Get your Shrimp here

Probleme mit Pflanzen (Ludwigia palustris)

harry3

GF-Mitglied
Mitglied seit
08. Aug 2011
Beiträge
594
Bewertungen
59
Punkte
10
Garneleneier
16.535
Hallo!

Nachdem meine Pflanzen im 20er Nanocube immer schlechter gewachsen sind, habe ich mich entscheiden, mit Bio CO2 Düngung (von Dennerle) zu beginnen, sowie im richtigen Maß mit Mikrodünger zu düngen.
Die Versorgung mit Makronährstoffen sollte passen, da >50 Red Fire im Becken sind und ich auch nicht zu wenig füttere.

Die Stängelpflanze Bacopa monnieri hat bereits positiv auf die Veränderungen reagiert. Die Pflanzen schießen förmlich in die Höhe, sodass ich sie bereits kürzen hab müssen. Auch die auf dem Foto erkennbaren kleinen dunklen Punkte, aufsitzende Algen, sind inzwischen verschwunden.
guter wuchs.jpg


Am besten seht ihr euch die Fotostrecke an, am ersten Bild wurde noch nicht CO2 zugeführt, sowie nur minimal gedüngt, danach folgen die Fotos mit CO2 und Mikrodünger.
Positiv ist, dass die Algen auf den Blättern immer mehr verschwinden. Allerdings werden die Blätter immer heller, bis sie schließlich braun werden und absterben. Siehe dazu das letzte Foto. Dies war der Trieb, in den ich die meisten Hoffnungen gesteckt habe. Stattdessen scheint dieser nun abzusterben!

13.6.2012: kein CO2, wenig Düngung
Ludwigia 13.6.jpg

20.6.2012: CO2 und Düngung
Ludwigia 20.6.jpg

1.7.2012: CO2 und Düngung seit nunmehr über 2 Wochen
Ludwigia 1.7.jpg

Andere Ludwigia, dort wo der rote Pfeil hinzeigt ist ein neuer Trieb rausgekommen, dieser stirbt aber nun plötzlich auch ab!
Ludwigia neuer Trieb.jpg



Kann mir jemand sagen, was da los ist?
Und was ich machen kann, damit sich diese Pflanzen nun endlich wieder erholen?
 
Hallo!

Irgendwie sieht die Pflanze ein wenig "blass um die Nase herum" aus. Sowas tritt bei mir ein, wenn ich zu wenig Eisendünger hinzugebe. Hast du einen Fe-Test? Wenn du CO2 hinzugibst, wächst die Pflanze ja schneller und benötigt dadurch aber auch mehr Nährstoffe (Mikro und Makronährstoffe). Welchen Mikro-Dünger hast du denn? Je nachdem würde ich die Düngedosis einfach täglich hinzugeben und auf jeden Fall die Menge verdoppeln. So weit ich das herausgefunden habe, ist die Pflanze eigentlich ziemlich einfach und benötigt keine besonderen Wasserwerte. Wenn du sowieso schon viele Makronährstoffe drin hast, musst du halt ebenso viele Mikronährstoffe dazugeben, um ein gesundes Pflanzenwachstum zu ermöglichen.

edit: schau mal, was ich gefunden habe:

Ludwigia palustris benötigt in erster Linie viel Licht. Auch wenn moderates Licht sie am Leben erhält, ist ihr Wuchs nur unter starkem Licht nicht grünlich und gestreckt.
Für Makronährstoffe wie NO3 und PO4 ist die Pflanze sehr dankbar, sie müssen aber nicht unbedingt hinzugedüngt werden. CO2-Zufuhr und Mikronährstoffdüngung sind ebenfalls kein Muss, jedoch wächst Ludwigia palustris sehr viel robuster, gesünder und farbenfroher mit diesen.

Mangelerscheinungen hier
 
Hallo Corinna,

danke für den Hinweis.
Offensichtlich hast du ja Erfahrung mit genau dieser Pflanze.

Ich verwende den Dünger "Happy Plant" von "Evolution". Enthält soweit ich mich erinnern kann alle Mikronährstoffe. Da das ein Konzentrat ist, hab ich mir den Dünger in einer Colaflasche verdünnt um den Dünger besser dosieren zu können.
Ich dünge einmal die Woche den Dünger, aber werde ich mal versuchen, täglich zu düngen und auch etwas mehr Dünger zuzugeben. Vielleicht hilfts ja was.
 
Hallo,
für mich sieht das so aus als wenn Makronährstoffe fehlen insbesondere Nitrat.
Da du ja Mikros düngst glaube ich nicht an einen Eisenmangel in diesem Ausmaß.

