Get your Shrimp here

Pumpe - bitte Hilfe

Virus

GF-Mitglied
Mitglied seit
07. Nov 2009
Beiträge
67
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
5.474
Servus!
ich hab irgendwie einen Knopf im kopf und weiß net warum und wieso..
Unsere AQs sollen mit TLH und HMF sowie Luftpumpe von außen betrieben werden.
Hab mich durchgelesen, hier und dort und da und dort - und nach dem rumlesen mich für die Silent Pro 200 + Silent Pro 100 entschieden
Die Silent Pro 200 für 2 54l Aquarien, und die Silent Pro 100 für das allein stehende.

Jetzt ist gestern endlich die Lieferung gekommen (am 22.12. bestellt *grummel* )
Und jetzt steh ich so da :confused::confused::confused: weil auf der Silent Pro 200 drauf steht max. 100l/h
aber jetzt steht hier zb http://www.tlh-info.de/service/eck-hmf.html dass die benötigte fördermenge ~128l/h sind - d.h. die pumpe müsste ja mind 250l/h haben (weil eben damit 2 AQ betrieben werden)?
ich weiß echt nimmer was ich wo gelesen hab - aber so kann ich die ja nicht verwenden, oder?

:eek::heul:
 
hallo,

hallo du könntest erstens beide pumpen parallel laufen lassen, wenn die Becken nicht zu weit von einander weg stehen dann hättest du insgesamt 300l/h das durch 2 und da hast du deine 150 pro Becken so hab ich das auch mal gemacht geht ganz gut.:)

Die 128l/h beziehen sich auf die Anströmgeschwindigkeit von 7,5 cm/min.
bei 100l/h hast du das Minimum an dem was empfohlen wird Anströmgeschwindigkeit von 5 cm/min!

Das heißt es könnte auch mit der 100l/h laufen, was ich aber noch anmerken möchte wenn die matte sich mal etwas zugesetzt hat könnte das zu einem Problem werden da dan die gefahr bestehen könnte das die baktereien nicht mehr genügent umstömt werden un absterben es sollte eine gewisse Anströmgeschwindigkeit angestebt werden deshalb würde ich immer etwas Überdimensionieren und zu 150l/h raten.

EDIT:ok das obere was ich geschrieben habe kannste vergessen hab gerade erst nachgeschaut die haben ja zusammen nur 160l/h das geht dann natürlich nicht!!
du hättest 2x die ProSilent S500 benötigt :(
 
die 3 Aquarien stehen eigentlich nebeneinander - wäre also kein problem - wenn ich nur wüsste wie ich die pumpen zusammenschließe

aber wie kommst du auf 300l/h?
Bei der Pro Silent 200 steht ja 100l/h und bei der Pro Silent 100 sinds 60l/h

jetzt hab ich einen blödsinn gekauft - nein zwei blödsinn :( und net mal zurückschicken kann ichs, mit der firma gabs eh nur ärger :(
 
hallo,

aber wie kommst du auf 300l/h?
Bei der Pro Silent 200 steht ja 100l/h und bei der Pro Silent 100 sinds 60l/h
ja hab ich auch gesehen und EDIT oben gemacht. ich bin davon ausgegangen das, dass S100 und S200 für die Förderleistung stehen!! deshalb bin ich auf 300l/h gekommen da die pumpen von Tetra auch 50,100,150,300 drauf stehen haben und da ist das die Förderleistung :)
jetzt hab ich einen blödsinn gekauft - nein zwei blödsinn :( und net mal zurückschicken kann ichs, mit der firma gabs eh nur ärger :(
evtl. kannst die doch hier wieder verkaufen die braucht bestimmt jemand ;)
 
Und welche Pumpen soll ich stattdessen kaufen? Sollten auch so leise wie möglich sein - möcht net wieder was falsches kaufen *hach*
Langsam nervts mich *seuftz*
Eigentlich können alle 3 nebeneinander stehen und sogar mit einer Luftpumpe betrieben werden - aber welche.. *narf*
 
Guten Morgen,

mußte gerade auch erstmal googeln... bin auch davon ausgegangen das die Pumpen mehr bringen (100 l/h und 200 l/h Luft), ist aber nicht so.

Die 128 l/h sind der Mittelwert (bei einer Anströmgeschwindigkeit von 7,5 cm/Minute). Der "grüne Bereich" liegt zwischen 85 l/h bis 171 l/h... man hat also immer Luft nach unten und oben.

Mit der Pro Silent 200 willst du ja die zwei Becken betreiben, sind also 50 l/h Luft pro Becken... dann fördert ein 16er TLH mit 23 cm Länge noch gut 115 l/h und liegt noch im "grünen Bereich" sprich der Eck-HMF wird laufen.

