dr@gon
GF-Mitglied
Hallo an alle...
ich möchte euch mal mein Projekt Mambo Bee aus Sulawesi hier vorstellen...
Ich habe mir bereits im Februar in einem Onlineshop 20 Mambo Bee's gekauft. Die Tiere sehen äußerlich aus wie die Hummelbienen nur mit einem intensiveren Schwarz und Weißanteil. Die Größe liegt bei ca. 20mm und ist auch nicht gerade die Vermehrungsbombe. Bisher sind keine Zuchterfolge bekannt, die eine gezielte Vermehrung und dauerhafte Haltung zeigt. In verschieden Foren konnte ich nachlesen, das diese Garnele (ähnlich der Blueberry Bee) bereits nach 14 Tagen mit einer sehr hohen Sterberate das Aquarium verläßt. Einigen ist es auch schon gelungen das die Weibchen Eier angesetzt haben jedoch keine Jungtiere hochgekommen sind. Also habe ich mich im Internet belesen und recherchiert!
Haltung:
Beckengröße: 40x25x25 cm
Bodengrund: Aquarienkies mit Coralit gemischt
Pflanzen: Mooskugeln und etwas Javafarn
Wasserwerte: PH 8,1 GH 5, KH 2 (Osmose und Leitunsgwasser)
Filterung: TLH mit Eckfiltermatte und Hangonfilter
Futter: Spirulinatabs, Garnelenfutter No***a, Laub ...
Temperatur: 26 Grad
Update:
12.02.2010 20 Tiere zugesand bekommen und 17 lebend (Wassertemperatur: 29 Grad)
15.02.2010 die ersten 3 verendeten Tiere im Becken gefunden
20.02.2010 wieder 5 tote Tiere entdeckt (kein Grund des plötzlichen sterbens erkennbar)
22.02.2010 Wasserwechsel 20% und zusätzlich einen Luftsprudler ins Becken getan zur Anreicherung des Wassers
26.02.2010 das Sterben geht weiter (Wasserwerte wie am 12.02.2010 unverändert stabil, kein Nitrat, Nitrit, Kupfer etc. feststellbar)
03.03.2010 kein Grund des Massensterbens erkennbar (es handelt sich aber um Sulawesis, was eindeutig geklärt wurde)
10.03.2010 Wasserwechsel 20% Osmose mit Leitungswasser
15.03.2010 Habe heute aus einem anderen Becken ein paar Anubien ins Becken getan, die etwas veralgt waren. (Garnelen weiden auf den Blättern)
20.03.2010 Heute wieder tote Garnelen gefunden (ob das wohl aufhört?)
10.04.2010 Hinweis das es sich bei den Garnelen nur um Sulawesis von einem Nebenflus des Matanosee handeln soll... (Wassertemperatur langsam auf 26 Grad gesenkt)
11.04.2010 aktuell nur noch 5 Tiere vorhanden, die anderen Tiere sind tod aufgefunden worden (sollen nach Angaben anderer Züchter scheinbar im Becken verhungern)
12.04.2010 heute habe ich das erste Weibchen mit Eier entdeckt (Habe heute einen Hangonfilter zusätzlich angebracht und den Luftsrudler im Filter integriert um die Anreicherung im Filter zu erzielen)
12.04.2010 Futter umgestellt... Spirulinatabs in Wasser aufgelöst und dann am Hangonfilterausgang ins Becken geleitet...
12.04.2010 Wasserwechsel nur Zugabe von ca. 20% Osmosewasser
12.04.2010 Im Filter habe ich aus der Fischzucht ein paar Mineralien/Vitamine mit eingegeben...
Bis heute habe ich keinerlei Ausfälle mehr gehabt und das Weibchen schaukelt nach wie vor das Röckchen.
Das aufgelöste Futter wird gut angenommen und die Garnelen fliegen auffälliger durchs Becken, seit der Hängonfilter im Becken ist. Auch unterhalb des Filters ist reges treiben und es wird hier auffällig viel nach Nahrung gesucht.
Ich werde jetzt mal abwarten und ggf. dann auch ein paar Tiere zukaufen nudn in anderen Becken mit leicht veränderten Werten halten.
Hier noch ein paar Bilder!!!
1. Bild Männchen
2. Bild links schaukelndes Weibchen und rechts Männchen
3. Bild Weibchen beim Rock schaukeln
So das soll es ersteinmal gewesen sein. Ich werde hier mal weiter von meinem Projekt berichten...