Also entweder testest du mal durch oder du führst Nährstoffe zu und schaust ob sich was verändert.
Wenn du Leitungswasser benutzt kann auch schon ein WW helfen wenn außreichend Makronährstoffe im LW sind.

gruß Niels
 
Mh, hast du denn einen Nitrat-Test? Auf jeden Fall müssen wir mindestens eines von beiden ausschließen. Mit dem Zuführen von Nitrat wäre ich bei vielen Tieren vorsichtig und gebe einen NPK-Dünger nur(!) nach vorigen Messungen in dem Maße zu, dass der Wert nicht über 10 mg/l steigt. Ich hatte eben trotz idealer Nitratwerte im Wasser phasenweise hellgrüne Blätter, die schnell abstarben. Dann hab ich mir den Fe-Test gekauft und dünge nun auf einen Wert von 0,1-0,2 mg/l auf, seitdem ist alles wieder saftig grün ;) Ergo - um einen Wassertest kommst du wohl nicht herum :?:

ps: ich hatte diese Pflanze schon einmal bei mir im Becken. Nur war ich damals noch zu unerfahren, wie man Pflanzen richtig setzt und zurückschneidet, sodass ich sie irgendwann aufgrund ihres zu guten Wuchses aus meinem Nano verbannt habe :rolleyes:
 
Mh, hast du denn einen Nitrat-Test? Auf jeden Fall müssen wir mindestens eines von beiden ausschließen. Mit dem Zuführen von Nitrat wäre ich bei vielen Tieren vorsichtig und gebe einen NPK-Dünger nur(!) nach vorigen Messungen in dem Maße zu, dass der Wert nicht über 10 mg/l steigt. Ich hatte eben trotz idealer Nitratwerte im Wasser phasenweise hellgrüne Blätter, die schnell abstarben. Dann hab ich mir den Fe-Test gekauft und dünge nun auf einen Wert von 0,1-0,2 mg/l auf, seitdem ist alles wieder saftig grün ;) Ergo - um einen Wassertest kommst du wohl nicht herum :?:

Nitrat ist bei mir unter 10mg/l, aber ein genauer Wert lässt sich mit den Stäbchen nicht feststellen.
Licht ist auch ok, da die Pflanzen direkt von der Lampe angestrahlt werden.
 
Oh, diese "pöhsen Ratestäbchen"! :D Daher empfiehlt jeder Tröpfchentests. Ich halte halt ein "wildes drauf Losdüngen" für wenig empfehlenswert. Was die Qualität deines Düngers anbetrifft, muss ich passen. Da müssten sich die Fachleute mal zu Wort melden.
 
Erzeugen >50 regelmäßig gefütterte Garnelen in einem 20er Cube nicht genug Nitrat?

das kann man nicht so einfach beantworten, das sind einfach zu viele Faktoren, in machen Becken kann das reichen in anderen nicht.

Ich führe in allen Becken Makronährstoffe zu, allerdings benutze ich auch Osmosewasser welches ja nahezu frei von Nährstoffen ist.

Du kannst also entweder versuchen herauszufinden was fehlt und behebst den mangel oder du versuchst es mit anderen Pflanzen die mit den vorhandenen Nährstoffen auskommen.
Aber wie schon gesagt, wenn im LW ausreichend Makros drinne sind reicht eventuell auch einfach häufigeres Wasserwechseln.

gruß Niels
 
Hallo Harry,

deine Pflanzen haben offensichtlich einen Mangel an Makro Nährstoffen, hier besonders Po4 (ersichtlich an den Punktalgen auf den Blättern) Kalium wird wahrscheinlich auch fehlen. Wie Corinna schon geschrieben hat, wäre das beste wohl ein NPK Dünger.
 
Danke für Eure Hinweise!

Sobald es die Zeit zulässt werd ich mir NPK Dünger + genauere Tests kaufen.
Laut Wasserversorger liegt Nitrat bei 6.8, die anderen Werte sind nicht angegeben.

Gibt es fürs erste mal Möglichkeiten, mit einfachen "Hausmitteln" die entsprechenden Werte zu erhöhen?
 
Den NPK Dünger wirst Du dir wahrscheinlich sowieso bestellen müssen, im Zoo"fach"handel bekommst Du eher keine NPK Dünger und wenn dann nur die überteuerten Produkte eines bestimmten Herstellers.
Schau mal nach Aqua Rebell und hier den NPK Basic, kostet 15€ und hält bei enem so kleinen Becken ewig. Hausmittel gibts da meines Wissens keine...
 
Hi,

Gibt es fürs erste mal Möglichkeiten, mit einfachen "Hausmitteln" die entsprechenden Werte zu erhöhen?

es gibt genug Pflanzen die auch ohne Dünger und Co2-Zugabe wachsen.
Für die braucht man weder Tests, noch irgendwelche Hausmitteln.
Probleme mit anspruchsvollen Pflanzen umgeht man, in dem man keine einsetzt.
Alles andere wird teuer und aufwändig.
Übrigens laufen selten die Aquascaping-Vorzeigebecken länger als ein Messewochenende.
Warum nur?

Aber jedem seine eigene Evolution/Erfahrung diesbezüglich.
 
Zurück
Oben