Die Erfahrung zeigt aber das bei den Membranpumpen mit der Zeit die Leistung nach unten geht und somit natürlich auch die Förderleistung der TLH.

Meine Empfehlung die Pro Silent 200 für das einzel Becken benutzen, die Pro Silent 100 tauschen gegen eine Membranpumpe die 200 l/h schaft... evtl. die Eheim airpump 200 die hat dann auch gleich zwei regelbare Ausgänge.

Gruß Mika
 
hallo,

ich habe die 150 von TetraTec die hab ich auf meinem Schreibtisch in einem 30l mit HMF und bin zufrieden,
aber für mein 54l im Wohnzimmer hab ich dann doch lieber die AQUAEL Circulator 350 verwendet weil man da nichts hört, ich weiß nicht wo deine Becken stehen und wie empfindlich du bist aber eine Membran Pumpe macht ab eine gewissen Größe immer etwas "Lärm"
hier mal ein Thema http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?t=116571&highlight=pumpe vielleicht macht dir das die Entscheidung leichter!!
 
Huhu Mika!

danke für deinen Tipp!
werd mich mal umsehen - wenn ich das heute meinem Mann erzähl würgt er mich - er will endlich, dass die Becken laufen..
Und ich plane falsch, was man nur alles falsch planen kann - obwohl ich alles richtig machen will *urks*
(lg nach Braunschweig vom Braunschweiger - er hat sich gleich die Zeitung durchgelesen *lach* danke nochmals! )

edit:
Mit der Pro Silent 200 willst du ja die zwei Becken betreiben, sind also 50 l/h Luft pro Becken... dann fördert ein 16er TLH mit 23 cm Länge noch gut 115 l/h und liegt noch im "grünen Bereich" sprich der Eck-HMF wird laufen.
Ich bin einfach zu blöd! Wie kann der TLH 115l/h befördern wenn die Pumpe nur 50l/h/Becken ausspuckt?


Panda:

Die AQ werden im Wohnzimmer, neben der Couch stehen - ich bin schon eher geräusch-sensibel, aber wohl eher net im wohnzimmer, nur wenn ich schlafen will - deswegen steht dann auch keines im Schlafzimmer
Möchte die Pumpen auch nicht im Wasser haben.
 
hallo,

Ich bin einfach zu blöd! Wie kann der TLH 115l/h befördern wenn die Pumpe nur 50l/h/Becken ausspuckt?
kleinerer Durchmesser 16er statt 20er oder 25er schnellere Ausfluss Strömung auch eine gute lösungs Variante hab ich auch wieder was gelernt :)
 
Moin Virus

bau dir eine Druckdose, hat bei mir eine Leistungssteigerung gebracht.
Ich speise die Dose mit 2 5 Watt Pumpen (Name fällt mir gerade nicht ein) von den Stirnseiten ein und betreibe damit im Sommer 8 Becken.
 

Anhänge

  • 080725 Druckdose.JPG
    080725 Druckdose.JPG
    163 KB · Aufrufe: 35
Ich noch mal....

Also ein 16er TLH von 23 cm Länge hat seine höchste Förderleistung bei Zugabe von ca. 100 l/h Luft, dann födert er in etwa 230 l/h Wasser.

Gebe ich nun weniger Luft in den TLH geht natürlich auch die Wasser-Förderleistung nach unten, sie sollte dann bei 50 l/h Luft noch bei ca. 115 l/h Wasser liegen.
 
Probleme mit Druckdose und TLH

Guten Morgen!

so - endlich laufen die AQ - mehr oder weniger.. jetzt haben wir aber das nächste Problem

Wir haben uns jetzt für die Eheim 400 - und eine Druckdose entschieden damit alle 3 AQ mit einer Pumpe laufen können.

Momentan haben wir 2 AQ - und es funzt nicht ganz so wie gewünscht.

Nach meiner ungefähren Berechnung liefen die AQ mit 230l/h wasser/stunde - habs jetzt runter gestellt und dann kommt bei einem LH was raus - beim anderen nicht.
Und es kommt vor dass bei AQ A mehr rauskommt als bei AQ B - beide stehen nebeneinander und haben genau gleichlange luftschläuche
*grübel*

Vl hattet ihr auch mal so ein Problem?
Die Druckdose wurde nur mit den Gardena-Ventilen gebaut - also statt den
Winkel-Einschraubstutzen aus Kunststoff die Gardena Ventile weil die anderen nicht aufzutreiben sind - sollte aber doch kein Problem sein, oder?
 

