Get your Shrimp here

Probleme in 3 meiner Becken, weis nicht mehr weiter

Heydt-Box

GF-Mitglied
Mitglied seit
27. Dez 2010
Beiträge
1.421
Bewertungen
96
Punkte
10
Garneleneier
38.630
Hallo,

Und zwar habe ich in 3 meiner 5 Becken probleme.

Die 3 Becken:

30 Liter / Red Black Bees ca.30 Stück / Läuft seid 1 Jahr / Tiere seid 10Monaten drinne / 4-8 Tote
30 Liter / Snows 20 Stück / Läuft sei8d 6 Monaten / Tiere seid 4 Wochen drinne / 7-10 Tote
110 Liter / 15 Taiwaner / Läuft seid 6 Monaten /Tiere seid 5 Monaten drinne / 3 Tote

Alle Becken laufen auf 24 grad, die Filterung läuft per TLF und HMF alle 7 Tage ein 10-20% Wasserwechsel per Osmosewasser 3/4 und zu 1/4 Leitungswasser. Aufgehärtet wird mit ********* Mineral Ca+ und Dennerle ReMineral. Bodengrund Dennerle Kies. Laub und Erlenzapfen sind drinne. Gefüttert wird jeden 2 Tag Futtersticks aller Art und Ebi Dama. Belichtung 11-12 Stunden


Werte:
PH:6,2
GH:5-6
KH:0-1
PO4:0
NO2:0
NO3:0


Meine anderen Beiden becken einmal 17 Liter weiße Bienen und SCR 30 Liter Laufen super keine toten und vermehren sich wie die verückten.
Die werte sind überall gleich auch die filterung usw.

Ich hatte noch nie solche Probleme, nur mal ein einzelnes Becken, daher weiß ich nicht was ich genau unternehmen soll, da die werte ja garnicht schlecht sind.


Bis jetzt habe ich die Temperatur gesenkt auf 22-21grad und 2 Wasserwechsel zu 40% mit reinen Osmosewasser.





Bin für jeden Tip zu haben.
LG Heydt-Box
 
hm, Werte sehen ja gut aus und da wir beide ja so fast das gleiche Wasser außer Leitung kriegen????


Sorry fällt mir leider nix zu ein... :(
 
hm das ist echt schwer, die temp war nur 3 wochen auf 34 grad daran dürfte es nicht liegen.

Vileicht ist irgendwas in den Becken reingekommen an Stoffen die giftig sind, was ich nicht mitbekommen habe.
 
Hallo

Also wennn du wirklich 34 grad drinne hast das ist zu hoch.
24 grad wäre da schon eher das Richtige. Ich hoffe war nur ein Tippfehler.
 
Ich denke eher es war ein Tipfehler mit den 34 Grad denn dann wären alle Tiere hinne ^^.24 Grad ist ok daran kann es auch nicht liegen . In welchen Abständen sind die Tiere denn gestorben ?
Die Werte selber sind ok das könnte man auch ausschließen . Was ich mich aber frage ist warum verschneidest Du Osmose extra noch mit Leitungswasser ? Dann sollte oder dürfte der KH nicht mehr bei 0 liegen .
Hast Du Dir evtl mal Deinen Bodengrund angeschaut ob evtl da was sein könnte (Faulgase) oder direkt am HMF also genau da wo der Bodengrund am HMF anschließt ob da sich evtl was gebildet hat (schwarze ränder am HMF) ?
Wenn die Ausfälle über einen längeren Zeitraum waren würde ich sagen normaler Ausfall aufgrund des Alters usw .
Was aber auch noch sein kann ist das Du evtl in einem Becken was drin hast was die Tiere sterben lässt (bakteriell) und Du evtl ein uns dasselbe Werkzeug (Kescher usw ) für alle Becken benutzt hast .ich selber habe mir auch schonmal 3 Becken infiziert da ich einen Kescher für 3 Becken benutzt habe und dadurch eine Bakterielle Infektion verschleppt habe seitdem hat jedes Becken sein eigenes Werkzeug.
Sind evtl neue Tiere dazu gekommen ?
 
