nadine1966
GF-Mitglied
Hallo,
ich habe seit 3 Tagen in beiden Shirakurabecken einen Nitratwert von 50 (sera Tröpfchentest), der auch funktioniert, denn im Kiesbecken habe ich Nitrat von 10 mg/l, den habe ich dort immer...
Ich dachte im K6 Becken käme es durch eine kaputte Geweihschnecke, am 24.07.09 wurde im K6 Becken WW mit purem Leitungswasser gemacht (Nitrat 0), zuerst morgends 9 Liter, dann Nitrat am Mittag gemessen wieder 50, dann nachmittags nochmals 12 Liter gewechselt, wieder 50 mg/l. Gestern wieder WW gemacht 50 Prozent, Nitrat bleibt bei 50 mg/l
Im Bee Nano Becken, war viel "Dreck" drin, am 24. mit der Mulmglocke gereinigt, WW mit purem Leitungswasser. Jetzt vorhin dort auch Nitrat 50mg/l gemessen.
Ich hatte NIE hohen Nitrat in den beiden Becken. Das höchste im K6 Becken waren 25 mg/l, meistens liegt er mit Sera zwischen 0 - 10 mg/l.
Wo kommt der Nitrat her ist die tolle Frage, da nicht mal WW hilft den Wert zu drücken.
In beiden Becken sind Mineral Stone drin, seit 8 Wochen, die können es nicht sein.
Das einizige was mal geändert wurde, war dass 1mal das VEwasser mit CA+ angereichert wurde.
Beide Maximalfilter laufen gut, ich hatte die ja Jahrelang in meiner damaligen Zuchtstation, da gab es auch nie Probleme.
Ich habe Nitrat-verbrauchende Pflanzen drin:
Wassernabel
Javamoos
Vallisnerien
Froschbiss
Wasserlinsen
Hornkraut
Moosbälle
Ich hatte ja auch immer sehr niedrige Nitratwerte, ich finde keine Erklärung...
Futterreste lasse ich NIE drin, ich verstehe es einfach nicht...
Derzeit teste ich woher es kommen kann:
Ich habe in einen Becker Shirakurasand aus dem K6 Becken genommen, in einen 2ten aus dem Nano Becken und auf Beide Leitungswasser gefüllt. Dann noch aus beiden Becken je 1 Mineral Stone rausgenommen und auch in Leitungswasser gelegt, was Nitrat 0 hat... mal schauen ob was davon abgibt.
Hatte noch Jemand Probleme mit dem Nitrat in Verbindung mit dem Shirakurasand?
ich habe seit 3 Tagen in beiden Shirakurabecken einen Nitratwert von 50 (sera Tröpfchentest), der auch funktioniert, denn im Kiesbecken habe ich Nitrat von 10 mg/l, den habe ich dort immer...
Ich dachte im K6 Becken käme es durch eine kaputte Geweihschnecke, am 24.07.09 wurde im K6 Becken WW mit purem Leitungswasser gemacht (Nitrat 0), zuerst morgends 9 Liter, dann Nitrat am Mittag gemessen wieder 50, dann nachmittags nochmals 12 Liter gewechselt, wieder 50 mg/l. Gestern wieder WW gemacht 50 Prozent, Nitrat bleibt bei 50 mg/l

Im Bee Nano Becken, war viel "Dreck" drin, am 24. mit der Mulmglocke gereinigt, WW mit purem Leitungswasser. Jetzt vorhin dort auch Nitrat 50mg/l gemessen.
Ich hatte NIE hohen Nitrat in den beiden Becken. Das höchste im K6 Becken waren 25 mg/l, meistens liegt er mit Sera zwischen 0 - 10 mg/l.
Wo kommt der Nitrat her ist die tolle Frage, da nicht mal WW hilft den Wert zu drücken.
In beiden Becken sind Mineral Stone drin, seit 8 Wochen, die können es nicht sein.
Das einizige was mal geändert wurde, war dass 1mal das VEwasser mit CA+ angereichert wurde.
Beide Maximalfilter laufen gut, ich hatte die ja Jahrelang in meiner damaligen Zuchtstation, da gab es auch nie Probleme.
Ich habe Nitrat-verbrauchende Pflanzen drin:
Wassernabel
Javamoos
Vallisnerien
Froschbiss
Wasserlinsen
Hornkraut
Moosbälle
Ich hatte ja auch immer sehr niedrige Nitratwerte, ich finde keine Erklärung...
Futterreste lasse ich NIE drin, ich verstehe es einfach nicht...
Derzeit teste ich woher es kommen kann:
Ich habe in einen Becker Shirakurasand aus dem K6 Becken genommen, in einen 2ten aus dem Nano Becken und auf Beide Leitungswasser gefüllt. Dann noch aus beiden Becken je 1 Mineral Stone rausgenommen und auch in Leitungswasser gelegt, was Nitrat 0 hat... mal schauen ob was davon abgibt.
Hatte noch Jemand Probleme mit dem Nitrat in Verbindung mit dem Shirakurasand?