Anhänge

  • IMG_0402.JPG
    IMG_0402.JPG
    165,8 KB · Aufrufe: 30
  • IMG_0406.JPG
    IMG_0406.JPG
    151,6 KB · Aufrufe: 25
  • IMG_0418.JPG
    IMG_0418.JPG
    103,8 KB · Aufrufe: 32
Hallo Virus,

da scheint wirklich was nicht zu passen. Die Eheim 400 sollte genügend Luft für die zwei 16er TLH erzeugen.

Mach mal bitte Bilder von der Druckdose und sag mir mal was du für
Gardena-Ventile verbaut hast (gehe davon aus zwei Stück für die Luftzufuhr von der Eheim).
 
Hier die Fotos

das mit dem Tixo: mein Mann hat das erste Loch verbohrt..war zu groß irgendwie und somit undicht - jetzt hat er ein ersatzloch gebohrt
 

Anhänge

  • IMG_0419.JPG
    IMG_0419.JPG
    122,7 KB · Aufrufe: 22
  • IMG_0420.JPG
    IMG_0420.JPG
    107,3 KB · Aufrufe: 25
  • IMG_0421.JPG
    IMG_0421.JPG
    110 KB · Aufrufe: 26
  • IMG_0422.JPG
    IMG_0422.JPG
    71,3 KB · Aufrufe: 21
MAl auf Dichtheit geprüft mit Unter-Wasser-tauchen oder Seifenlösung?
 
Also wir haben jetzt getestet:

Druckrohr - Eimer Wasser - Luftpumpe

sofern ein Ventil offen ist - ist das Teil dicht - wenn alle 3 zu sind - ist es nicht mehr dicht :confused:
und je weiter die Luftschläuche ins wasser gehen, desto weniger, bzw garkeine Luft kommt mehr raus?

Das gibts ja eigentlich nicht?!
Kanns sein, dass das Druckrohr erst richtig läuft, wenn alle 3 Aquarien angeschlossen sind? kann aber auch nicht sein?
Oder liegts daran, dass die Schlauchklemmen noch dran sind!?
*ratlos*
 
sofern ein Ventil offen ist - ist das Teil dicht - wenn alle 3 zu sind - ist es nicht mehr dicht
Wenn alle Hähne zu sind steigt der Druck im Rohr an, dann sucht sich die Luft einen Weg... im laufenden Betrieb sollte dies aber nichts machen da der Druck ja über die TLH entweichen kann.
und je weiter die Luftschläuche ins wasser gehen, desto weniger, bzw garkeine Luft kommt mehr raus?
Eure Becken sind 30 cm tief, die Tauchtiefe sollte die Eheim ohne weiteres schaffen. Testet doch mal direkt an der Eheim wie tief der Schlauch dann ins Wasser reicht bis keine Luft mehr kommt... könnte auch ein defekt der Pumpe sein (Membrann)... die Regler stehen auf Volllast?
Kanns sein, dass das Druckrohr erst richtig läuft, wenn alle 3 Aquarien angeschlossen sind? kann aber auch nicht sein?
Nein
Oder liegts daran, dass die Schlauchklemmen noch dran sind!?
*ratlos*
Nein, wenn der Schlauch auf dem Anschluss sitzt ist das i.O. die Schlauchklemmen sollen den Schlauch ja nur fixieren
 
Der Regler steht nicht auf volllast weils ja bei 2 Aquarien nicht notwendig ist eine Eheim 400 voll aufzudrehen :)

Es kommt ja luft raus - sie laufen auch - aber bei meinem Aq kommt weniger raus, als bei dem von meinem Mann - und das von meinem Mann ist das zweite Ventil - meins ist das wo das ersatzloch gebohrt werden musste. Das Druckrohr haben wir ja aus dem Grund gebaut, dass sowas nicht vorkommt..
Ist ja jetzt nicht so, dass zuwenig rauskommt - aber die Luft kommt bei den TLH auch nur dann raus, wenn sie leicht schief nach hinten gehen - wenn sie grad sind kommt nix mehr bzw. fast nix mehr raus - oder wenn man mal am luftschlauch ankommt *grübel*
 
Wenn alle Hähne zu sind steigt der Druck im Rohr an, dann sucht sich die Luft einen Weg... im laufenden Betrieb sollte dies aber nichts machen da der Druck ja über die TLH entweichen kann.

Trotzdem würde ich es im laufenden Betrieb testen, man weiß ja dann nicht, wie hoch der Druck durch die Luftheber wird.
 
Zurück
Oben