Get your Shrimp here

Projekt Mambo Bee Sulawesi

dr@gon

GF-Mitglied
Mitglied seit
18. Nov 2009
Beiträge
64
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
5.788
Hallo an alle...

ich möchte euch mal mein Projekt Mambo Bee aus Sulawesi hier vorstellen...
Ich habe mir bereits im Februar in einem Onlineshop 20 Mambo Bee's gekauft. Die Tiere sehen äußerlich aus wie die Hummelbienen nur mit einem intensiveren Schwarz und Weißanteil. Die Größe liegt bei ca. 20mm und ist auch nicht gerade die Vermehrungsbombe. Bisher sind keine Zuchterfolge bekannt, die eine gezielte Vermehrung und dauerhafte Haltung zeigt. In verschieden Foren konnte ich nachlesen, das diese Garnele (ähnlich der Blueberry Bee) bereits nach 14 Tagen mit einer sehr hohen Sterberate das Aquarium verläßt. Einigen ist es auch schon gelungen das die Weibchen Eier angesetzt haben jedoch keine Jungtiere hochgekommen sind. Also habe ich mich im Internet belesen und recherchiert!

Haltung:
Beckengröße: 40x25x25 cm
Bodengrund: Aquarienkies mit Coralit gemischt
Pflanzen: Mooskugeln und etwas Javafarn
Wasserwerte: PH 8,1 GH 5, KH 2 (Osmose und Leitunsgwasser)
Filterung: TLH mit Eckfiltermatte und Hangonfilter
Futter: Spirulinatabs, Garnelenfutter No***a, Laub ...
Temperatur: 26 Grad

Update:
12.02.2010 20 Tiere zugesand bekommen und 17 lebend (Wassertemperatur: 29 Grad)
15.02.2010 die ersten 3 verendeten Tiere im Becken gefunden
20.02.2010 wieder 5 tote Tiere entdeckt (kein Grund des plötzlichen sterbens erkennbar)
22.02.2010 Wasserwechsel 20% und zusätzlich einen Luftsprudler ins Becken getan zur Anreicherung des Wassers
26.02.2010 das Sterben geht weiter (Wasserwerte wie am 12.02.2010 unverändert stabil, kein Nitrat, Nitrit, Kupfer etc. feststellbar)
03.03.2010 kein Grund des Massensterbens erkennbar (es handelt sich aber um Sulawesis, was eindeutig geklärt wurde)
10.03.2010 Wasserwechsel 20% Osmose mit Leitungswasser
15.03.2010 Habe heute aus einem anderen Becken ein paar Anubien ins Becken getan, die etwas veralgt waren. (Garnelen weiden auf den Blättern)
20.03.2010 Heute wieder tote Garnelen gefunden (ob das wohl aufhört?)
10.04.2010 Hinweis das es sich bei den Garnelen nur um Sulawesis von einem Nebenflus des Matanosee handeln soll... (Wassertemperatur langsam auf 26 Grad gesenkt)
11.04.2010 aktuell nur noch 5 Tiere vorhanden, die anderen Tiere sind tod aufgefunden worden (sollen nach Angaben anderer Züchter scheinbar im Becken verhungern)
12.04.2010 heute habe ich das erste Weibchen mit Eier entdeckt (Habe heute einen Hangonfilter zusätzlich angebracht und den Luftsrudler im Filter integriert um die Anreicherung im Filter zu erzielen)
12.04.2010 Futter umgestellt... Spirulinatabs in Wasser aufgelöst und dann am Hangonfilterausgang ins Becken geleitet...
12.04.2010 Wasserwechsel nur Zugabe von ca. 20% Osmosewasser
12.04.2010 Im Filter habe ich aus der Fischzucht ein paar Mineralien/Vitamine mit eingegeben...
Bis heute habe ich keinerlei Ausfälle mehr gehabt und das Weibchen schaukelt nach wie vor das Röckchen.
Das aufgelöste Futter wird gut angenommen und die Garnelen fliegen auffälliger durchs Becken, seit der Hängonfilter im Becken ist. Auch unterhalb des Filters ist reges treiben und es wird hier auffällig viel nach Nahrung gesucht.
Ich werde jetzt mal abwarten und ggf. dann auch ein paar Tiere zukaufen nudn in anderen Becken mit leicht veränderten Werten halten.

Hier noch ein paar Bilder!!!
1. Bild Männchen
2. Bild links schaukelndes Weibchen und rechts Männchen
3. Bild Weibchen beim Rock schaukeln
So das soll es ersteinmal gewesen sein. Ich werde hier mal weiter von meinem Projekt berichten...

Gruß Michael
 

Anhänge

  • Mambo Bee.jpg
    Mambo Bee.jpg
    143,9 KB · Aufrufe: 245
  • MamboBee1.jpg
    MamboBee1.jpg
    70,7 KB · Aufrufe: 211
  • MamboBee2.jpg
    MamboBee2.jpg
    146,9 KB · Aufrufe: 189
Huhu,

eine schöne Zusammenfassung!