Ich bin ein Verfechter der Verschneiderei ich denke da sind die Schwankungen zu groß also mein Leitungswasser ist zb nicht immer gleich..ich kann nur aus eigenen Erfahrungen sprechen als ich mim Verschnitt aufhörte hörten die Probleme auf..an den werten liegts wohl nicht..ich hatte am Anfang auch zweifel ob Kh0 sogut is aber halte es für besser als die Verschneiderei..ich hoffe du bekommst das in Griff Heydt:(

motivierende Grüße
Jensner
 
Hallo

Also wennn du wirklich 34 grad drinne hast das ist zu hoch.
24 grad wäre da schon eher das Richtige. Ich hoffe war nur ein Tippfehler.


Ich meine 24 Grad Sorry.


Die snows sind relativ neu und das Cubakraut auch beies ca. 1 Monat alt.

----------------

Bei den Bodengasen. Ist das nicht so das wenn man tds drinne hat das die alles aufwühlen und fressen auch kleiner pilze oder so?

----------------

Den Kescher benutze ich in allen Becken sowie mein anderes werkzeug auch. Dann müsste es ja in den anderen becken auch eine kleine wirkung zeigen. Denke ich.
 
Hi!

Ich hatte das Problem auch, allerdings etwas extrem. Im Laufe von 4 Wochen waren bei mir 2 Stämme betroffen und einige Tiere gestorben. Da hatte ich mir wohl auch was eingeschleppt...

Behandelt hab ich die betroffenen Becken mit JBL Furanol 2. Seitdem ist Ruhe.
 
Hallo Anja,

woher hast du das Fluranol 2 bekommen ?
 
Gibt es eigentlich in jedem halbwegs vernünftigen Zoofach Geschäft für knapp 10 €.
 
Bei den Bodengasen. Ist das nicht so das wenn man tds drinne hat das die alles aufwühlen und fressen auch kleiner pilze oder so?Kescher benutze ich in allen Becken sowie mein anderes werkzeug auch. Dann müsste es ja in den anderen becken auch eine kleine wirkung zeigen. Denke ich.

Naja die TDS graben schon den Boden um aber man sollte bedenken das die nur bis zu einer Tiefe von ca 1 cm graben also wenn Du da 5 cm drin hast wühlen die nicht bis zum Boden .
Es ist nicht zwangsläufig gesagt das die anderen Becken auch betroffen sein müssen oder jetzt schon Reaktion zeigen auf evtl Infektionen ,es kann auch mal länger dauern bis sich was ab zeichnet . Wie gesagt hab ich mir durch das verwenden eines Keschers für 3 Becken eine Bakterielle Infektion verschleppt da hat anscheinend ein paar Tropfen Wasser aus dem einen Becken gereicht .Hat aber auch lange gedauert bis ich dahinter gekommen bin woran es liegen könnte da eben auch nur 3 Becken betroffen waren aber alle anderen nicht .
 
Hi!

Ich habe es im Internet bestellt. Du findest es, wenn du googlest oder aber beim großen Auktionshaus. Es macht schon was Arbeit, das Zeug zu benutzen. Die Wasserwechsel, neu einlaufen lassen etc. Ich habe den Filter drin gelassen, da ich denke, dass sich die schädlichen Bakterien auch dort befinden.
 
