Get your Shrimp here

Projekt: 3 x 18l Becken

karlkani23

GF-Mitglied
Mitglied seit
13. Aug 2009
Beiträge
71
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
7.413
Hallo!

Da ich "relativ" neu bin in der Szene stelle ich hier mal mein neues Projekt vor.
Für Kritik, Lob:ausla: und Anregungen bin ich gerne offen.
Es soll ein 3-geteiltes 60 x 30 x 30 Becken werden, wobei die Temperaturen unterschiedlich sein sollen. (wenn überhaupt möglich?!)

Hier mal der "Plan":



Die Einrichtung:

Das erste Becken ganz links soll ein Sulawesi Becken werden, daher die Höhere Temperatur mit Heizer. Dann noch Steine und Pflanzen.
Das rechte ein ganz normales Yellow Fire Becken mit viel Moos.
Nur das in der Mitte ist noch fraglich?!

Als Besatz dachte ich mir:

links: Kardinalsgarnelen, Tylos
mitte: noch offen, Helenas
rechts: Yellow Fire, Geweihschnecken

Als Technik stelle ich mir folgendes vor:

Filterung per luftbetriebenen Schwammfiltern, 3 Stück
1 Heizer, ganz links
Beleuchtung: 3 x 9W Nano Light


Nun zu den Fragen:
Was für Bodengrund wär für die 3 Becken zu empfehlen?
Wie schauts mit der Temperatur aus wenn nur das linke beheizt wird?
Was für eine Garnelenart ins mittlere Becken?

Das wars vorerst, schonmal Danke fürs lesen :D

MFG Manuel
 
Hallo!

Ich würde anstatt den 3 Nano Lights mir ne 60er Abdeckung kaufen, da hast du 15W und sparst viiiiiiiel Geld.
Wenn du mehr Licht möchtest, es gibt auch 2x15W Abdeckungen. Oder einfach selber bauen.
Ich bin schon gespannt, wie sich das entwickelt!
 
hy,

ich habe auch einige 54 Liter getrennt aber nur einmal. Finde 18l für mich persönlich zu riskant (bzgl. stabile Wasserwerte). Ich habe jeweils in nur einer Hälfte einen Heizstab und habe auch im Nebenbereich die gleiche Temparatur.

LG Nadine
 
Hallo!

Ich würde anstatt den 3 Nano Lights mir ne 60er Abdeckung kaufen, da hast du 15W und sparst viiiiiiiel Geld.
Wenn du mehr Licht möchtest, es gibt auch 2x15W Abdeckungen. Oder einfach selber bauen.
Ich bin schon gespannt, wie sich das entwickelt!

Ja, das wär natürlich auch eine Möglichkeit! Hab im Moment leider nur das Becken, ohne Abdeckung:(.

hy,

ich habe auch einige 54 Liter getrennt aber nur einmal. Finde 18l für mich persönlich zu riskant (bzgl. stabile Wasserwerte). Ich habe jeweils in nur einer Hälfte einen Heizstab und habe auch im Nebenbereich die gleiche Temparatur.

LG Nadine
Wegen der Wasserwerte mach ich mit pers. eig. nicht so viele Sorgen.

Die Temperatur hingegen ist das heiklere Thema. Vielleicht eine dickere Trennscheibe um die Unterschiede höher zu halten?!
 

Plan wurde bearbeitet!

Konnte vorgestern um sage und schreibe 24,99 Euro ein nigelnagelneues 96L Komplettset inkl. Abdeckung mit Futterklappe, Beleuchtung 2x 18 W Leuchtstoffröhren, Innenfilter integrierter Umwälzpumpe, ( mx. 450/l/h ), 100W Regelheizer regulierbar von 20-43C°,
Fotoleinwand, Kescher, digitales Thermometer sowie Unterrahmen ergattern :ausla:

Was ein Schnäppchen!

somit wird es ein 3 x 32l Becken, was einiges mehr an Möglichkeiten bietet.
 
