich hab hier ja noch Laubfrösche, Baumfrösche und Schmuckhornfrösche, da wären ein paar Frösche mehr oder weniger bestimmt nicht schlimm ;)
Nur versuch ich mich erstmal auf Garnelen zu beschränken, sonst wird's zu viel, die Reptilien hab ich ja noch gar nicht alle aufgezählt... :D
 
Zurück
Oben