Gruß Michael
ich möchte euch mal mein Projekt Mambo Bee aus Sulawesi hier vorstellen...
Ich habe mir bereits im Februar in einem Onlineshop 20 Mambo Bee's gekauft. Die Tiere sehen äußerlich aus wie die Hummelbienen nur mit einem intensiveren Schwarz und Weißanteil. Die Größe liegt bei ca. 20mm und ist auch nicht gerade die Vermehrungsbombe. Bisher sind keine Zuchterfolge bekannt, die eine gezielte Vermehrung und dauerhafte Haltung zeigt. In verschieden Foren konnte ich nachlesen, das diese Garnele (ähnlich der Blueberry Bee) bereits nach 14 Tagen mit einer sehr hohen Sterberate das Aquarium verläßt. Einigen ist es auch schon gelungen das die Weibchen Eier angesetzt haben jedoch keine Jungtiere hochgekommen sind. Also habe ich mich im Internet belesen und recherchiert!
Haltung:
Beckengröße: 40x25x25 cm
Bodengrund: Aquarienkies mit Coralit gemischt
Pflanzen: Mooskugeln und etwas Javafarn
Wasserwerte: PH 8,1 GH 5, KH 2 (Osmose und Leitunsgwasser)
Filterung: TLH mit Eckfiltermatte und Hangonfilter
Futter: Spirulinatabs, Garnelenfutter No***a, Laub ...
Temperatur: 26 Grad
Update:
12.02.2010 20 Tiere zugesand bekommen und 17 lebend (Wassertemperatur: 29 Grad)
15.02.2010 die ersten 3 verendeten Tiere im Becken gefunden
20.02.2010 wieder 5 tote Tiere entdeckt (kein Grund des plötzlichen sterbens erkennbar)
22.02.2010 Wasserwechsel 20% und zusätzlich einen Luftsprudler ins Becken getan zur Anreicherung des Wassers
26.02.2010 das Sterben geht weiter (Wasserwerte wie am 12.02.2010 unverändert stabil, kein Nitrat, Nitrit, Kupfer etc. feststellbar)
03.03.2010 kein Grund des Massensterbens erkennbar (es handelt sich aber um Sulawesis, was eindeutig geklärt wurde)
10.03.2010 Wasserwechsel 20% Osmose mit Leitungswasser
15.03.2010 Habe heute aus einem anderen Becken ein paar Anubien ins Becken getan, die etwas veralgt waren. (Garnelen weiden auf den Blättern)
20.03.2010 Heute wieder tote Garnelen gefunden (ob das wohl aufhört?)
10.04.2010 Hinweis das es sich bei den Garnelen nur um Sulawesis von einem Nebenflus des Matanosee handeln soll... (Wassertemperatur langsam auf 26 Grad gesenkt)
11.04.2010 aktuell nur noch 5 Tiere vorhanden, die anderen Tiere sind tod aufgefunden worden (sollen nach Angaben anderer Züchter scheinbar im Becken verhungern)
12.04.2010 heute habe ich das erste Weibchen mit Eier entdeckt (Habe heute einen Hangonfilter zusätzlich angebracht und den Luftsrudler im Filter integriert um die Anreicherung im Filter zu erzielen)
12.04.2010 Futter umgestellt... Spirulinatabs in Wasser aufgelöst und dann am Hangonfilterausgang ins Becken geleitet...
12.04.2010 Wasserwechsel nur Zugabe von ca. 20% Osmosewasser
12.04.2010 Im Filter habe ich aus der Fischzucht ein paar Mineralien/Vitamine mit eingegeben...
Bis heute habe ich keinerlei Ausfälle mehr gehabt und das Weibchen schaukelt nach wie vor das Röckchen.
Das aufgelöste Futter wird gut angenommen und die Garnelen fliegen auffälliger durchs Becken, seit der Hängonfilter im Becken ist. Auch unterhalb des Filters ist reges treiben und es wird hier auffällig viel nach Nahrung gesucht.
Ich werde jetzt mal abwarten und ggf. dann auch ein paar Tiere zukaufen nudn in anderen Becken mit leicht veränderten Werten halten.
Hier noch ein paar Bilder!!!
1. Bild Männchen
2. Bild links schaukelndes Weibchen und rechts Männchen
3. Bild Weibchen beim Rock schaukeln
So das soll es ersteinmal gewesen sein. Ich werde hier mal weiter von meinem Projekt berichten...
Gruß Michael