Get your Shrimp here

Proteinfutter

nineO

GF-Mitglied
Mitglied seit
01. Jun 2011
Beiträge
558
Bewertungen
42
Punkte
10
Garneleneier
27.183
Hallo,

habe öfters gelesen, dass einige von euch ab und zu Proteine füttern.
Klar, sollte man nicht so oftg machen das es sonst zu Häutungsproblemen kommen kann.
Ich hab noch nie was anderes ausser Laub, Brenneseln und manchmal Industriefutter gefüttert.

Was wären den reine Proteinshakes? Schnecken? Die größeren Schnecken fallen bei mir immer zum Opfer..
Was wären den Möglichkeiten Proteine zu füttern?

Gruß

Nino
 
also ich schmeiß ab und an mal ne welstablette rein.
die enthalten ja protein hat man mir gesagt.
und sonst vllt frostfutter mückenlarven zum bleistift
 
Hi,

genau, so eine Schnecke ab und zu wird hier auch mal gefuttert, gerne von den eiertragenden Weibchen.
Ich gebe einfach normales Fischfutter im Wechsel mit Garnelenfutter und Grünzeug, da sind ja Proteine enthalten. Tubifex-Würfel hatte ich mal angeboten, waren aber nur mäßig beliebt.
Die Fische (Perlhuhnbärblinge) bekommen Artemia-Nauplien als Lebendfutter, und die Garnelen beteiligen sich gerne an diesem Angebot, gehen sogar aktiv auf Jagd!
Extra für die Garnelen hatte ich aber keine Artemia gekauft.
 
Meine Red Fire bekommen dadurch, das sie mit Panzerwelsen in einem Becken sind regelmäßig (wenn die Welse angesetzt werden täglich) Frostfutter und Futtertabletten.
Habe bis jetzt noch nichts negatives feststellen können, bis auf das sich die Garnelen zeitweise für meinen Geschmack zu stark vermehrt haben ;)
 
Hi Stefanie

Artemia (gute Qualität vorausgesetzt) sind wahre Protein-Bomben ! mit ~ 63% Proteingehalt !! ... vom Proteingehalt vergleichbar hoch wie Cyclop-eeze Pulver ... zum Vergleich Wasserflöhe (Daphnia) haben nur 2,5% Proteingehalt ...

http://www.firstfish.de/cms/front_content.php?idcat=57
 
Hi bei Daphnien wurde die Frischsubstanz gemessen! 95% Wasser... Die Trockensubstanz von Daphnien ist auch bei rund 45-55% RP.
Die Angaben zu Artemia sind falsch! RP in TS ist hier bei 55%.

vg
 
Hi

ja ob nun 55 oder 63% ... ist immer noch was anderes als 2,5% wie bei den Wasserflöhen ! ... Wasserflöhe sind außer Beschäftigung ein relativ Wertloses Futter ! bezogen auf das Verhältnis der Menge vom Eingesetzten Futter zum Nutzen !
 
Nein, Wasserföhe sind 45-55% Rohprotein, Artemia 48-55%.
Das nimmt sich nix.


es geht IMMER von der Frische Substanz aus ! und da haben Wasserflöhe nun mal nur 2,5% ... Artemia hingegen werden mit über 50% (je nach Fundort-Variante) angegeben in der Frische Substanz ...
 
Hi

Hi Stefanie

Artemia (gute Qualität vorausgesetzt) sind wahre Protein-Bomben ! mit ~ 63% Proteingehalt !! ... vom Proteingehalt vergleichbar hoch wie Cyclop-eeze Pulver ... zum Vergleich Wasserflöhe (Daphnia) haben nur 2,5% Proteingehalt ...

http://www.firstfish.de/cms/front_content.php?idcat=57

Wie gesagt, ich füttere die nicht extra für die Garnelen, sondern die Perlhuhnbärblinge bekommen sie. Die kriegen auch mehr ab davon. Aber die Garnelen fangen sich auch die eine oder andere Nauplie, und scheinen auch die Eier/Eihüllen zu vernichten, von denen immer ein paar mit ins AQ geraten.

Die Garnelen haben nämlich etwas drauf, was meine Perlhühnchen scheinbar nicht im Programm haben: Futter schwimmt auch oben! Die Nauplien sammeln sich ja zum (Aquarien)licht hin und natürlich sind dann irgendwann alle "Überlebenden" unter der Oberfläche, dort werden sie dann von den YF eingesammelt!
 
moin Bernhard,

Hydrierte Artemien haben keine 50% ! Bitte glaube mir das.

... ich zumindest glaube dir das ;)

Nur ein Beispiel auf die Schnelle:
In "The nutritional value of Artemia: a review" wird der Protein-Wert mit 56,4% mit einer Abweichung von bis zu 5,6% angegeben (s. Scanausschnitt unten).
Patrick Sorgeloos und Philippe Legér vom Artemia Reference Center der Universität Gent, Belgien haben das 1987 unter Laborbedingungen gemessen - i.d.Tr.

Ich will hier nicht auf ein paar Prozent rumreiten, es kommt ja auch ein Stück weit auf die Ernährung der Artemia an, was später analysiert wird.