Hallo Zusammen,

Heyd auch mir ist das Verscheiden Deines Wechselwassers etwas schleierhaft.
Man kann durch zuviel Wasserpanscherei eben auch genau das Gegenteil von konstanten Wasserbedingungen bewirken und dieses mögen unsere Tierchen mal wirklich am aller wenigsten.
Und wie fütterst Du im Allgemeinen, wirfst Du das Futter nur so rein und ohne das Wasser selbst zu berühren und in welcher Reihenfolge, auch dass könnte Dir selbst einen Hinweiss geben ob Du evtl. selbst etwas verschleppt hattest.
Ob es wie es ja sehr viele machen und haben bei mehreren Becken sinnvoll ist mehrere Käscher zu haben stelle ich mal auch in Frage, denn die bereits angesprochen wenn Du die Hand beim Füttern sowieso unter Wasser tauchst und Dir nicht zwischenzeitlich die Hände quasi wäschst verschleppst Du potentielle Keime auch darüber.
Ich bin ausserdem ein großer Fan von vollbiologischen Sachen, also erst einmal zu versuchen über natürliche Sachen Deine Keimanzahl zu reduzieren, was Du ja durch das Absenken Deiner Beckentemperatur bereits eingeleitet hattest, aber da gibt es eben noch mehr wie die bekannte Futterreduktion, oder aber just und einfach mal was abwechsellungsreicher halt zu füttern.
Ich bin immernoch davon überzeugt dass die selbst gesamelten Brennesselln z.B. einiges Gehaltvoller von Ihren Inhaltsstoffen sind als Brennessel Sticks, oder dass es besser ist seinen Tieren z.B. mal etwas Spinat zu gönnen als gleich mit der Chemikeule da ran zu gehen.
Weiterhin fallen mir hier Zeolithe ein die Du in einem kleinen Beutel prima hinter den HMF einbringen könntest sowie Aktivkohle die ebenfalls sehr viele schädliche Keime mit raus bringt und hinter Deinem HMF auch prima eingebracht und wenn sie ne Weile drinne gehangen oder aber gelegen ist auch wieder entsorgt werden kann.
Ausserde ist eben gerade Dein Zeitlicher Zusammenhang / sprich Weihnachten auch ein bisschen merkwürdig, da fällt einem vielleicht ne verlustige Garnele mal was eher auf und / oder da reagiert man vielleicht etwas empfindlicher darauf, das solltest Du bei Deinem Becken Managment so auch bedenken.

Gruß und gutes Gelingen
Michael
 
Hm, Also seid gesertern ist keine mehr gestobren hoffe das war es.

Also, füttern tue ich über 17 verschiedene Sorten alles dabei. Das alles belastet ist, ist mir schon klar den die meisten Grundgewässer sind ja auch schon voll mit Hormonen usw....


Zum Verschneiden mein hauptziel war es einen ph von 6 hinzubekommen das klappt auch ganz gut. aber ich dachte da wir hier vor ort hauptsächlich quellenwasser aus einen Naturschutzgebiet beziehen mit super Werten eigentlich, sind bestimmt viele nütliche Mineralien drinne. Aber ich denke ich werde es jetzt mal nach euern Beiträgen mal versuchen mit reinen osmosewasser.

Behandeln will ich meine Becken mit Chemikalien oder Biozeug im Moment auch nicht denn, davon ist bei nur auf akkuter nachfrage eine behandlung fällig.

Ich würde gerne meine Keimbelastung weiter reduzieren. Weis aber noch nicht genau wie, aktivkohle ???

Vileicht habt ihr ein Tipp. Wichtig ist mir:

Geringe Kosten (relative)
Lange Lebensdauer.


(Kann man nicht einfach Soil nehmen eintüten und es ins becken hängen ?

Gruß Jan
 
ok gerade ist noch eine snow gestorben.

Es sieht so aus dass wenn die sich fertig gehäutet haben sterben es liegt immer ein lehrer panzer im becken wenn eine gestorben ist,
 
Ok es sind 2 weitere Blue bolts gestorben.

Was kann ich Akkut jetzt unternehmen? Welche mittel könnten mir hier jetzt helfen ? ICh fahre morgen gleich los und werde erstmal aktivkohle holen.

Jetzt werde ich noch ein 70 prozent wasser wechsel vornhemen.
 
in diesem Falle würde ich dann auch zur Chemie raten und / oder aber sämtliche Tiere in den betreffenden Becken schnellstmöglich umquartieren.

Gruß und gutes Gelingen
Michael
 
Kännt ihr mir eine Produktberatung geben? Maybe per PN..

vielen dank !
 
Zurück
Oben