Das mit den 3 geteilten 54er klappt aber auch! Sieh mal in mein Album, da ist mein 3 geteiltes 54er Becken drin. Durch den HMF hab ich ne gute Filterfläche und Leistung, da ich mit nem 15 Liter Cube angefangen habe hab ich mir um die Stabilität wenig Sorgen gemacht!
 
hy Manuek,

super Becken :D Ist vom P.... Markt gelle :)
Schade das sie das Angebot nicht in Kärnten haben ....
Hätt mir sicher gleich drei geholt :ausla:

LG Nadine
 
hy Manuek,

super Becken :D Ist vom P.... Markt gelle :)
Schade das sie das Angebot nicht in Kärnten haben ....
Hätt mir sicher gleich drei geholt :ausla:

LG Nadine

Ja isses, hab zufällig noch eines ergattert!
Hättest aber eh nur eines bekommen.. wollt auch 3 haben ;)
=> Haushaltsmenge nennen die das!
 
hy Manuel,

naja wozu hat man Freunde :hehe:
Woher bist du denn ?

LG NAdine
 
Hi Du,

das Thema wärmeres Wasser in einer der "Kammern" kannste von meiner Erfarhung her knicken.

Habe vor 3 Monaten 5 50er nebeneineander aufgestellt und ein äusseres Becken sollte auch ein Sulawesi werden.
Die Wärme des Sulawesi Beckens hat sich schrittweise auf das daneben liegende Becken übertragen - über 2x 4mm Glaswände und es war letztendlich knapp 2 Grad weniger warm als das Sulawesi Becken. Diese schleichende Wärme hat sich dann auch auf die anderen Becken übertragen!
Ein Einsatz von Ventilatoren hat Abhilfe geschaffen, allerdings ist dann mehr Wasser verdunstet und der Heizer im Sulawesi BEcken war öfter an - denke mal wegen dem Ausgleich vom warmen zum kälteren Becken.

Abhilfe hat eine dünne AQ Bodenmatte gebracht, die ich dann zwischen die Becken positioniert habe.
Dies ist aber bei einem AQ mit Trennscheiben nicht möglich!

Daher mein Rat mit geteilten Becken und sich unterscheidenden Wassertemperaturen
= noGO.
;-)

lg
Ollymann
 
denke auch nicht das das realisirbar ist..
es sei denn du machst jeden tag nen wasserwechsel im mittleren becken und haust da nur ganz kaltes wasser rein... xD
 
hi manuel,
es könnte vileicht klappen wenn du anstatt einer trennscheibe pro unterteilung 2 scheiben nimmst und dazwischen ca. 5mm platz lässt so das ein luftpolster dazwischen ist, da luft ein schlechter wärmeleiter ist dürfte die wärmediffetrenz grösser als 2 grad sein......
 
hi manuel,
es könnte vileicht klappen wenn du anstatt einer trennscheibe pro unterteilung 2 scheiben nimmst und dazwischen ca. 5mm platz lässt so das ein luftpolster dazwischen ist, da luft ein schlechter wärmeleiter ist dürfte die wärmediffetrenz grösser als 2 grad sein......

Die Idee ist gut! Dann könnt ich im Zwischenraum auch noch ne Dämmmatte reingeben!

Hab jetzt mal alles zusammen was ich brauche, es könnt also schon losgehn.
Da aber die Feiertage anstehn wirds wohl erst nach dem 26. was.
Werde es dann mit Fotos dokumentieren und weiter berichten!

mfG Manuel
 
Hi,

2 Grad Differenz bei nebeneinander stehenden Becken kann ich bestätigen. 27->25->23. Die Scheiben haben durch etwas Feuchtigkeit einen direkteren Kontakt.

Bei einem Becken mit Glastrennscheiben erwarte ich einen wesentlich geringeren Abfall, insbesondere wenn es eine (gemeinsame) Abdeckung gibt.

HP
 
Trennscheiben eingeklebt!

Hallo!

Es ist vollbracht. Das Becken wurde in 3 x 30l geteilt.
Jeweils mit 2 Trennscheiben (0,6 cm Stärke) und dazwischen eine 0,5 cm breite Dämmmatte.

Wie lange muss das Silikon den aushärten bis ich das Aqua auf Dichtheit prüfen kann?? (Wurde vor ca. 3 Stunden geklebt)

Fotos folgen die Tage.
 
Zurück
Oben