Schade, dass auch du bei diesen Tieren so viel Ausfälle hattest. Aber den restlichen Tieren scheint es ja nun gut zu gehen!

Ich wünsche dir weiterhin noch viel Erfolg, vorallem dabei, eine neue Generation hoch zu bringen ;)

LG
 
Hallo Devil...

mal sehen was noch alles vorfällt. Die Tiere zu stabilisieren wäre ja nicht schlecht!!!


Gruß Michael
 
Hallo...

an alle die sich für mein Projekt interessieren!
Seit 12.04.2010 hat sich einiges getan...
15.04.2010 Wasserwechsel mit 20 % verschnittenem Osmose und Leitungswasser
20.04.2010 Meine Dame hat die ersten Eier abgelegt und schaukelt nur noch zwei Eier
21.04.2010 Habe zwei "Mikros" auf der Aquascheibe entdeckt :)
22.04.2010 Meine neuen Wasserwerte haben sich stabilisiert
24.04.2010 Leere Hülle entdeckt, scheinbar wieder eine erfolgreiche Häutung denn alle verbliebenen fünf Tiere sind da!!!

1. Bild Mein Weibchen mit den verbleibenen Eiern
2. zwei Maännchen auf einer Anubie

Gruß Michael
 

Anhänge

  • MamboBee3.jpg
    MamboBee3.jpg
    123,7 KB · Aufrufe: 97
  • MamboBee4.jpg
    MamboBee4.jpg
    296,1 KB · Aufrufe: 105
Hallo Michael,

das hört sich doch sehr gut an, ich drücke Dir weiter die Daumen. Wäre schön, wenn sich diese Nelchen erfolgreich nachziehen lassen.

Liebe Grüße
Dagmar
 
Hallo Michael,

was ist aus den Tieren geworden?
 
Hallo

ich kann dir mit Bestimmtheit sagen, dass ich alles versucht habe um die Tiere einzugewöhnen bzw. erfolgreich zu halten. Ich hatte einen Nachkauf von 20 Mambo Bee ud 20 Blueberry Bee getätigt und beie Arten getrennt gehalten. Es dauerte keine 10 Tage und beide Stämme waren im Garnelenhimmel. Ich nehme mal an, dass es darauf ankommt wie die Tiere aus dem Handel hier bei uns ankommen. Denn es ist Exportware und eine deutsche Nachzucht ist mir nicht bekannt. Daher nehme ich mal an, dass es auch am Streß liegen kann. Ich weiß es nicht! Meine Projekte habe ich jetzt ersteinmal auf Eis gelegt, bis ich irgendwann einen neuen Versuch unternehme. Abber dazu gibt es halt zu wenig Erahrungen!

Gruß Michael
 
Hallo Michael,
och nein, alle gestorben?
Dabei lief es anfangs doch so gut.
Scheint ja bei Sulawesis nen altbekanntes Problem zu sein, dass man die Stämme nicht stabil gehalten kriegt, oft sogar alle Tiere sterben. Dem Export kann da sicherlich auch Schuld zugeschoben werden, klar ist aber auch, dass noch viel zu wenig bekannt ist über evtl bakterielle Zusammensetzungen im Maliliseesystem und ob da nicht doch eine Bakterien-Tier-Symbiose gegeben ist, die sich im heimischen Aquarium nicht nachstellen lässt.
Gruß
Sina
 
Hallo,
Mambo & Blue Berrys kommen nicht aus den Seen, sondern aus deren Zuflüsse.
Temperatur & pH Wert ist geringer als bei den Seen.
Diese Information habe ich direkt aus Indonesien erhalten.
 
Hallo Jürgen,
was kann man unter "geringer" verstehen?
Hast Du es ein wenig genauer?
 
Hallo Sven,

Indonesien gab an (für die Nachzuchten auf der Farm) PH 7,2 - 8 ( 8 halte ich aber für hoch)
Temp. 24°-27C.
An der Temperatur, dürfte es bei Michael dann aber nicht gelegen haben.
 
Hallo Jürgen,

da müßte wiklich einmal jemand hin der die Daten aufnimmt, und nicht nur um sich Lorbeeren zu verdienen.
 
Hallo,
gibt es denn irgendwo eine artenspezifische Liste mit den Wasserwerten im Habitat?
...wo man sich auch drauf verlassen kann und Zugriff hat natürlich! ;)

Das wäre ja auch für die Tiere bei uns eine enorme "Entlastung" und manche Probleme würden dann vielleicht schon von vornherein vor Eintritt gelöst bzw. verhindert sein.

Zumindest würde es eine bessere Basis geben.
 
Zurück
Oben