Aber Fakt ist, dass die Analysen - auch die oben referenzierte von DREYER - stets an dehydrierten Artemia stattgefunden haben.
Ich finde grad die Quelle meiner Angaben nicht, daher werde ich nun - um keine Verwirrung aufkommen zu lassen - die Nährwertangabe für Artemia auf die Analyse der Trockenmasse ändern.

Ich werd aber noch mal meine Unterlagen durchsuchen, wo die Frischsubstanzanalyse herkam und ob es denn eine war. Vielleicht war es auch ein Übertragungsfehler von mir.

Daher schon mal danke für deine kritische Anmerkung :cool:
Und ich muss mir doch wohl mal die Zeit nehmen, die einzelnen Quellen zu hinterlegen.

Viele Grüße
 

Anhänge

  • artemia.jpg
    artemia.jpg
    41,1 KB · Aufrufe: 30
Hi@ll

naja ich nutzte halt das Futterlexikon welches durchaus in vielen Foren als Basis genutzt wird ... nun gut jetzt hat ja Ingo (der Betreiber des Futterlexikon) selber gesagt das er seine Seite Überprüfen will und das es möglicher weiße ein Übertragungsfehler ist ...


Hi Bernhard

Daphnia
Trockensubstanz: 48-53% Protein
Wasseranteil Hydriert: 90%
Hydriert Proteinanteil: 2-4%

Artemia:
Trockensubstanz: ~55% Protein
Wasseranteil Hydriert: 75%
Hydriert Proteinanteil: 25-30%

diese Angaben verstehe ich NICHT! ... wenn in den Feuchten Futtertieren in den einen nur bis 4% und im anderen bis 30% sind wieso sind dann in der Trockenmasse vergleichbare Werte ?? <<< müßte der Unterschied den es in der Feuchtmasse gibt von 1:7,5 nicht auch in der Trockenmasse vorliegen ? den lt. deinen Angaben ist das Verhältnis in der Trockenmasse fast 1:1
 
Rudy, es lassen sich keine Analaysen im Feuchtzustand tätigen, für alle Futtermittelnährwertanalysen müssen die Testobjekte dehydriert vorliegen, der Feuchtigkeitsgehalt sollte unter 8% liegen. Die Fechtwerte sind immer als sehr spekulativ anzusehen, "Feuchtwerte" sind in der Futtermittelindistrie unwichtig, es wird hier immer mit den Trockenzustand-Werten hantiert.

Ich hoffe die Diskussion führt nicht Richtung Feuchtgebiete :cool:.

Viele Grüße
 
Na da hab ich mal wieder eine gute Diskussion ausgelöst =)
 
moin Enrico,

diese Angaben verstehe ich NICHT! ... wenn in den Feuchten Futtertieren in den einen nur bis 4% und im anderen bis 30% sind wieso sind dann in der Trockenmasse vergleichbare Werte ?? <<< müßte der Unterschied den es in der Feuchtmasse gibt von 1:7,5 nicht auch in der Trockenmasse vorliegen ? den lt. deinen Angaben ist das Verhältnis in der Trockenmasse fast 1:1

... das liegt auch oft an unterschiedlichen Analysemethoden.
Z.B. bei der sog. "Weender Analyse" wird der Gehalt an Rohprotein anhand der enthaltenen Stickstoffmenge und mittels eines konstanten Wertes errechnet. Ebenso werden die stickstofffreien Extraktstoffe (NfE) nur errechnet und nicht durch Analyse ermittelt. Fehlerhafte Zahlen beeinflussen so die komplette Werteermittlung.

Diese Berechnung führt daher immer wieder zu Problemen, weil Werte nur angenähert werden und ist meist der Grund für die zum Teil recht unterschiedlichen Nährwertangaben.
Viele "alte" Analysen wurden mit diesem Verfahren durchgeführt.

Inzwischen ist man zur genaueren spektroskopischen Untersuchung übergegangen - nur das damit noch nicht alle Futtertiere analysiert wurden, weshalb man immer noch auf Ergebnisse der klassischen Analytik zurückgreifen muss, auch wenn diese in gewissem Rahmen Ungenauigkeiten aufweisen.

Die Analyse von Frischsubstanz geschieht auf chemisch, physikalischem Wege, z.B. durch Säure- oder Laugeaufschluß, refraktometrisch etc.pp.
Aber auch hier lässt sich oft mit Konstanten der Wert errechnen.

Du siehst, so einfach ist das ganze nicht. Und ob alles dann 100%ig korrekt ist, ist auch nicht immer sicher :arrgw:

Viele Grüße
 
Hallo,

ich bin auch jetz nicht grad mit den gegebenheiten usw. vertraut, aber wenn das eine Futtertier einfach einen viel mehr aus wasser besteht, also dehydriert weniger masse hat, kann doch trotzdem auf die wenige masse PROZENTUAL viel protein drin sein?

Bsp: 1 Artemia getrocknet (fiktiv) sagen wir, wiegt 2g und davon sind 50% proteine also 1g. ein Wasserfloh hat jetz aber nur 0,5g und davon sind aber 50% protein also 0,25g ... die Menge des Proteins in Prozent ist dabei doch eigentlich nur aussagekräftig wenn man auch auf die tatsächliche verarbreichte menge bezug nimmt oder?

grüße
 
Zurück
Oben